muli hat geschrieben:hallo tigris,
zur info - wieviele km hatte der kardan drauf und wieviele davon als gespann; als anhaltspunkt für leidensgenossen
...
Hallo muli,
bei diesem Kreuzgelenk kann ich Dir nicht sagen, wieviel km es auf dem Buckel hatte. Es ist erst im September eingebaut worden (als mir unbekanntes gebrauchtes Ersatzteil).
Der Kardan, den es im September zerrissen hat, hatte 110.000 km runter. Das war meines Wissens das Original.
Zum Kosten-Nutzenvergleich Kardan / Kette:
Wenn man mal davon ausgeht, daß eine normal gepflegte Kette bei einem 100 PS Motorrad im Gespannbetrieb um die 25.000 km hält, bevor sie gewechselt werden muss, und den Preis für eine solche Kette inklusive Kettenrädern mit 200 Euro ansetzt, dann kommt man bei einer Laufleistung von 100.000 km auf ca. 800 Euro reine Teilekosten. Eine
neue Kreuzgelenkwelle für meine K 1100 LT kostet beim Händler ca. 420 Euro.
Wenn man dann mal dazu rechnet, was da noch an Kettenspray / -öl und Reinigungsmittel dazu kommt und dann noch die Zeit dazu rechnet, die man zur "normalen" Kettenpflege benötigt (von vernünftiger und intensiver Pflege, wie ich sie bei meinen beiden "Kettenmotorrädern inzwischen betreibe, will ich jetzt mal gar nicht reden), dann ist der Aufwand für den Wechsel des Kreuzgelenkes, den ich jetzt mal sehr hoch bei vier Stunden ansetze (andere reden von zwei Stunden), ebenfalls deutlich niedriger.
Wenn ich dann noch bedenke, daß ich gerade auf langen Touren jeden Abend Kettenpflege betreiben muß, zumindest nachfetten muß, den Kardan aber einfach auf den Parkplatz stelle, dann komme ich zu dem Schluß, daß Kardan für mich die vernünftigere Alternative darstellt.
Dabei bin ich überhaupt kein Fan des Kardan-Antriebs. Ich bin eher für Kette (wie meine beiden Solomotorräder Yamaha FJ 1200 und Suzuki DR 800 beweisen), das Optimum ist für mich allerdings der Riemenantrieb, der bei deutlich höherer Haltbarkeit bei weniger Pflegeaufwand die bessere Alternative zur Kette darstellt.
Was ich allerdings aus dieser Geschichte gelernt habe: In Zukunft werde ich mich tatsächlich regelmäßig um die Kontrolle und Pflege des Kardans kümmern, d.h. spätestens alle 50.000 km mal öffnen und kontrollieren, und nach spätestens 100.000 km wird er gewechselt - egal, wie er dann aussieht.
Jetzt kommt erst mal noch ein gebrauchtes Kreuzgelenk rein. Das hat - da vertraue ich dem Verkäufer - 44.000 km im Solobetrieb auf dem Buckel - und nach weiteren 50.000 km - also wahrscheinlich in zwei Jahren - wird dann ein komplett neues Teil eingebaut.
Übrigens: Kettenprobleme hatte ich während einer Tour auch schon, auch wenn es nicht mit einem Kettenriß endete. Bei meiner letzten Teilnahme an der EnduRoMania hat die Kette, die hier bei Abfahrt noch sehr gut aussah, unter den verschärften Bedingungen in Rumänien schlagartig schlapp gemacht und ich war heilfroh, daß sie mich noch mit Mühe und Not wieder nach Hause gebracht hat. Das war eine echte "Bibber"-Rückfahrt. Seitdem bin ich ein echter Pingel, was die Kettenpflege angeht, da mir so etwas nicht noch mal passieren soll
