Seite 1 von 1

Ratschläge für Schlafsack ...?

BeitragVerfasst: 5. August 2008 18:23
von Uwe
hallo Ihr Wintertreffenfahrer,

ich möchte mir für die Herbst-/Winterzeit einen neuen Schlafsack kaufen und bitte um Tipps, Hinweise, Ratschläge, Erfahrungen...

Einsatzzeit ca. Oktober - April, Temperaturen bis ca. minus 20° C :D


Grüße aus (dem viel zu warmen Nordhessen) - Uwe 8)

BeitragVerfasst: 5. August 2008 18:45
von Richard aus den NL
Uwe,

http://forum.dreiradler.org/viewtopic.php?p=33076#33076

Hab die aber noch immer nicht. Bis jetzt gefält mir die am Besten, wenn Ich das alles so nachlese. Nur muss Ich die noch immer kaufen (wenn Ich Reich bin, hoffe Ich) :-D

Übrigens, die Fleece Inlets habe Ich schon Jahre, die sind gut.....

Richard aus den NL :grin:

(Ich hatte es Nachts noch nie kalt im Schlafsack, nur das Aufstehen :roll: )

BeitragVerfasst: 5. August 2008 22:37
von Schorpi
Moin Uwe-

ich habe diesen hier-natürlich das Vorvorvorgängermodell-bin mir nicht ganz sicher,aber ich glaube seit 1993.
Hat mit den Jahren an Wärmeleistung etwas nachgelassen-aber -20°ist kein Problem-Damit es kuschlig ist ,hab ich noch ein Fleece-Inlett .
http://www.lauche-maas.de/bestellen/erg ... UijS206277

Ich habe viel meiner Ausrüstung bei Lauche & Maas gekauft.War immer sehr zufrieden.

Lieben Gruß

-SCHORPI- :P

BeitragVerfasst: 6. August 2008 14:08
von motorang
Meiner Erfahrung nach reicht es bei einem vorhandenen vernünftigen 3-Saisonen-Schlafsack, diesen durch einen zusätzlichen Billigschlafsack zu ergänzen, der - groß geschnitten - außen drüberpasst.

Ich habe dieses System einige Jahre im Einsatz und noch nie gefroren. Der Überschlafsack ist von Aldi und hat 15 Euro gekostet.
Rekord war -24 Grad (wobei ich im Zelt geschlafen habe) bzw. -15 Grad im Freien.

Eine gute Liegematte ist sowieso Pflicht, empfehle die dicke Evazote.
Und eine Haube/Sturmmaske.

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 6. August 2008 14:56
von Keusen
Und das Ganze gibt es dann leider
immer nur in Kindergrößen

der Länge nach reicht es meistens,
aber ich brauch einfach mehr
Umfang :-)

Hat jemand nen wirklich großen
Schlafsack gefunden, der was taugt ?

Grüße

Eugen j.keusen

BeitragVerfasst: 6. August 2008 15:33
von Schorpi
@Keusen

sieh mal hier
http://www.lauche-maas.de/bestellen/erg ... UijS206277

vielleicht ist das was für dich-ich finde auch,es müsste auch Schlafsäcke für gut gebaute "Mittlere"geben :wink:

-SCHORPI- :P

BeitragVerfasst: 6. August 2008 16:04
von Keusen
@ Schorpi

Danke das Teil sieht gut aus

Jetzt die Frage , lieber Dauen 80/20 oder Kunstfaser
da gehen die Meinungen auseinander, macht preislich
kaum einen Unterscheid, wohl aber bei der Pflege und
wie verhält sich Dauen im Winter bei Feuchtigkeit ? ?

Grüße und dank schon mal vorab

eugen j.keusen

P.S. Ich bin nicht "MITTLERE" ich bin mind. 5XL :-)

BeitragVerfasst: 6. August 2008 20:24
von Beste Bohne
Keusen hat geschrieben:@ Schorpi

Danke das Teil sieht gut aus

Jetzt die Frage , lieber Dauen 80/20 oder Kunstfaser
da gehen die Meinungen auseinander, macht preislich
kaum einen Unterscheid, wohl aber bei der Pflege und
wie verhält sich Dauen im Winter bei Feuchtigkeit ? ?

Grüße und dank schon mal vorab

eugen j.keusen

P.S. Ich bin nicht "MITTLERE" ich bin mind. 5XL :-)


Also ich habe mit Daunen keine Erfahrung, da ich ausschließlich Kunstfaserpenntüten habe. Die sind pflegeleicht, sind auch nass noch einigermaßenwarm.

Daune wäre mir zu empfindlich, wenn das alles stimmt, was so geredet wird (saugt Wasser auf, trocknet langsam, isoliert nach ein paar Tagen nicht mehr richtig wegen aufgenommenen Wasserr.

Gruß, JEns

BeitragVerfasst: 6. August 2008 21:13
von Nattes
Hallo Uwe,

ich würde dir auch zu Kunstfaser raten.
Ich hatte vor 10 Jahren einen Daunenschlafsack, der im Winter schon in der zweiten Nacht an Wärmeleistung verloren hat, weil er feucht geworden war. :roll:
Kalte Füße. ;-)

Gruß Norbert

BeitragVerfasst: 6. August 2008 21:36
von Richard aus den NL
Der zwei Sommer-Schlafsacke-übereinander-mit-Fleece-Einletts-aber-(im Schlafsack mit Mütze)-nie-kalt-Erfahrener :-D sagt:

Einverstanden mit BB.

Und Schorpi’s Ei ist auch das Ei von Columbus aber nur bei niedrige Frost, da das Kompromisse sind, aber auch Kompromisse können gut funktionieren (und doppelt halt).

Im Winter hatte Ich es nur einmal kalt mit den alte BW-NATO-US-Schlafsacke und bei minus 26 und OHNE gute Schlafmatte (besser gesagt gar keiner). (Mensch bin Ich gefroren).

Da bin Ich auch mit den Motorang einverstanden. Eine gute Matte bringt auch viel.

Die neuesten BW-Schlafsacke kenne Ich nicht (hab nie darin gepennt).

Wegen Feuchtigkeit (Auch wenn’s richtig friert) und damit den Daunenschlafsack jeden Tage nicht nur schwerer wird (vom ausgeatmetes Feucht aber auch vom schwitzen, da der Mensch das immer macht, auch wenn man’s nicht füllt) aber auch schlechter isoliert, wird die moderne Kunstfaserschlafsacke preferiert.

Kann’st du besser alles nachlesen bei den Experten.

Für mich jedenfalls immer Kunstfaser. Mit einer Fleece-Einlet wegen Hygiene und so. Dann braucht man nicht so oft den Schlafsack zu reinigen. Und Daune kann man eigentlich nicht selbts reinigen.

Kunstfaser (wie bei den Fleece) wärmt auch wenn das nass/feucht ist. Wolle und Daune tun das nicht. (jedenfalls viel weniger).

Für (Daunen)-Schlafsacke gibt’s auch diesen “Vollkondomen-Einlets”, damit keinen Feucht in den Schlafsack zieht. Mann schwitzt darin ohne Ende, trotzdem bleibt’s warm. Morgens einfrieren lassen und das Eis davon schlagen. (Ich wurde sowas nie nehmen).

Zwei Sommerschlafsacken und einen Fleece-Inlett reicht normalerweise, aber man hat diese riesigen Packmass. Eine BW-Schlafsack ist nicht viel kleiner. Die richtig gute (wie sie angeboten werden) wiegen auch schon 2,8 bis 3,0 Kilo, aber mit etwas weniger Packmass. Auf’s Gespann (im Winter meistens allein) ist das alles egal.

Letztendlich nur eine Frage an Uwe und an Keusen. Was wollt Ihr denn machen? :-D :?: :-D

Richard aus den NL :grin:

BeitragVerfasst: 6. August 2008 21:41
von Schorpi
Moin

ich bin im Winter auch für Kunstfaser-Daune speichert Feuchtigkeit,die im Winter nicht trocknen kann-Isolation lässt nach.
Vertieft Euch mal in den Link von Lauche & Maas,oder bestellt Euch den Katalog.
Ich finde an der Firma gut,das sie unsere Sprache sprechen.
Vor und Nachteile einzelner Artikel beschreiben,ihr Artikel auf Wintertreffen selber testen.
Über Schlafsäcke gibt es ganze Abhandlungen.
Bei all dem ganzen Service,auch telefonisch stimmt für mich das Preis/Leistungs-Verhältnis.
Letztendlich sollte der Preis nicht immer das Maß aller Dinge sein.

Bei Lauche & Maas wird sich geduzt,wer das nicht möchte,spricht die Veräufer mit "Sie" an,dann wird auch zurückgesiezt-aber wer will das schon. :wink:

Ich bin weder an der Firma beteilig,noch krieg ich Provision oder ähnliche Prämien.
Bin halt nur zufrieden und sag es weiter.

-SCHORPI- :P

BeitragVerfasst: 7. August 2008 05:46
von Uwe
Richard aus den NL hat geschrieben:...Letztendlich nur eine Frage an Uwe und an Keusen. Was wollt Ihr denn machen? :-D :?: :-D

Richard aus den NL :grin:


hallo Richard,

-->> Kunstfaser ;-) ...für welches Modell ich mich entscheide - da bin ich noch am überlegen - bei momentan über 30° C ist das nicht so einfach :D

Ich sag aber Bescheid wenn es soweit ist.

Danke an Richard, Nattes, Schorpi, Keusen, Motorang und Beste Bohne :-)


Grüße und bis bald - Uwe 8)

BeitragVerfasst: 7. August 2008 08:08
von Keusen
Das war ja das seltsame

bei Lauche und Maas empfahlen sie den
Daunenschlafsack ? ?

Ich hab jetzt den Synthetik bestellt, mal
sehen was der taugt und ob ich da rein passe ?

Ich hab leider keinen passenden Innenschlafsack
bzw. keine Hülle für diesen Schlafsack gefunden
womöglich durchblicke ich auch nur das System
bei denen noch nicht richtig ?

Grüße

eugen j.keusen

BeitragVerfasst: 7. August 2008 10:34
von motorang
Ich hab innen Daune, außen Kunstfaser. Maximale Campingdauer im Winter waren 5 Tage (4 Nächte), ohne Probleme.

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 13. August 2008 15:11
von Uwe
@ Richard und die anderen Ratgeber, :wink:

So, und das ist es nun geworden :D :

US-Army "Extreme Cold Weather" ... innen Daune - außen Kunstfaser...und dazu eine "Evazote-Winter" Isomatte (1,9cm).

Evazote für ca. 30,-- € und den Schlafsack (2x benutzt) zu einem echt fairen Preis von einem sehr netten "Dreiradler" aus Niederbayern :-)


Gruß Uwe 8)

Bild

Bild

BeitragVerfasst: 13. August 2008 15:50
von Keusen
Und bei mir ist es der Carinthia Husky Ei 195 mit Synthetik Füllung
von Lauche und Maas

Erstens weil ich halt einen GROSSEN Schalfsack brauche
und zweitens weil sich der Synthetik Schlafsack sicher leichter
reinigen lässt und unempfindlicher ist, auch wenn er etwas
schwerer ist, ich bin ja auch nicht der Leichteste, also macht
das gute Kilo auch nix mehr aus :-)

Jetzt such ich nur noch nen passenden Innenschlafsack,
sonst muss ich mir halt aus Fleece Decken selber was nähen ( lassen )

Grüße und Danke erst mal für Eure Hilfe , ich werd mich melden wenn
der Schalfsack da ist, in der Größe und Ausführung war der nicht auf Lager

Eugen j.keusen

BeitragVerfasst: 13. August 2008 17:17
von Nattes
Schön Uwe,

am besten so wegpacken und erst kurz vor dem benutzen im den Packsack und komprimieren.

Gruß Norbert

BeitragVerfasst: 13. August 2008 19:33
von Uwe
hallo Norbert,

es reizt mich ja sehr ihn auszuprobieren ... wenn es nur nicht sooo furchtbar warm wäre :D :oops: :D


Gruß Uwe 8)


PS: Ich schlaf im Winter aber im Zelt ... ;-)

BeitragVerfasst: 13. August 2008 19:52
von Nattes
Bis zum ersten Schnee ist ja nicht mehr lange. :-D
Ist die Hülle aus Goretex?

Ich habe ja das Nachfolgemodell. Damit hab ich mich vor 2 Jahren im Januar auf die Terasse gelegt. Am morgen war das Fußteil mit Schnee bedeckt. Ich glaube, das war dier einzige Schnee in diem Winter, den wir abbekommen haben. :oops: :-D

Gruß Norbert

BeitragVerfasst: 13. August 2008 20:16
von Uwe
Nattes hat geschrieben:Bis zum ersten Schnee ist ja nicht mehr lange. :-D
Ist die Hülle aus Goretex?


..die ist aus Baumwolle...da ich nicht so ein Naturbursche bin ( so wie Du :wink: )...schlaf ich ja auch im Zelt. Also im Trocknen :D

Hoffentlich wirds bald kälter...Gruß Uwe 8)

BeitragVerfasst: 13. August 2008 20:58
von Nattes
Ich schlaf doch auch immer im Zelt. :-)

Mal unterm Himmelszelt, mal im Baumwollzelt. Aber gegen gute Hotels hab ich auch nix. :-D

Naturbursche? Meine Frau hält mich für ein Weichei, weil ich gerade wieder mit Decke auf dem Sofa liege. Brrrrr. :-D

BeitragVerfasst: 13. August 2008 22:23
von Richard aus den NL
:smt017

Richard aus den NL :grin:

BeitragVerfasst: 14. August 2008 08:20
von Nattes
:dance: :-D

BeitragVerfasst: 25. August 2008 00:50
von Roll
Übrigens: Eier (-förmige) gibts auch bei Nordisk http://www.nordisk-company.com/
Nicht nur für XL-Menschen, sondern auch für Leute, die ohne Beinfreiheit nicht gut schlafen. Letzteres war für mich der ausschlaggebende Punkt, einen Nordisk zu kaufen. Daune übrigens. Richards Einwand zwecks Waschen kann ich widersprechen. Bei 40 Grad nimmt er eine Maschinenwäsche nicht übel und wärmt anschließend genauso gut. Die Inuit-Temperaturprobe steht noch aus, aber er wärmt immer ordentlich, auch bei kühleren Temperaturen und vielvielviiiiel Feuchtigkeit.
Dazu taugen sollte eigentlich die Therma-a-Rest ProLite 4 Isomatte, da ich aber grade ein kostenloses Tauschangebot für meine 20-jährige Matte vorliegen habe, werde ich das zunächst antesten. Wohlgemerkt ohne Kassenzettel. Die alte originale Matte (damals gabs nur ein Modell in 2 Längen mit erträglichem Packmaß, glaube ich) hat eine Riesenblase geschoben. Ablösung des Schaums vom Bezug. Aber die lebenslange Garantie hat mich überzeugt damals. Bin gespannt.

Kleiner großer editärer Nachtrag: Seinerzeit (ehedem, damals, vor knapp 2 Dekaden, als ich durch die Lande trampte wochenlang) besaß ich nur einen israelischen Armee-Baumwollschlafsack - aber für wenig Geld einen innerlich alubedampften Biwaksack. Drüber. Der trocknete sogar über Nacht per Körperwärme von innen nach außen. Eingeschlafen war ich ziemlich feucht im Nieselregen (bestes schottisches Wetter), aufgewacht ratzetrocken bei bedecktem Himmel. Dieses System sollte auch heute noch funtionieren und macht mollig warm.

BeitragVerfasst: 25. August 2008 09:17
von Nattes
nur einen israelischen Armee-Baumwollschlafsack


Den hatte ich auch.
Der liegt immer noch auf dem Dachboden. :-D

BeitragVerfasst: 25. August 2008 11:39
von Schrat
Beste Bohne hat geschrieben:
Keusen hat geschrieben:@ Schorpi

Danke das Teil sieht gut aus

Jetzt die Frage , lieber Dauen 80/20 oder Kunstfaser
da gehen die Meinungen auseinander, macht preislich
kaum einen Unterscheid, wohl aber bei der Pflege und
wie verhält sich Dauen im Winter bei Feuchtigkeit ? ?

Grüße und dank schon mal vorab

eugen j.keusen

P.S. Ich bin nicht "MITTLERE" ich bin mind. 5XL :-)


Also ich habe mit Daunen keine Erfahrung, da ich ausschließlich Kunstfaserpenntüten habe. Die sind pflegeleicht, sind auch nass noch einigermaßenwarm.

Daune wäre mir zu empfindlich, wenn das alles stimmt, was so geredet wird (saugt Wasser auf, trocknet langsam, isoliert nach ein paar Tagen nicht mehr richtig wegen aufgenommenen Wasserr.

Gruß, JEns


Nun Jens,

auch ich kann dir etwas über Daunenschlafsäcke sagen, darfst es auch weitererzählen :grin:

Es ist wahr, das nasse Daunen nicht so gut isolieren, wie Kunstfaser!
Aber................


Daunenschlafsäcke sind:
gut für den Winterspaß, haben eine bessere Isolierwirkung
und mit dem entsprechenden Wasserfesten-Leinenüberzug fast unverwüstlich, den meinigen habe ich schon 40 Jahre :oops: will auch keinen anderen mehr!

Aber auch ein Nachteil für den Daunenschlafsack, er ist im Packmaß größer und schwerer als einer aus Kunstfaser.

Daunen kannst du waschen, Kunstfaser auch!
Kunstfaserschlafsäcke dürfen nicht in den Trockner, Daunen schon.
Und..............
Daunenschlafsäcke sind einfach toll, kuschelweich und und und............
ich hatte ihn immer unter freien Sternenhimmel im hohen Norden im Herbst/Winter, im Süden in eiskalter Nacht und habe es NIE bereut ihn zu benutzen.

BeitragVerfasst: 25. August 2008 12:50
von Keusen
So nun mein Ergebnis zu dem Synthetik Schlafsack

Kam dann doch in der gewünschten Ausführung und

war für mich leider immer noch zu klein, nicht am Bauch
da war noch (etwas) Platz, aber an den Schultern wars
leider viel zu eng.

Größere Schlafsäke waren bei L&M leider auch nicht im
Programm, also nehm ich weiter meinen alten Daunen
schlafsack.

Trotzdem Dank an alle für ihre Hilfe, auch wenns letztlich
nicth weiter geholfen hat :-)


Grüße

Eugen j.keusen

BeitragVerfasst: 25. August 2008 17:35
von Roll
Schrati, wenn ich mich anstrenge und meine 180 kg Lebendgewicht einsetze, paßt mein Daunenschlafsack in Deine Espressotasse. Und ist nachher trotzdem wieder 210 cm lang. Das zum Packmaß...

BeitragVerfasst: 25. August 2008 17:49
von Schorpi
Moin
@Eugen

hast du schon mal in Erwägung gezogen,dir zwei Schlafsäcke mit Rechts-und Linksreißverschluß zum koppeln zuzulegen.
Das musste dann aber passen-
so "Gewaltig" biste ja nun doch nicht :wink:

-SCHORPI- :P

BeitragVerfasst: 25. August 2008 18:55
von sidebikeregina
Schrat hat geschrieben:
Aber auch ein Nachteil für den Daunenschlafsack, er ist im Packmaß größer und schwerer als einer aus Kunstfaser.



Bitte? Das stimmt definitiv nicht!

Zitat Motorrad Abenteuer, Ausgabe Sept/ Okt. 2008:
"...Daune bietet einen angenehmeren Schlafkomfort...auch sind sie leichter und kleiner im Packmass. "
Zitat Ende

...und der wasserfeste Überzug sollte zumindest atmungsaktiv sein, denn die Daunen verklumpen von innen , von der in der Nacht abgegebenen Körperflüssigkeit( Atem , Verdunstung, Schweiss). Das können mal bis zu einem halben Liter sein.
Darum sollte man einem Daunenschlafsack auch immer reichlich Zeit zum Trocknen geben.

BeitragVerfasst: 25. August 2008 19:22
von Richard aus den NL
sidebikeregina hat geschrieben: Darum sollte man einem Daunenschlafsack auch immer reichlich Zeit zum Trocknen geben.

Und wenn das nicht geht, weil's friert oder sonst, sicher über mehrere Tagen: Kunstfaser 8)

Richard aus den NL :grin: