Switch to full style
Für nicht-technische Gespannthemen, Fahrtechnik, Literatur, Gesetze, ...
Antwort erstellen

Gespann-Fahrtechnik

27. Dezember 2005 08:21

Meine Kinder haben vom Christkind ein Fahrradgespann bekommen. Angela, 6 Jahre, fährt seit ungefähr 2 1/2 Jahren mit dem Fahrrad (ohne Stützräder) Es war für mich äusserst interessant die ersten Fahrversuche von ihr mit dem Fahhradgespann zu beobachten. Ich denke es ist ihr gleich ergangen wie wenn ein Solo-Fahrer das erste Mal auf einem Gespann fährt. Das Lenken hat einfach nicht so funktioniert wie sie es wollte. Der Schneehaufen auf der linken Seite, war einfach nicht zu Umfahren. Als am Nachmittag dann noch ein 10-jähriger Junge zu Besuch war, und er natürlich auch fahren wollte, war der Unterschied noch krasser. Er, der mit seinem Fahrrad natürlich sämtliche Künstlereien wie Wheelie, Stoppie und Drifts beherrscht, und das Ding wirklich flott bewegt, hat mit dem Fahrradgespann rumgeeiert wie, ich weiss auch nicht wie. Er hat es nach einer Viertelstunde nicht geschafft eine Wendung sauber zu Fahren.
Für mich war dies wieder einmal eine tolle Erfahrung, Gespannfahren ist anders. Ich selbst habe meine ersten paar Meter mit dem Gespann nicht mehr so gut in Erinnerung, aber es wird wohl so ähnlich gewesen sein. ;-)

Re: Gespann-Fahrtechnik

27. Dezember 2005 09:31

Flint hat geschrieben:dann noch ein 10-jähriger Junge zu Besuch war, und er natürlich auch fahren wollte, war der Unterschied noch krasser. Er, der mit seinem Fahrrad natürlich sämtliche Künstlereien wie Wheelie, Stoppie und Drifts beherrscht, und das Ding wirklich flott bewegt, hat mit dem Fahrradgespann rumgeeiert wie, ich weiss auch nicht wie. Er hat es nach einer Viertelstunde nicht geschafft eine Wendung sauber zu Fahren.
;-)


... genauso könnte ich die Fahrversuche eines Freundes (ca. seit 20 Jahren Solofahrer) mit meinem ersten Gespann - ETZ 250 - beschreiben, nur dass der zum Schluss im Graben lag :cry: .

Zum Glück war nichts schlimmeres passiert :grin:


Gruß Uwe

27. Dezember 2005 12:07

Jaja, der Unterschied zwischen 2 und 3 Rad ist gewaltig!!

Ich habe bislang die Erfahrung gemacht, das es für den Anfänger am besten ist, auf einem total leeren und grossen Parkplatz zu üben.........

Alle, die auf meinem SR-Gespann ihre ersten Versuche machten, waren recht schnell auch sicher auf der Strasse unterwegs!!

27. Dezember 2005 15:53

Tja,....so ist das...................

Gespannfahren ist schön, es macht Spaß,.........daß es schnell gelernt ist, behauptet hoffentlich niemand.

Gruß B.

:D

29. Dezember 2005 15:08

ein bekannter sagte zu mir und meinem damaligen mz-gespann:"das wär nix für mich, ist ja wie dreirad fahren"
nachdem er 10 min. erfolglos versucht hat vom bordstein wegzukommen war ich gott. :-D :-D

30. Dezember 2005 09:31

Meine erste Gespannfahrt liegt nun gerade mal 15 Monate und ca. 30.000 km zurueck und ist mir noch recht gut in Erinnerung.

Vielleicht sollte ich noch anmerken, dass ich mir mein Gespann (BMW K 1100 LT mit Jewell Elegance) mehr oder weniger blind gekauft habe. Nach dem "Studium" der Theorie in Form der Buecher "Das neue Handbuch fuer Gespannfahrer" und "Motorradgespanne im Eigenbau" stand fuer mich fest, dass ich unbedingt diese Art des Motorradfahrens brauche. Ich habe dann bei Mobile.de das fuer mich passende Gespann gefunden (gluecklicherweise nur 4 km vom Wohnort meiner Eltern entfernt) und bin mit der Solomaschine 450 km gefahren, um mich vom Eigentuemer probefahren zu lassen (er ist gefahren, ich habe nur im Seitenwagen gesessen). Eine Woche spaeter habe ich das Gespann dann abgeholt (bin mit dem Zug hingefahren) und nach dem Bezahlen meine erste Fahrt gemacht.

Durch das intensive Studium war mir klar, dass ich es langsam angehen lassen musste. Und das hab ich auch getan. Und interessanterweise habe ich keine Probleme gehabt, das Gespann in die Richtung zu lenken, in die es auch fahren sollte.

Was mich aber auf den ersten 10 km fast hat verzweifeln lassen, war die "Schwammigkeit" und Direktheit der Lenkung. Ich bin auf einem kleinen Umweg zu meinen Eltern gefahren, um dort erst einmal einen Kaffee zu trinken und neuen Mut zu tanken :)

Anschliessend habe ich die erste kleine Tour (ca. 100 km) in Angriff genommen. Das Lenken hat wider Erwarten von Anfang an recht gut geklappt, aber es hat mich jedesmal fast vom Bock geschossen, wenn ich auf gerader Strecke Gas weggenommen habe. Dieser Schlag der Masse des Seitenwagens nach links war fuer mich als absoluter Anfaenger schon phaenomenal heftig.

Das naechste, was mich fast verzweifeln liess, war die Spurrillenanfaelligkeit des Gespanns (vorne 145 SR 15 auf 3,5" Beringer Verbundfelge). Auf der Rueckfahrt mit dem Gespann am naechsten Tag hat es mich auf den wenigen Autobahnetappen, die ich gefahren bin, ein paar mal ganz fuerchterlich gebeutelt, wenn das Vorderrad in eine der tief ausgefahrenen Spurrillen gekommen ist. Da habe ich mehr als einmal die Auswirkungen ploetzlicher Adrenalinausschuettungen zu spueren bekommen.

Schneller als 120 km/h konnte ich anfangs nicht fahren, da die Lenkung dann so unruhig wurde, dass ich es mit der Angst zu tun bekam.

Mittlerweile habe ich ca. 30.000 km mit dem Gespann zurueckgelegt und fahre damit auch fast taeglich (wenn ich nicht auf der Solo unterwegs bin) zur Arbeit.

Bei einem Besuch bei Traktor (Volkmar Prietz, Fa. Motek) haben wir den Nachlauf verlaengert. Nun sind auch deutlich hoehere Geschwindigkeiten moeglich ohne dass die Kiste flattert. Im Februar geht die Kiste zum ihm, um ein paar Umbaumassnahmen durchzufuehren. Andere Federbeine ringsrum, andere Reifendimension (135/70-15) vorne, da man fuer in der Dimension 145SR15 keine Winterreifen mehr bekommt. Und dazu noch ein paar Kleinigkeiten.

Ich denke, ich werde meine erste Fahrt mit dem Gespann nicht vergessen. Aber im Nachhinein muss ich sagen, Gespannfahren ist genauso geil, wie ich es mir vorgestellt habe und es war eine gute Entscheidung, das Gespann zu kaufen, auch wenn ich seitdem kein Auto mehr habe (beides geht halt finanziell nicht).

Und jetzt warte ich nur noch darauf, dass ich mal irgendwann die noetige Kohle zusammen habe, um auch meine Solo zum (Enduro-)Gespann umbauen zu koennen :grin:

Gruss aus dem Kosovo

Tigris

30. Dezember 2005 09:54

[quote="Tigris"]Meine erste Gespannfahrt liegt nun gerade mal 15 Monate und ca. 30.000 km zurueck und ist mir noch recht gut in Erinnerung.

Hallo Tigris,

30 000 km in 15 Monaten,das ist schon mehr als beachtlich.

Als ich mein erstes Gespann gekauft habe,( ETZ251) null Gespannpraxis,bin ich beim Vorbesitzer vom Hof gefahren,und gleich an der gegenüberliegenden Straßenseite wieder den Bordstein hoch.
Das war nach 15 Jahren zweiradpraxis erst mal ein Schock.
Bin dann mit 30 km/h die 10 Km nach hause gefahren.

Es gibt natürlich auch Naturtalente.
Einem Freund habe ich eine MZ verkauft,der konnte nach einer halben Std. üben auf einem großen Betriebsgelände auf 2 Rädern geradeaus fahren.

Gruß Norbert

30. Dezember 2005 10:29

Nattes hat geschrieben:...
Es gibt natürlich auch Naturtalente.
Einem Freund habe ich eine MZ verkauft,der konnte nach einer halben Std. üben auf einem großen Betriebsgelände auf 2 Rädern geradeaus fahren.
...


Moin Norbert,

auf zwei Raedern koennte ich wahrscheinlich heute noch nicht fahren. Zumindest habe ich es nie ausprobiert. Ich habe jetzt schon seitdem ich das Gespann habe vor, mal ein richtiges Gespanntraining zu besuchen, komme aber nicht dazu, da ich zuviel unterwegs bin :grin:

Und zur Zeit befinde ich mich im Kosovo (ohne Gespann, "nur" mit der Solomaschine) und hier ist natuerlich auch nix mit Training :cry:

Gruss aus dem Kosovo

Tigris

30. Dezember 2005 13:00

Tigris hat geschrieben:,

auf zwei Raedern koennte ich wahrscheinlich heute noch nicht fahren.


Hallo Tigris,

ich denke mal, je moderner und "besser" so ein Gespannfahrwerk ist, um so schwieriger wird es, damit geradeaus mit erhobenem Seitenwagen zu fahren, von Kunststückchen wie 'ne "8" mal ganz abzusehen.
Die modernen sollen ja unbedingt am Boden bleiben, daraufhin wurden sie konstruiert.
Was natürlich nicht heißt, daß es nicht doch geht.

Gruß B.

:D

30. Dezember 2005 13:12

Bernhard Sch. hat geschrieben: sollen ja unbedingt am Boden bleiben, daraufhin wurden sie konstruiert.
Was natürlich nicht heißt, daß es nicht doch geht. :D


...so ist es :-D :-D :-D


Gruß Uwe

30. Dezember 2005 13:43

Aber es ist wirklich deutlich schwieriger!!!
Mit meinem Guzzi-Gespann ist es nur mit brutalen Fahrmanöver und leerem Boot möglich, das Beinchen zu heben.
Bei meinem SR Gespann besteht die Schwierigkeit eher darin, schnell zu fahren und dabei alle 3 Räder auf dem Boden zu lassen.

30. Dezember 2005 21:54

soda... da muss ich mich als Gespann-Neuling auch mal melden.

Angefangen hab ich mit einer MZ TS250 mit SuperElastik, die hab ich in 4 oder 5 Stunden soweit gehabt, dass man damit locker auf dem Parkplatz gezielt das Beiwagenrad über eine Coladose oder dgl. drüberheben konnte. Mit den diversen ausgeborgten Dneprs und Urals ist mir das nie gelungen. Jetzt hab ich eine MT16, da gehts Konzeptbedingt schon mal (fast) gar ned.

Wobei ich jetzt sagen muss, die Emme fand ich schon sehr lustig...

Grysze
Greg

30. Dezember 2005 22:03

Fährt sich auf Schnee und Eis auch viel besser...

31. Dezember 2005 13:34

Bernhard Sch. hat geschrieben:
Die modernen sollen ja unbedingt am Boden bleiben, daraufhin wurden sie konstruiert.
Was natürlich nicht heißt, daß es nicht doch geht.
:D


Moin Moin,

Nun übertreibt mal nicht alle, jedes Gespann hebt das Bein, selbst die Rennflundern.
Was nicht heissen soll, dass man das machen muss.
Aber es macht Spass, einfach leicht am Kabel ziehen, und schon geht das, aber das wisst Ihr ja selber.
Ist halt je nach Fahrwerk ein wenig tempo- und Kurven-radius abhängig.

Ich hatte also immer Spass, wenn meine Jungs den Daumen hoben nach dem Motto, BW war hoch genug.

Und klar, natürlich mit meiner DiVa.

31. Dezember 2005 14:53

Bild

:-D

31. Dezember 2005 14:58

Hey,
das ist ja der glatte Wahnsinn!!

31. Dezember 2005 15:00

Hi Anderl,

dem Co fehlen einfach meine 115 kg. :lol:

(äähmm, und mir leider seine Beweglichkeit :oops: )

Gruß B.

:-D

31. Dezember 2005 15:05

aber ausprobieren würd ich`s schon mal gerne...
....muß man da vorher`n Schnaps trinken, damit man sich traut?? :P

31. Dezember 2005 15:21

Hi Regina,

ich bin mal wärend einer Moto-Aktiv-Veranstaltung einige Runden in einem Sportgespann-SW knieend über die Nürburgring-Gand-Prix-Strecke gefahren.
Einfach nur supergeil.
Ein für mich unvergessliches Erlebniss.
Aber auch echt konditiosmordend, mein Antibeschlagvisier beschlug bei 25° Außentemperatur.

Wenn Du mal die Gelegenheit haben solltest, in einem solchen Gespann mitzufahren, ... mach es... , Schnaps ist nicht nötig , immer denken, der Fahrer will ja auch weiterleben.

Gruß B.

:-D

31. Dezember 2005 15:34

Bernhard Sch. hat geschrieben:Hi Regina,


Wenn Du mal die Gelegenheit haben solltest, in einem solchen Gespann mitzufahren, ... mach es... , Schnaps ist nicht nötig , immer denken, der Fahrer will ja auch weiterleben.

Gruß B.

:-D


Au Ja!
@ Alle:
Ich suche `ne Gelegenheit!!

@ Bernhard:

Wenn ich mal irgendwo mitfahre, denke ich mir des öfteren:
Na ja, er wird schon wissen , was er tut...
oder... HIIIILLLFFEEEE !!!( ....ist DAS schöööön!)

3. Januar 2006 03:15

mitfahren kann man bei uns eigentlich immer :D als Passagier oder mit dem eigenen Gespann --> www.gespannmeisterschaft.de

Hier mal paar Anregungen aus meiner Perspektive :-D
www.gespannservice.de/race/Mallory2005byAnderl.wmv
www.gespannservice.de/race/IGM-Most-August.wmv
www.gespannservice.de/race/OSL2005.wmv
www.gespannservice.de/race/Most07-2005.wmv

3. Januar 2006 07:35

Auf ebay wird gerade eine 2 Runden Mitfahrt bei nem Weltmeister angeboten, 180 Euro :o

3. Januar 2006 11:54

ok, ich machs für 100€ :)

3. Januar 2006 13:23

anderl hat geschrieben:ok, ich machs für 100€ :)


Hi anderl,
kommst du zum Forumstreffen?
Ohne persönlichen Eindruck vorweg...nee nee, erst mal kennenlernen.

Aber dann, super gerne...!

allerdings , ich bin 46, nicht 26 und habe ne Kondition wie `n....
....hab ich überhaupt eine???

:roll: :roll: :roll:

3. Januar 2006 13:52

@ Anderl.........da tun sich ganz neue Möglichkeiten auf....wa?


@Regina..........das mit der Kondition ist für 'nen "Schmiermaxen" wirklich ungemein wichtig, ich habe das erst nach meinen ca. 5 Runden Nürburgring richtig begriffen.
Ich habe jetzt eine ganz andere Hochachtung vor diesen sogenannten "Passagieren".
Aber so 4,5,6 Runden hälst Du auch mit Deiner Alltagskondition durch, da der Pilot mit Dir ja bestimmt nicht beim Rennen startet (zumindest nicht beim allerersten Mal).
Mir persönlich machten meine kaputten Knie die größten Probleme, aber egal, es war toll.

Gruß B.

:D

3. Januar 2006 15:37

sidebikeregina hat geschrieben:--- , ich bin 46 und habe ne Kondition wie ---


:smt039 --- zwei 23-Jährige ------ !!!

Was wohl sonst?

:smt039

3. Januar 2006 15:52

Slowly hat geschrieben:
sidebikeregina hat geschrieben:--- , ich bin 46 und habe ne Kondition wie ---


:smt039 --- zwei 23-Jährige ------ !!!

Was wohl sonst?

:smt039


DANKE Slowly,

da bin ich ja sozusagen " doppelt fit"!! :P :P :P
So hab ich das noch gar nicht gesehen...hi hi

3. Januar 2006 16:19

@ anderl : Super Aufnahmen, das macht Lust aud mehr!!!

6. Januar 2006 21:06

Da kriegts´ de selber lust auf mal´n paar Runden umme Nordschleife zu ballern. Wenn dat man nich so duer wär.

Gruß vom Sietenwogenduebel
Antwort erstellen