Meine erste Reise - Bin ich jetzt Pilot - Wer ist Tomaselli?

Reisen, Berichte, Unterwegsfragen, Camping ...

Meine erste Reise - Bin ich jetzt Pilot - Wer ist Tomaselli?

Beitragvon sidebikejim » 27. Februar 2008 21:44

Nach dem Frühstück machte ich mich fertig und fuhr am 22.02. früh um 9:30 vom Hof. Das Gespann hatte ich mir in den sechs Wochen zuvor aus einer alten Yamaha XJ900, einem selbstgeschweißtem Seitenwagenrahmen mit zurechtgemachter Golfachse und einem von einem Bekannten geliehenen URAL Boot in meiner Kellerwerkstatt zusammengebastelt. Wollte ja schon immer mal ein richtiges „Gespann“ fahren.

Die Yamaha war in den 80ern auf „möchtegern Rennmaschine“ umgebaut worden. Zurückverlegte Gimbel Fußrasten, Vollverkleidung, Höckersitzbank, 4in1 Sebring Auspuff und Tomaselli Stummellenker. Mit meinen 1,92m ist es schon recht schwierig hier eine einigermaßen bequeme Sitzposition zu finden.

Das Wetter war frühlingshaft und bei 10 Plusgraden machte es richtig Laune die Fahrt aufzunehmen. Ich hatte ca. 450km vor mir und fuhr gleich die erste Anschlussstelle auf die A3 um Land zu gewinnen. Gespannerfahrung hatte ich eigentlich nur aus diversen Büchern und von den zwei größeren Probe- und Einstellfahrten die beiden Samstage zuvor. Ich war also höchst konzentriert und bedacht keinerlei bedenkliche Fahrsituationen aufkommen zu lassen.

So fuhr ich einige Zeit auf der Autobahn geradeaus und tastete mich an die 130 km/h. Das funktionierte sehr gut und war eine für mich akzeptable Reisegeschwindigkeit. So stehe ich keinen LKWs im Weg. Die Yamaha dreht ca. 5000 und bei leichtem Zug am Hinterrad fuhr das Teil einigermaßen gerade. Mit großer Aufmerksamkeit beobachtete ich die Fahrwerksreaktionen auf Spurrillen, geflickte Straßen und Bremsmanöver. Alles im grünen Bereich. Nach einer Stunde Fahrt hatte ich das Verlangen nach einer Landstraße, da ein Motorrad nach meiner Meinung nicht auf eine Autobahn gehört. Also rauf auf die B8 und Kurvenfahren geübt.

Siehe da, jede Kurve war eine neue Herausforderung. Die Lenkung ist durch die Telegabel sehr schwergängig und jedes Beschleunigen und Bremsen machte sich im Fahrwerk bemerkbar. Ich musste also immer lenken. Und das mit dem blöden Stummellenker in pseudo-Rennfahrerhaltung. Das ging schon eine ganze Weile, ich bin ja gut gebaut, aber nach geraumer Zeit meldeten sich meine Nackenmuskeln und die Schulter und baten um eine Auszeit. Gleichzeitig war auch der Tank leer. Gottseidank (wegen der Pause) oder leider (wegen des Verbrauchs). Also ran an die Tanke und das gerade mal nach 150km.

Das Ding schluckt fast 10 liter auf 100 km. Aber logisch, die Windlast und das Zusatzgewicht müssen überwunden werden. Nach ein paar isometrischen Übungen gings weiter Richtung Eifel. Gleich machte es wieder Spaß durch die Kurven zu wetzen. Das beladene Boot war dabei eine Hilfe. Langsam wurde ich auch mutiger und bekam richtiges Fahrgefühl. Der Sch… Stummellenker ist wirklich fehl am Platze. Wer zum Teufel hat sich so nen kleinen Lenker überhaupt ausgedacht? Tomaselli – wer ist dieser Tomaselli. Bestimmt so ein kleingewachsener cholerischer Italiener der diese Fehlkonstruktion im Suff erfunden hat.

Zurück auf die Autobahn und Frankfurt im Visir. Über mir schweben die Jumbos zum Landeanflug herein. Ich dachte schau mal an, da sitzt auch so ein Pilot drin, der mit einer Maschine kämpft die man nicht so ohne weiteres Steuern kann. Wir haben momentan einen ähnlichen Job. Der Jumbo schwankt mit den Tragflächen kurz nach links und rechts. Der Pilot muß anscheinend den Seitenwind ausbalancieren um die Landebahn nicht zu verpassen. Ich bin auch ständig am Steuern um den Kurs beizubehalten. Bin ich also auch Pilot? Ab wann ist man denn Pilot? Immer dann, vermute ich, wenn man einen Apparat steuert oder lenkt, der von alleine niemals eine Richtung halten könnte. Im Wikipedia kann man nachlesen:

Ein Pilot ist eine Person, welche berechtigt und in der Lage ist, ein komplexes Fahrzeug zu steuern.

Das trifft zu. Mein Gespann ist echt komplex und nicht einfach zu steuern. Kein vergleich mit irgendwas anderem das ich jemals gefahren bin. Aber mit Spaßfaktor.

Gegen Nachmittag kam ich dann in Koblenz an, wo ich noch einen Bekannten zu besuchen hatte, der auch Mopedfahrer ist. Im Dunkeln fuhr ich dann die letzten 60km zum Nürburgring auf der Landstraße hoch und kam nach dreimal Tanken und einigen Pausen wegen eingeschlafener Füße und schmerzenden Schultern auf dem Elefantentreffen an.

So ist das also mit dem Gespannfahren. Macht viel arbeit, bringt aber viel Spaß und das Gepäck bringt man ganz locker im Beiwagen unter. Ich hatte sogar einen Klappstuhl und Klapptisch dabei. Welch ein Luxus! Nach einer fast schlaflosen Nacht im Iglu-Zelt kochte ich mir auf einem russischen Benzinkocher frischen Kaffee und genoss ein kleines Frühstück vor meinem Zelt. Später dann traf ich mich dann wie abgemacht mit zwei Freunden, die aus dem Norden angereist waren.

Wir missbrauchten mein Gespann als Laster zum Holzholen (sehr praktisch) und nahmen zu dritt damit an der abendlichen Fackelfahrt teil. Im Gelände hat das fahren mit so einem Gefährt noch mal einen anderen Reiz. Wenn das Hinterrad wegschmiert und man trotzdem nicht umfallen kann, das ist schon was besonders. Driften macht Laune.

Am Sonntag nachdem ich alles wieder im Boot verstaut hatte machte ich mich auf den Rückweg, wobei ich zu 70% die Autobahn benutzte. Ich fühlte mich jetzt schon richtig routiniert und fuhr auch schon mal 150 km/h. Da kommt man vorwärts, da macht es Spaß. Gut das die XJ fast 100 PS leistet und zwischen 5000 und 6000 ein schönes Drehmoment abgibt. Das Motorrad ist in meinen Augen gut geeignet für Gespannbetrieb. Nur der Lenker……Tomaselli du Hund. Der Blitz soll dich auf ………. Treffen. Na warte, ich komme demnächst nach Italien ........

Aber was soll’s, ich bin ja selbst Schuld. Ich wollte es ja nicht anders. Im Gegenteil, wahrscheinlich will ich es jetzt auch nicht mehr anders. Gespannfahren, das muß ich als alter Solofahrer zugeben, hat mich voll in seinen Bann gezogen. Durchaus kann ich mir vorstellen wie man mit einem Autobereiften 14 Zoll Gespann Reisen kann. Man fällt überall auf und wird oft angenehm angesprochen und der Fahrreiz unterscheidet sich gänzlich von allem Bekannten.

Für mich war es eine schöne Tour bei bestem Frühlingswetter mit monumentalen Fahreindrücken und Suchtpotential. Gespannfahren ist und bleibt für mich ein Thema. Erstaunlich, was man innerhalb drei Tagen so lernen und erleben kann.

Jürgen
(sidebikejim)

…… der von breiten Lenkern und Autoreifen träumt
Benutzeravatar
sidebikejim
 
Beiträge: 127
Registriert: 7. Februar 2008 11:43
Wohnort: 92348 Berg

Beitragvon robby ausm tal » 27. Februar 2008 22:15

:grin: Hai Jürgen. Schöner Bericht, ich glaube Du hast Dir etwas eingefangen...........einen Bazillus! :D :D Und das BESTe ist, Du bist gesund wieder heimgekommen. Wenn Du jetzt den Respekt nicht verlierst siehst Du schönen Zeiten entgegen! Klasse und Hut ab! :respekt:
Grüße aus dem Bergischen!

Ich danke allen die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
Benutzeravatar
robby ausm tal
 
Beiträge: 907
Registriert: 21. Oktober 2005 00:32
Wohnort: Wuppertal-Elberfeld

Beitragvon motorang » 28. Februar 2008 07:12

... und wenn Du mal raushast wie Du mit der Gashand und Bremse die Kurvenfahrerei unterstützen kannst ist es auch weniger Arbeit :D

Schöner Bericht - danke!

Schade dass ihr keinen Schnee hattet.

Gryße!
Andreas, der motorang
Es gibt zwei Arten von Daten: von den wichtigen hat man ein Backup, und der Rest ist halt unwichtig.
:476: [Impressum] [motorang.com] [Die AIA]
Benutzeravatar
motorang
Administrator
 
Beiträge: 2748
Registriert: 16. Oktober 2005 07:37
Wohnort: Österreich

Re: Meine erste Reise - Bin ich jetzt Pilot - Wer ist Tomase

Beitragvon Richard aus den NL » 28. Februar 2008 08:37

sidebikejim hat geschrieben: Im Wikipedia kann man nachlesen:

Ein Pilot ist eine Person, welche berechtigt und in der Lage ist, ein komplexes Fahrzeug zu steuern.

Das trifft zu.


:-D

http://gespanne.parlaris.com/sutra42778.html#42778

Richard aus den NL :grin:
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL

Beitragvon muli » 29. Februar 2008 07:43

hallo jürgen,
mit den stummellenkern hatte ich an meiner FJ vor ein paar jahren, als ich das fahren angefangen habe, die gleichen erfahrungen; wenn ich daran dachte, daß ich im urlaub zur fähre eine strecke von fast 700 km zu fahren hatte, wurde mir angst und bange; kurzerhand verbaute ich nen superbike-lenker und siehe da - fahren ohne sich zu verkrampfen :D
die stummellenker sind bei ner solo für das eine oder andere modell sinnvoll - beim gespann könnte man drauf verzichten;
cu
muli
Benutzeravatar
muli
verstorben
 
Beiträge: 1241
Registriert: 2. November 2005 14:51
Wohnort: Ebermannstadt

Beitragvon Beste Bohne » 29. Februar 2008 07:54

:smt041

Gryße, Jens
Grüße, Jens

Verehrer von Schlampinchen, der kleinen Müllfee.
Benutzeravatar
Beste Bohne
 
Beiträge: 1686
Registriert: 7. Dezember 2005 21:12
Wohnort: Zwischen den Meeren

Beitragvon Stephan » 29. Februar 2008 19:17

@Jürgen, liest Du keine WinkeFreds? "...Der Jumbo schwankt mit den Tragflächen kurz nach links und rechts..." Der Kollege hat Dich gegrüsst.


Noch viel Erfolg beim Verbessern Deines Gespanns. Und denk' bitte dran, wenn Du glaubst Du kannst es, wird's gefährlich.




Stephan :smt025
"Ich stehe hinter jeder Regierung, bei der ich nicht sitzen
muss, wenn ich nicht hinter ihr stehe."

Werner Finck

https://bvdm.de
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 20372
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Beitragvon Schorpi » 29. Februar 2008 21:28

Moin Jürgen

ich glaube,der Jumbo Pilot war beim Landanflug nicht so gestreßt wie du.
Erstens ,kann der das Richtig,
Zweitens ,fliegt der gar nicht selbst,das macht sein ILS automatisch.
Das wackeln ist ganz normal.

Dein Bericht war sehr schön geschrieben,ich fühlte förmlich das gekämpfe und gezerre am Stummellenker.

Lieben Gruß
-SCHORPI- :P
Alle unsere Streitereien entstehen daraus,
dass einer dem anderen
seine Meinung aufzwingen will.
Mahatma Gandhi
BMW K100RT-EML Gespann Bj.1986-HAI BMW K100RT-Dreamline Gespann Bj.1986-Yamaha XS 1100 Bj.1978
Suzuki GS 500E Bj.1993-Yamaha XV 535 Bj.1996-BMW F650GS-Gespann Bj.2003-
Benutzeravatar
Schorpi
 
Beiträge: 3026
Registriert: 6. September 2006 22:39
Wohnort: 29364 Langlingen

Beitragvon sidebikejim » 1. März 2008 09:38

Moin Schorpi,

gibts denn so ein "ILS" auch für Motorradgespanne :lol:

Aber wenn mans selber tut macht es viel mehr Laune.

Gruß

Jürgen
Benutzeravatar
sidebikejim
 
Beiträge: 127
Registriert: 7. Februar 2008 11:43
Wohnort: 92348 Berg


Zurück zu Reisen und Gespanngeschichten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste