Switch to full style
Für nicht-technische Gespannthemen, Fahrtechnik, Literatur, Gesetze, ...
Antwort erstellen

Gespannrahmen vor Rost schützen

1. November 2005 15:13

Ich möchte meinen Mopped und SWrahmen bald zum Sandstrahlen und lackieren weggeben. Bekannte von mir haben Ihren Rahmen vorher noch spritzverzinken lassen, das gefällt mir aber nicht, da die Oberfläche dabei ziemlich rau wird. Gibt es noch andere Möglichkeiten den Rahmen vor Rost zu schützen ? Lasst mal bitte hören.

1. November 2005 15:52

Es gibt soweit ich weiß, Zinkhaltige Pulver die man auch fein als Grundierung hernehmen kann...

Greg

1. November 2005 19:05

Zink-chromatieren, hab' ich bei meinem Russengespann (Ural 650) machen lassen. Die oberfläche ist zwar auch rauh, aber gleichmäßig, vergleichbar mit Schleifpapier (Körnung 120-150), für die anschließende Kunststoffbeschichtung stellte das kein Problem dar. Für eine Lackierung muß halt ordentl. Grundierung drauf.
Gruß, Baron.

1. November 2005 19:11

Pulverbeschichten kommt für mich nicht in Frage, habe schon einmal einen Rahmen darunter wegrosten gesehen. :( Deswegen wäre eine glatte Veredelung von Vorteil. Was hat die Zink-Chromatierung gekostet ?

1. November 2005 19:28

Ist "unter der Hand" gelaufen, ein Kasten Bier. Kunststoffbeschichten würd'
ich auch nicht mehr, Hab ich bei einer alten Z-Kawa auch gemacht aber ohne Zink-chromatieren, ist eher empfindlicher (Rost durch Steinschlag,
abplatzen durch Montage von Teilen usw.). Beim Russen hingegen kannst Du mit dem Hammer auf den Rahmen schlagen, mußt halt die Kunststoffbeschichtung ausbessern aber rosten tut da nix. Das Verfahren wird bei Industrieleitungen (chem. Industrie) außen angewandt, kann also so schlecht nicht sein.
Gruß, Baron.

1. November 2005 19:47

Ein Galvanikbetrieb hier in Berlin hat mir vernickeln ans Herz gelegt, 492 € :smt009

1. November 2005 19:57

............492€....aber Blattgold soll auch nicht so schnell korridieren :twisted: .


Gruß B.

:D

2. November 2005 18:24

Vernickeln und TÜV ???? :roll:

2. November 2005 19:13

.....schau doch trotzdem mal unter www.hueni.de


Gruß B.

:D

6. November 2005 17:31

Meine Schwinge ist z.Zt. beim Pulverbeschichter. Sie wurde sandgestrahlt und flammspritzverzinkt. Die Rauhigkeit der Zinkoberfläche stört keineswegs. Preis: 50,-€ für strahlen+verzinken. Fürs Pulvern bekomme ich erst noch die Rechnung.
Bild

24. Februar 2006 22:33

So... da es mich jetzt nach dem Winter an meiner Schepper auch betrifft:

der Hr. Baron hat mir vorletztes Wochenende auch das Zink-Chromatieren (auch Blau-Chromatieren genannt wenn ich nicht irre) ans Herz gelegt und ich muss zugeben, dass die betreffende Ural wirklich herzerwärmend gut aussieht... vorallem im Vergleich zu meiner Schepper :oops:

Gibts eigentlich schon Langzeit-Erfahrung zu flammspritzverzinkten Fahrwerksteilen (grundiert und lackiert werden sie im Anschluss natürlich auch noch).

Will meinen Motorrad- und Beiwagen-Rahmen, sowie die Kotflügel und andere (Klein-)Blechteile am Gespann nach dem strahlen verzinken lassen, damit das Thema Rost dann mal für ein paar Jahre vom Tisch ist. (Die Schepper ist mein Alltagsfahrzeug Nr.1, neben meiner Bandit, die ich aber nur im Sommer (also von Ende Februar bis Mitte November :D ) fahre )

Grysze
Greg

26. Februar 2006 11:16

Hi Greg,
wie lieb Du doch von meinem Eisenschwein redest.
Das geht mir wie Honig runter.
mfg. Baron.
P.S.: Du hast pn.
Antwort erstellen