Gespann Verbrauch

Für nicht-technische Gespannthemen, Fahrtechnik, Literatur, Gesetze, ...

Gespann Verbrauch

Beitragvon Nattes » 27. November 2005 13:59

Nach den ersten 200 km mit meinem W-650 Gespann mir CJ Beiwagen stelle ich erstaunt fest das ich nur knapp über 6 L verbraucht habe.

Ich habe die orginal Solo Übersetzung.ca 20 km Autobahnfahrt bei ca.120-130 Km/h,Stadtverkehr,zügige Überlandfahrt.

Solo habe ich sonst 4l ruhige Überlandfahrt,bis 7l 150 mit Gepäck Autobahn gebraucht.

Von der Emme und meiner Dnepr bin ich 8-10l gewohnt.

Was verbrauchen vergleichbare Gespanne?

Gruß Norbert
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 5929
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Beitragvon Hauni » 27. November 2005 14:23

vergleichbare Gespanne......Ich denke mit 6-7 Liter im gemischten Betrieb ist das schon ok!!

Mein SR-Gespann benötigt, je nach Fahrweise 4,5 bis 6,5 Liter/100km, ist aber natürlich kleiner.
Das Guzzi Gespann zwischen 6 und 8 Liter (je nach Fahrweise), ist aber ein Stück grösser als die W
Benutzeravatar
Hauni
 
Beiträge: 2113
Registriert: 11. November 2005 19:40
Wohnort: MKK

Beitragvon Slowly » 27. November 2005 14:53

:smt039

Ich liege mit meiner KAWA VN-800-Drifter immer zwischen 7 und 8 Liter.

:smt039
Benutzeravatar
Slowly
 
Beiträge: 14047
Registriert: 22. Oktober 2005 18:40
Wohnort: MÖNCHENGLADBACH Rheindahlen

Beitragvon Squirrel » 27. November 2005 15:02

meine ural schluckt je nach fahrweise 7-8 liter normalbenzin, im sommer eher etwas weniger (da ich beim starten die tupfer nicht so oft brauche, vermutlich). allerdings mit relativ neumodischen rundschiebervergasern ausgerüstet (k68), einem k+n-luftfilter und elektronischer zündung (laubersheimer). als ich sie gekauft hatte schluckte sie um die 10 liter.

habe am boot aber auch "abgerüstet", die hohe scheibe kostet allein ca. einen halben bis einen liter benzin. das reserverad fahre ich auch nicht mehr spazieren. dadurch ist das boot nun relativ "glatt".
Squirrel
 
Beiträge: 247
Registriert: 16. November 2005 09:37

Beitragvon Uwe » 27. November 2005 15:57

Meine Moto Guzzi (Einspritzer) braucht bei Landstraßenfahrt ca. 6 - 6,5 Liter, Autobahn (ca. 120 - 140 km/h) ca. 7 Liter.

Mit dem ersten Seitenwagen dran (Sahib Roadster jeweils ca. 0,5 Liter weniger). Durch den wesentlich größeren Stoye RS ist die Höchstgeschwindigkeit ca. 15 - 20 km/h geringer - stört mich aber nicht weiter.


Gruß Uwe
Benutzeravatar
Uwe
 
Beiträge: 3426
Registriert: 22. Oktober 2005 08:44
Wohnort: aus dem schönen Nordhessen ...

Beitragvon 3rad » 27. November 2005 16:31

Meine BMW R1150R braucht

Landstrasse bummeltempo 5,5
Landstrasse flott 6 - 6,5
Autobahn 130-140 km/h 7,5

9,5 L hab ich auch mal gebraucht ,dauertempo 150-160 km/h autobahn.

Im durchschnitt ( 90% landstrasse,5%Stadt,5% Autobahn) sind es 6,5L

Ich kann nicht meckern über den verbrauch


MFG Peter
Benutzeravatar
3rad
 
Beiträge: 898
Registriert: 20. Oktober 2005 23:22
Wohnort: 87600

Beitragvon Ernst » 27. November 2005 16:35

Relativ gemütlich :D säuft mein 3-Rädle zwischen 7 und 8L/100Km. Wenn ich es auf der Bahn eilig habe. (6600 1/min bei 7/33er Übersetzung= runde 170Km/h) rauschen 10L durch. :smt022
Benutzeravatar
Ernst
verstorben
 
Beiträge: 929
Registriert: 22. Oktober 2005 20:27
Wohnort: Lörrach

Beitragvon HBJ-Hayabusa » 27. November 2005 17:34

beim schleichen so 8,5 und beim gasen so um 12 liter

Gruß

Andreas
Das Leben ist wie eine Blume, drum Lebe es intensiv bevor es Verwelkt ist
Benutzeravatar
HBJ-Hayabusa
 
Beiträge: 589
Registriert: 29. Oktober 2005 07:17
Wohnort: Rheinland/Pfalz

Beitragvon Bernhard Sch. » 27. November 2005 18:22

..... also, meine (siehe links) braucht 5,8 - 6,5 Ltr/100 .


Gruß B.

:D
Bernhard Sch.
 

Beitragvon Flint » 27. November 2005 19:26

hallo

Mit dem Transalp-Gspann fahr ich im Winter so mit 6-7 Lt. :smt023

die FJ gönnt sich da ein wenig mehr, unterschiedlich zwischen 9 und 12 :-)
Gruss Harald

... fahra, ned reda
Benutzeravatar
Flint
 
Beiträge: 812
Registriert: 17. Oktober 2005 05:34
Wohnort: A-Feldkirch

Beitragvon HelBo » 27. November 2005 20:04

meine V7 mit glattem Steib (keine Scheibe kein RRad) braucht 5,5 - 6,5 l, je nach Gashand.
Und "volle Möhre" kriegt die olle Signora eh nicht mehr.
Shöne Grüße
Helmut
Benutzeravatar
HelBo
 
Beiträge: 34
Registriert: 22. November 2005 13:14
Wohnort: Bad Honnef Aegidienberg

Beitragvon m904laalaa » 28. November 2005 07:09

Also meine Monster (900er, 75PS) mit Jeaniel Cobra hat bis Mitte diesen Jahres knapp 9 Liter gebraucht, bei sehr zügigem Landstraßentempo und Autobahn zw. 120 und 160 km/h.
Nach Umrüstung auf 40er Mikuni-Flachschieber braucht's nur noch um die 6,5 Liter! :-)

Grüssle, Jürgen
m904laalaa
 
Beiträge: 284
Registriert: 24. Oktober 2005 12:05

Beitragvon Subsonic » 28. November 2005 08:51

Auf der Landstraße 6 - 7,5 l

Auf der Bahn mit Tourenaufbau ca. 140 km/h 9,5 l

Beim angasen 12 - 14l

Gruß

Subsonic
Subsonic
 
Beiträge: 90
Registriert: 21. Oktober 2005 05:48

Beitragvon Nanno » 29. November 2005 08:58

Meine Anna Bollerowa mit Ihren Bings nimmt sich ca. 6 -7 L im gemischten Betrieb... leider hab ich einen "etwas" gedrosselten Inlandsmotor drin, also ist so bei 80 - 85 schluss.

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1263
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

Beitragvon WWerner » 29. November 2005 11:19

Nach den ersten 200 km mit meinem W-650 Gespann mir CJ Beiwagen stelle ich erstaunt fest das ich nur knapp über 6 L verbraucht habe.


Mein W gespann braucht genauwenig wie Deins.

Gruß der WWerner, woran das nur liegen mag?
BMW R1100R Nr.: 368370
Km Stand 75500 Tendenz steigend
und mit Heeler Nr. 53 unterwegs
Bild
Benutzeravatar
WWerner
 
Beiträge: 706
Registriert: 21. Oktober 2005 07:47
Wohnort: 45968 Gladbeck

Beitragvon trikeflieger » 29. November 2005 11:51

Hallo,

nach den ersten 500 km ist bei mir der Verbrauch mit dem Beiwagen um ca. 1 Liter gestiegen. Sind so 6,5 Liter.
2 oder 3 Räder, starr oder Schwenker, am Boden oder in der Luft, aber immer BMW
Bild
http://www.trike-rundflug.de
Das Motorrad der Lüfte!!
Benutzeravatar
trikeflieger
 
Beiträge: 314
Registriert: 26. Oktober 2005 07:10
Wohnort: Esslingen

Beitragvon Willi » 29. November 2005 12:08

bei meiner BMW/HU-WASP mit R100RS-Motor liegt der
Verbrauch bei 6,5 - 9,5 l/100km

Willi
Benutzeravatar
Willi
 
Beiträge: 21
Registriert: 22. Oktober 2005 20:34
Wohnort: 64823 Gross-Umstadt

Beitragvon Nattes » 29. November 2005 18:17

Hallo Werner,
----------------------------------------------------------
Mein W gespann braucht genauwenig wie Deins.
---------------------------------------------------------

Eigentlich dachte ich das ich mit meinem chinesischen Kohlenkasten mehr verbrauchen würde als du mit dem Velorex.
Und als untertourig fahrenden Bummler möchte ich mich auch nicht gerade bezeichnen :-D .

Na ja,nach 200 km kann man ja auch noch nicht viel über den Verbrauch sagen.

Gruß Norbert
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 5929
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Beitragvon Reinhold » 30. November 2005 12:58

So unter 8,0 l Normal/100km komme ich selten mit meinem Siebenrock-Motor (60 PS). :( Meistens liege ich knapp drüber.
Reinhold.
www.Abfahrt-Wissel.de
Q-Grüße vom Niederrhein
Benutzeravatar
Reinhold
 
Beiträge: 16
Registriert: 5. November 2005 10:25
Wohnort: Kalkar

Beitragvon Kalle » 3. Dezember 2005 09:47

Meine Guzzi braucht um die 8 bis 9 Liter, mit Benelli 900 Sei-Gespann ist man mit 10-12 Liter dabei, wobei ich meine, daß die Verbräuche in Ordnung sind, wenn ich den Fahrspaß in die Rechnung mit einbeziehe
(So gesehen könnte der Verbrauch gerne 50% höher sein).
Wenn ich das so mit meiner Zweitakt-Emme mit Lasten-Seitenwagen vergleiche, die mit Vollgas gefahren (was anderes geht damit ja sowieso nicht), also mit Tempo 90 bis 100 (Tacho 120-130), mager bedüst, also häufige Klemmer, 8 Liter Verbrauch hatte, und fetter bedüst (dafür aber auch über 70000km zuverlässig) 9 Liter gesoffen hatte, sind die dickeren Mopeds ja noch richtig sparsam.
Meine Rotax-MZ hat übrigens bei deutlich besseren Fahrleistungen als die ETZ ca. 2 Liter weniger verbraucht (ebenfalls deutlich fetter als serienmäßig bedüst).
Den Verbrauch von meinem 620-Kubik-Maico-Cross-Gespann kann ich leider nicht so genau nennen, im Tank ist immer noch eine Menge drin, wenn ich schon halbtot in der Ecke liege, aber ich denke, so 1,5 bis 2 Liter auf 10 Kilometer werden es sein, die Solo-GS-250 liegt ja auch bereits im 2-stelligen Bereich.
Mein Traum wäre allerdings noch immer ein leistungsstarkes und leichtes Diesel-Gespann als Alltags-Fahrzeug - oder ich rüste die Guzzi auf Gas um, aber da muß der Liter Super Plus noch etwas teurer werden.

Viele Grüße,
Kalle
Benutzeravatar
Kalle
 
Beiträge: 97
Registriert: 25. Oktober 2005 13:12
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitragvon Squirrel » 3. Dezember 2005 09:58

hat jemand eventuell so eine löw-diesel-schepper mit dem 2-zylinder-hatz-diesel und kann sich über fahrleistungen und verbrauch äußern ?
Squirrel
 
Beiträge: 247
Registriert: 16. November 2005 09:37

Beitragvon Sietenwogenduebel » 3. Januar 2006 21:25

Meine V850GT mit dem Chinesen anner Seite braucht zwischen 6,3 und 7,7 ltr/100km imnormal Fall.
Benutzeravatar
Sietenwogenduebel
 
Beiträge: 195
Registriert: 28. Dezember 2005 15:02
Wohnort: ca.30 KM NW vom Mittelpunkt Niedersachsens

Beitragvon Tilo » 4. Januar 2006 09:03

Meine verbraucht (CBR offen) auf der Landstraße bis max. 100 km/h zwischen 6,5 und 8 l.

Auf der AB habe ich aber auch schon 13 l geschafft, die Geschwindigkeit ist dann leichter an der Tankanzeige statt am Tacho abzulesen :D

Beste Grüße
Tilo
Benutzeravatar
Tilo
 
Beiträge: 46
Registriert: 23. Dezember 2005 07:10
Wohnort: Dresden

Beitragvon otoguz » 4. Januar 2006 10:54

Miene Calli II mit altem Steib nimmt so um die 6-7 Liter und die Calli mit Watsonian braucht schon ihre 8-10 Liter je nach Beladung und Fahrweise.

Gruß Tom
Benutzeravatar
otoguz
 
Beiträge: 21
Registriert: 1. Januar 2006 14:04
Wohnort: Mannheim

Beitragvon sidebikeregina » 4. Januar 2006 12:02

Willi hat geschrieben:bei meiner BMW/HU-WASP mit R100RS-Motor liegt der
Verbrauch bei 6,5 - 9,5 l/100km

Willi


Genau so bei meinem Jockel, obwohl...9,5 wohl nicht ganz, eher 8,5 l
Okay, ich jage ihn auch nicht mehr so heftig.
(`n alten Oppa schickt man ja auch nicht mehr auf die Rennstrecke...!)
Honda NTV-Endurogespann
Sachs 650 Roadster-Veloklapp-Gespann
Honda Transalp PD06 Solo


Schaut mal wieder rein...
http://sidebikeregina.de/
Benutzeravatar
sidebikeregina
 
Beiträge: 2695
Registriert: 23. Oktober 2005 21:30
Wohnort: Gelnhausen

Beitragvon gespanntreiber » 4. Januar 2006 15:48

Meine Pan schluckt bei Bummeltempo (80-90 km/h) Landstraße ca. 7 ltr. - bei zügiger Fahrt auf Landstraße (100-120 km/h) ca. 8,5 ltr. und bei Dauergeschwindigkeit auf der Autobahn (140 km/h) 11 ltr. :cry:
Grüße Christian
Benutzeravatar
gespanntreiber
 
Beiträge: 94
Registriert: 22. Oktober 2005 15:08
Wohnort: Niederbayern wo sonst :-)

Beitragvon Dirk the duck » 14. Januar 2006 19:12

Mein Estrella-Gespann braucht bei normaler Marschfahrt 3,8 und bei Höchstgeschwindigkeit 90 km/h 4,2 Liter :-D .
Bild
Benutzeravatar
Dirk the duck
 
Beiträge: 7
Registriert: 20. November 2005 19:09
Wohnort: Hamburg

Beitragvon Michael aus Düsseldorf » 14. Januar 2006 19:39

Pan European ST1100 EML GT2001 fast immer im 4 Personenbetrieb:
6,5 Liter in Schweden, Vollgas Autobahn (165 km/h im 4. Gang) 10 Liter, mittlerer Verbrauch über acht Jahre 8,5 Liter. Finde ich für das Gewicht o.K.
Gruß aus Düsseldorf
Michael
Benutzeravatar
Michael aus Düsseldorf
 
Beiträge: 1294
Registriert: 7. November 2005 16:38
Wohnort: Düsseldorf

Beitragvon Herbert aus Hamburg » 14. Januar 2006 21:05

MZ-Gespann :
Landstraße 5,5
Autobahn - 8,0

Ural-Gespann , neuwertig :
Landstrasse 6,2 (auch mit Klaufix)
Stadt 8,0 (auch ohne Klaufix)

Ural-Gespann , verschlissen :
egal wo 10,0 (auch mit Wohnwagen)

Mein Kumpel Fridjof sein Ural-Gespann :
Landstrasse 4,5
Autobahn 6,5
Mit religiösen zu diskutieren ist, als würde man Schach gegen eine Taube spielen.
Es ist gleichgültig, wie gut man das Spiel beherrscht,
die Taube wird die Spielfiguren umschmeißen, auf das Brett kacken und herumstolzieren, als habe sie gewonnen.
Benutzeravatar
Herbert aus Hamburg
 
Beiträge: 1245
Registriert: 3. November 2005 22:27
Wohnort: Hamburg

Beitragvon Squirrel » 14. Januar 2006 22:09

herbert, das mz-gespann ist dann aber extrem sparsam (oder steckt da ein viertakter drin) ? das verbrät mein sohn mit einer solo-etz250 (allerdings bei ziemlich "sportlicher" fahrweise) :D der kommt auch auf 10 liter in der stadt wenn er an der kreuzung munter am quirl dreht und bmw-dosenfahrer verblüfft :D darängdengdeng .... wuuuuuup - weg :D
Ich hoffe nur daß mein Schaden kein Gehirn genommen hat!
Squirrel
 
Beiträge: 247
Registriert: 16. November 2005 09:37

Beitragvon Herbert aus Hamburg » 14. Januar 2006 22:37

Hm , was da los ist weiß ich nicht . Meine ETZ-Solos haben zwischen 4,2 - 7,0
genommen . Die 7,0 waren bei voller Beladung auf Autobahn mit 130 kmh .
Mit religiösen zu diskutieren ist, als würde man Schach gegen eine Taube spielen.
Es ist gleichgültig, wie gut man das Spiel beherrscht,
die Taube wird die Spielfiguren umschmeißen, auf das Brett kacken und herumstolzieren, als habe sie gewonnen.
Benutzeravatar
Herbert aus Hamburg
 
Beiträge: 1245
Registriert: 3. November 2005 22:27
Wohnort: Hamburg

Beitragvon Knut » 15. Januar 2006 08:10

Kalle hat geschrieben:Wenn ich das so mit meiner Zweitakt-Emme mit Lasten-Seitenwagen vergleiche, die mit Vollgas gefahren (was anderes geht damit ja sowieso nicht), also mit Tempo 90 bis 100 (Tacho 120-130), mager bedüst, also häufige Klemmer, 8 Liter Verbrauch hatte, und fetter bedüst (dafür aber auch über 70000km zuverlässig) 9 Liter gesoffen hatte, sind die dickeren Mopeds ja noch richtig sparsam.

Viele Grüße,
Kalle


hm , ich würde ja nicht unbedingt die leistungen eines käfer mit einem 911 vergleichen wollen
gruss Knut
Gruss Knut
Benutzeravatar
Knut
 
Beiträge: 232
Registriert: 20. Oktober 2005 05:03

Beitragvon Harri-g » 15. Januar 2006 14:16

Squirrel hat geschrieben:herbert, das mz-gespann ist dann aber extrem sparsam (oder steckt da ein viertakter drin) ? das verbrät mein sohn mit einer solo-etz250 (allerdings bei ziemlich "sportlicher" fahrweise) :D der kommt auch auf 10 liter in der stadt wenn er an der kreuzung munter am quirl dreht und bmw-dosenfahrer verblüfft :D darängdengdeng .... wuuuuuup - weg :D


Ist aber eigentlich der Normalfall. Mein ES Gespann braucht obwohl man diesen Motor kräftig treten muss (Viel Zuladung "Wekkzeug,Ersatzrad :-D ) und bei kleinerer Untersetzung im Schnitt 6,5 Ltr. Unter 6 ist Kritisch dan stimmt was nicht, über 7,5 genauso. Man kann halt viel Schrauben im Ansaugtrakt und nichts hält ewig.
Harald :-D :wink:
Benutzeravatar
Harri-g
 
Beiträge: 485
Registriert: 21. Oktober 2005 19:28
Wohnort: 6073 Babenhausen/Hessen

Beitragvon Tigris » 15. Januar 2006 17:01

Mit meiner K 1100 LT mit Jewell Elegance 1,5 Sitzer brauche ich bei normaler Landstrassenfahrt (90 - 110 km/h) zwischen 5,5 und 6 Liter Super bleifrei. Bei zuegiger Autobahnfahrt (130 km/h) komme ich dann auf 8,0 Liter Super bleifrei. Schneller fahre ich selten, da es mir dann keinen Spass mehr macht :grin:

Ich war uebrigens von dem Verbrauch angenehm ueberrrascht. Da mein Gespann ja nun nicht wirklich zu den Leichtgewichten gehoert (leer 400 kg, zulaessiges Gesamtgewicht 750 kg) und auch nicht gerade die Windschnittigkeit in Reinkultur darstellt, hatte ich mit einem deutlich hoeheren Verbrauch (jenseits der 10Liter-Marke) gerechnet.
Franklins Foto Homepage

"Hey, I say - you can keep my things,
they come to take me home" - Peter Gabriel
Benutzeravatar
Tigris
 
Beiträge: 760
Registriert: 20. November 2005 13:21
Wohnort: Kharkiv/Ukraine

Beitragvon Keusen » 15. Januar 2006 17:17

Meine R1150 GS tut sich bei angemessener Bewegung mit mir drauf (siehe meinen Avatar ) solo so ca 6,5l/100km rein, mit Schwenker Beiwagen so ca 2,0l mehr auf die 100 km.

Und wenn man es mit dem Schwenker in den Bergen böse krachen lässt ( das geht aber nur it den Kindern, sonst gibts immer so seltsame Geräusche aus dem BW ) dann sinds auch schon mal 10-11l/100km

Aber wo kein Feuer ist auch kein rauch oder halt umgekehrt.

Von nix fährt halt auch nix, und unser 3er Cabrio tut sich bei gleicher fahrweise deutlich mehr rein, also gönn ichs auch dem Boxer.

Grüße

Eugen J. Keusen
Benutzeravatar
Keusen
verstorben
 
Beiträge: 1519
Registriert: 26. Oktober 2005 15:09
Wohnort: Kempen am Niederrhein

Beitragvon Ebi » 16. Januar 2006 09:05

meine California mit TPS L tut sich gerne so um die 8 l rein (Super Plus) :(

Es kommt aber natürlich auch sehr auf die Fahrweise an.

Bild


Mein Enfield-Diesel-Lastengespann begnügt sich dagegen mit 1,5 l
allerdings brauchts damit mehr Zeit, um von A nach B zu kommen. :lol:

Bild[/img]
Beste Grüße aus dem Wendland
Eberhard
Ebi
 
Beiträge: 62
Registriert: 10. Januar 2006 20:34
Wohnort: Wendland

Beitragvon Keusen » 16. Januar 2006 09:15

Das Diesellastengespann find ich ja einfach nur

GEIL


Würde davon bitte gerne mehr Bilder sehen !

Danke und Grüße

Eugen J. Keusen
Benutzeravatar
Keusen
verstorben
 
Beiträge: 1519
Registriert: 26. Oktober 2005 15:09
Wohnort: Kempen am Niederrhein

Beitragvon Bernhard Sch. » 16. Januar 2006 10:09

.......das Diesel-Gespann sieht schon sehr geil aus,

aber wenn ich den Wanderdünencharakter bedenke.........

Ich rede ja nicht vom rasen, aber.........



Gruß B.

:smt017
Bernhard Sch.
 

Beitragvon Keusen » 16. Januar 2006 10:21

Ich denke ja auch das das gespann weniger zum schnellen Vorwärtskommen als zum Schönwetter-Spazierenfahren gedacht ist

und da muss man sich einfach anpassen, sonst wirds nix mit dem Spass


aber zum "Entschleunigen" nach Feierabend ists wohl genau das richtige meint


Eugen J. Keusen
Benutzeravatar
Keusen
verstorben
 
Beiträge: 1519
Registriert: 26. Oktober 2005 15:09
Wohnort: Kempen am Niederrhein

Beitragvon Bernhard Sch. » 16. Januar 2006 10:27

Keusen hat geschrieben: "Entschleunigen" nach Feierabend


Eugen J. Keusen



...........da wirst Du Recht haben !

Gruß B.

:D
Bernhard Sch.
 

Beitragvon Ebi » 17. Januar 2006 19:00

naja,
ich bin schon ziemlich gemächlich unterwegs mit diesem Teil. Bei Windstille so um die 70 km/h Vmax, bei Rückenwind kann ich's gar nicht glauben :lol:

.. und bei Gegenwind fühle ich mich in meine eigene graue Vorzeit zurückversetzt, wo ich versucht habe durch tiefstes Abducken meine DKW Hummel (das war mein erstes Moped) doch noch ein, zwei km/h schneller zu bekommen.

Aber da ich im wahrsten Sinne des Wortes auf'm platten Land wohne, also kaum nennenswerte Steigungen zu bewältigen habe, komme ich schon einigermassen vorwärts. Ich benutze die Enfield hauptsächlich regional. D.h. so im Radius von 60 -70 km um meinen Wohnort. Selten mal weiter. Es macht wirklich Spass. Nun, manchmal ist mir die Diesel-Abgasfahne etwas peinlich, aber damit muss der nachfolgende Verkehr halt leben. Meistens ja nicht lange, die sind der ist ja schnell an mir vorbei.
Ich bin ja mal gespannt, was auf mich zukommt, wenn ich beim nächsten TÜV die ASU machen muss?! In irgendeiner Liste finden keine vorgegebenen Werte.

Irgend einer wollte mehr Bilder sehen. Die findest Du hier:
http://iwan-bikes.de/StartFrame.html
Dann "Gespanne" klicken, Dann "Enfield-Gespanne" klicken, Dann "Taurus-Lastengespann" klicken.

Das ist die Seite von Iwan-Bikes, die mir das Teil zusammengeschraubt und getüvt haben.
Beste Grüße aus dem Wendland
Eberhard
Ebi
 
Beiträge: 62
Registriert: 10. Januar 2006 20:34
Wohnort: Wendland


Zurück zu Gespann allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 7 Gäste