Seite 1 von 1

Vorstellung und Fragen zum Umstieg auf Gespann

BeitragVerfasst: 28. April 2014 13:56
von Frank-san
Hallo zusammen,

möchte mich kurz vorstellen. Bin der Frank, wohne in Köln und bin knapp über die 40 gerutscht.
Ich fahre aktuell eine Tiger 1050, überlege aber aus verschiedenen Gründen was neues zu organisieren und bin so über verschiedene Ecken und Möglichkeiten auf die Idee gekommen ein Gespann zuzulegen.
Die Möglichkeit an meiner aktuellen Tiger einen z.B. Schwenker anzubauen wäre nicht mein Ding da das für meinen Geschmack nicht aussieht.

Grundsätzlich bin ich ein Fan von Retro / Classic und würde gerne in diese Richtung gehen. Demzufolge würde ich wahrscheinlich (ob Umbau oder Gebrauchtkauf) eher in die Richtung einer möglichst optisch originalen Maschine mit passendem Beiwagen (z.B. Triumph Scrambler, Bonnie, Thruxton, etc.). Das aber nur aus der optischen (rosa) Brille gesehen.

Jetzt das Problem: Ich habe bisher noch keine Erfahrung mit Gespannfahren. Besteht die Möglichkeit irgendwo im Raum Köln / Krefeld mal Probezufahren?
Wie würdet Ihr da vorgehen?

Vielen Dank für die Tips.

Gruß, Frank-san

Re: Vorstellung und Fragen zum Umstieg auf Gespann

BeitragVerfasst: 28. April 2014 15:09
von Slowly
Hallo, Frank,

:382:

- - - und auf ein gutes Miteinander in unserem asymmetrischen Kreis.

Grüße aus der niederrheinischen Nachbarschaft,

SL :grin: LY,

(der empfiehlt, Vorstellungen und andere Themen getrennt zu führen.)

Re: Vorstellung und Fragen zum Umstieg auf Gespann

BeitragVerfasst: 28. April 2014 15:43
von mikimik
Gute Wahl, sieht bestimmt sehr schick aus.

Re: Vorstellung und Fragen zum Umstieg auf Gespann

BeitragVerfasst: 28. April 2014 18:37
von Guzziwilli
Willkommen im asymetrischen Kreis :grin:

Komm doch zum Stammtisch nach Dülken - Erfahrungsaustauch pur :-)

Nächster Termin: Samstag den 10.05.14 - abends :-)

Reiterklause Pizzeria San Noi
Schirick 114
41751 Viersen

Re: Vorstellung und Fragen zum Umstieg auf Gespann

BeitragVerfasst: 29. April 2014 07:49
von Frank-san
Moin,

besten Dank in die Runde.
Danke für das Angebot den Stammtisch mal zu besuchen, das werde ich in naher Zukunft machen. Am 10.05. gehts leider nicht.

Ich habe mir gestern mal in Krefeld ein Thruxton als Gespann angeschaut. Zwar war die Gabel umgebaut aber ansonsten ein echt schickes Teil. Vergleichbar einem Neuzustand. Soll mal Helge Schneider (Der?) gehört haben. Aber 18.500 EUR ist definitiv nicht mein Gebiet.

Sonst noch jemand eine Idee wie ich mal in den Genuss einer Runde komme? Probefahrt beim Händler? Oder gibt es in unserem Gebiet auch Gespannschnupperkurse?

Grazie, Frank-san

Re: Vorstellung und Fragen zum Umstieg auf Gespann

BeitragVerfasst: 29. April 2014 08:43
von Gespannsax
Hallo Frank,

Gespannkurse des BVDM in St. Augustin. Termin und Kontakt auf deren Internetseite.

Gruß Wolfgang

Re: Vorstellung und Fragen zum Umstieg auf Gespann

BeitragVerfasst: 29. April 2014 09:16
von ETZChris
Frank-san hat geschrieben:Ich habe mir gestern mal in Krefeld ein Thruxton als Gespann angeschaut. Zwar war die Gabel umgebaut aber ansonsten ein echt schickes Teil. Vergleichbar einem Neuzustand. Soll mal Helge Schneider (Der?) gehört haben. Aber 18.500 EUR ist definitiv nicht mein Gebiet.


Ja, DER Helge Schneider hat sich in Solingen beim Herrn Schmidt mal eine Triumph-Gespann bauen lassen.

Re: Vorstellung und Fragen zum Umstieg auf Gespann

BeitragVerfasst: 29. April 2014 10:47
von BongoBiker
Willkommen,

Ich bin auch aus Köln (Holweide) und wenn meine Bandit wieder so bremst wie sie soll, kannst du mal Platz nehmen und ne Runde auf einem Platz o.ä. drehen.

Das mit der Bremse ist aber im Moment noch nicht abzusehen, leider.

Re: Vorstellung und Fragen zum Umstieg auf Gespann

BeitragVerfasst: 29. April 2014 13:10
von BigNoce
Wilkommen,

aber verspreche Dir von einer Probefahrt nicht zuviel.
Du wirst erst einmal feststellen, dass Du das Gespann nicht fahren kannst.
Das sollte Dich aber nicht abschrecken, Du musst Dir aber bewusst sein, das Dir
ein Lernprozess bevorsteht, der beim einen länger dauert, beim anderen kürzer.

Gruss
Achim

Re: Vorstellung und Fragen zum Umstieg auf Gespann

BeitragVerfasst: 29. April 2014 14:19
von Slowly
BigNoce hat geschrieben:... Du wirst erst einmal feststellen, dass Du das Gespann nicht fahren kannst. ...

Exakt,
und deshalb ist der Anteil derer, die wieder Abstand davon nehmen, nicht gering.
Am besten, man verordnet sich mit viel Geduld eine Mindest-Erprobungszeit in km.
Ich hatte mir auf meinem URAL-Gespann eine gestückelte Mindeststrecke von 1.000 km verordnet.
Nach ca. 600 km Inkubationszeit, also von der Ansteckung bis zum Ausbruch dieser unsymmetrischen Fortbewegungskrankheit,
hatte mich diese Suchtkrankheit voll gepackt und bis heute: Genuß ohne Reue!
Viel Erfolg mit ständig steigendem Vergnügen wünscht
SL :sturz: LY

Re: Vorstellung und Fragen zum Umstieg auf Gespann

BeitragVerfasst: 29. April 2014 15:24
von Mia
Hallo Frank,

wie schon geschrieben gibt es verschiedene Schnupper- bzw. Anfängerkurse. Beim BVDM einen am 15. Juni. Da ist noch ein Platz frei laut Homepage.

Vom 15. bis 18. Mai veranstaltet ProSideCar auch eine Kurs mit Leihgespann. Allerdings etwas teurer als der Schnupperkurs beim BVDM.

Ich kann nur von mir selbst sprechen: Schnupperkurs geht über ein paar Stunden. Bisserl Theorie zum Verständnis. Man fährt ein paar Gespanne (wenn du Glück hast verschieden aufgebaut) und sieht ob man mit dem Handling klar kommt. Mein Fazit danach: kostet Kraft, kann ich lernen, wird mir Spaß machen. Entscheidung getroffen keine Solo, wird Gespann.

Danach einen weiteren Schnupperkurs über 1,5 Tage gemacht. Dort andere Gespanne gehabt. Fazit: Macht irre Spaß. Eigentlich komme ich mit allen Gespannen klar, muss mich an die Eigenheiten nur gewöhnen, kostet gar nicht so dolle Kraft!

Mittlerweile: eigenes Gespann (wurde schon blind zwischen den Kursen gekauft), voll infiziert - in 2 Wochen knapp 2000 km gefahren. Nun kommt noch ein weiteres Training mit eigenem Gespann dazu.

Meine Beobachtung der Solofahrenden Mitinteressenten: den meisten fiel der Umstieg gar nicht so schwer wie gedacht. Für fast alle stand fest dass sie sich entweder ihre Maschine umbauen lassen oder ein Gespann kaufen werden. Der Suchtfaktor ist gegeben. Bei beiden Kursen gabs Jungs und Mädels. Die Jungs gingen beherzter mit der Sache um, die Mädels mißtauischer und vorsichtiger.

Für mich war dieser Weg der beste. Ich hätte mich gar nicht getraut jemanden zu fragen ob er mich mal mit seinem Gespann fahren lässt. Die Sorge etwas verkehrt zu machen war bei mir zu groß. Und ehrlich gesagt kann ich sehr gut verstehen dass man sein Gespann nicht eben mal so verleiht zum probieren.

Also: Leg los mit deinen Planungen und viel Spaß dabei! Jeder hat so seinen eigenen Weg der für ihn richtig ist.

Re: Vorstellung und Fragen zum Umstieg auf Gespann

BeitragVerfasst: 30. April 2014 07:20
von Frank-san
Moin Moin,

also nochmals viele Grüße in die Runde für die Infos.

Ja, ich denke auch das es erst einmal ne gewisse Zeit dauert sich daran zu gewöhnen. Das ist ja leider das Problem, also eines der Hobbies bei dem man mit viel Vertrauen investieren muss.

@Mia: Sehr schöne Beschreibung. Denke ich werde es so in der Art und Weise machen. Meine Intention war auch nicht hier ein Mopped ausgeliehen zu bekommen. Das war schon klar. Aber bevor man doch einen bestimmten Betrag in die Hand nimmt möchte ich schon ganz gerne wissen worauf ich mich einlasse. Wird schon.

Hat hier schon jemand vielleicht mal gesehen das eine Tiger 1050 zum Starrgespann umgebaut wurde? Also nicht mit Schwenker? Die meisten Bilder die ich kenne sind nur mit Schwenker.

Viele Grüße, Frank-san

Re: Vorstellung und Fragen zum Umstieg auf Gespann

BeitragVerfasst: 30. April 2014 07:23
von Frank-san
.... Nochwas wegen dem Schnupperkurs.

Ja, ich hatte schon gesehen das im Juni noch ein Platz frei ist. Leider muss ich aber am Tag vorher auf ne Hochzeit die Potential für Kopfschmerzen am kommenden Tag hat. Ergo könnte der Schnupperkurs extrem leicht oder schwer von der Hand gehen... 8)

Ich schau mal wegen dem im August.

Re: Vorstellung und Fragen zum Umstieg auf Gespann

BeitragVerfasst: 30. April 2014 08:06
von Mia

Re: Vorstellung und Fragen zum Umstieg auf Gespann

BeitragVerfasst: 30. April 2014 09:00
von BongoBiker
Also ich bin am 15.05. bei ProSideCar, meine Bremse schau ich mir am Samstag nochmal an, kann nix großes sein.
Das Schleifen ist erstmal nicht so schlimm, werde eh bald neue Klötze brauchen und sie dann auch mal die Sättel komplett überholen (mit dem Neandertaler ;)

Ich lasse auch nicht gern einfach mal so einen fahren, weil es schnell unterschätzt wird etc.
Aber auf einem großen Parkplatz mal 3 Runden und ne 8 drehen denke ich ist ok ;)
Mein Gespann ist ja recht spurtreu und schwer.

Bei mir war es so, nach bestandener Prüfung nach Hause, und da stand sie schon, draufgesetzt, die ersten 500m zur nächsten Ampel gestorben, paarmal abgewürgt. Schweißausbruch in der ersten steilen Kurve mit Steigung
bei 10 km/h oder so :D, aber trotzdem sofort angefixt gewesen. Ich wollte keine Solo mehr fahren, fand das einfach spanender und für meine Zwecke (Ausflüge mit 2 Hunden) sowieso das einzig richtige.

Re: Vorstellung und Fragen zum Umstieg auf Gespann

BeitragVerfasst: 30. April 2014 09:07
von Frank-san
Super. Nochmals (auch für die Zukunft) herzlichen Dank für die ganzen Angebote (auch per PN) :grin:

@Mia: Grundsätzlich schon mal nicht schlecht. Auch optisch. Die Tiger auf den Bildern ist eine 955, also die Vorgängerin zu meiner. Nachdem ich mich etwas ins Thema eingelesen habe meines Wissens Moppeds mit einem klassischen Doppelrohrrahmen am besten geeignet für ein Starrgespann. Meine Tiger hat einen Alu-Brückenrahmen, d.h. der Motor hängt im Rahmen und ist hierbei auch ein tragendes Teil (was beim Doppelrohrrahmen die Unterzüge waren). Also leider knapp vorbei. :cry:

Viele Grüße, Frank-san

Re: Vorstellung und Fragen zum Umstieg auf Gespann

BeitragVerfasst: 1. Mai 2014 06:32
von side-bike-rudi
Herzlich willkommen im Forum! :433:


Frank-san hat geschrieben:Meine Tiger hat einen Alu-Brückenrahmen, d.h. der Motor hängt im Rahmen und ist hierbei auch ein tragendes Teil (was beim Doppelrohrrahmen die Unterzüge waren).


Ich sag mal, bei der BMW GS gibt es so gut wie überhaupt keinen Rahmen und da gibt es auch einiges an Gespannen, schließlich gibt es ja Hilfsrahmen.

Re: Vorstellung und Fragen zum Umstieg auf Gespann

BeitragVerfasst: 1. Mai 2014 17:02
von Frank-san
Hi,
ja, das mag sein. Das war auch eher aufgeschnappt (ich glaube von der HP einer Gespannzeitschrift)?
Egal, scheint ja alles zu gehen, für mich klang es logisch das bei einem Doppelschleifenrahmen besser / leichter ein Gespann anzubringen ist.

Gruß, Frank-san

Re: Vorstellung und Fragen zum Umstieg auf Gespann

BeitragVerfasst: 2. Mai 2014 18:15
von Schwarzwäldler
Meine GL1800 hat auch einen Alurahmen und einen Beiwagen dran.
Auch ich kam zum Gespannfahren über den "Schnupperkurs". 99,9% Suchtgefahr.
:smt015 :smt015

Re: Vorstellung und Fragen zum Umstieg auf Gespann

BeitragVerfasst: 13. Mai 2014 22:52
von willi-jens
Hallo Frank-san,

wenn es wirklich wahlweise Solo/Gespann sein soll, dann bleibt bei heutigen leistungsstarken Motorrädern eigentlich nur Schwenker.
Also, wenn die Familie der Grund für den Wunsch ein Gespann zu besitzen/fahren zu wollen ist und sonst gerne Solomotorrad gefahren wird, dann ist der Schwenker definitiv eine überlegenswerte Lösung :smt045

Aber, wenn die spezielle für ein Starrgespann notwendige Fahrtechnik hinter dem Wunsch für ein Gespann steckt, dann ist der Schwenker nicht das richtige. Schwenkergespanne sind im Grunde Solomotorräder mit Beiwagen und fahren sich auch so.
Ich find's geil, aber nicht jeder will so etwas hier.

Vorteil ist halt, daß man mit Solomotorraderfahrung von Anfang an recht sicher unterwegs ist.

Wenn der Wunsch hinter dem Gedanken die spezielle, notwendige Fahrtechnik mit einem Starrgespann ist, dann kannst Du die Idee mit dem wahlweisen Betrieb eigentlich vergessen. Aber wenn die genannten 18500€ für ein komplettes Thruxton-Gespann schon viel zuviel sind, dann dürfte es schwer werden mit einem Starrgespannumbau an der Tiger, CB1300 oder Thruxton, etc. (einen guten, fahraktiven Starrgespannumbau unter 8000 - 10 000 zu bekommen dürfte nicht ganz leicht werden und "the sky is the limit" wie es immer so schön heißt; alles ohne das vorhandene Motorrad natürlich). Insofern ist ein Gebrauchtgespann sicherlich eine Überlegung wert, wenn man noch nicht weiß ob man dauerhaft Starrgespann fahren will.

Grüße

Jens








Schwarzwäldler hat geschrieben:Meine GL1800 hat auch einen Alurahmen und einen Beiwagen dran.

Manche Gespannbauer machen dann ein Betriebsfestigkeitsgutachten um z.Bsp. so etwas zu verhindern und andere zertifizieren halt, dann braucht man so etwas wohl nicht....


Schwarzwäldler hat geschrieben:Auch ich kam zum Gespannfahren über den "Schnupperkurs". 99,9% Suchtgefahr.
:smt015 :smt015
Schnupperkurs ist leider nicht komplett, da ohne Schwenker

Re: Vorstellung und Fragen zum Umstieg auf Gespann

BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 14:47
von Frank-san
Moin,

also, Schwenker kommt für mich nicht in Frage da das für mich optisch nicht in die Tüte kommt. Genausowenig wie ein Totalumbau (Vorderrad fährt 2 Meter vorm Tank). Ist einfach meine persönliche Einstellung und Erwartungshaltung. Stand heute (kann sich ja noch ändern).

Einige meiner Unsicherheiten haben sich ja mittlerweile zerstreut, nachdem ich auch parallel nochmals Informationen zusammengesucht habe.

Ebenfalls Stand heute kann ich mir eine R1100 / 1150 / 1200 mit Heeler Umbau, Nachlaufverkürzung über Distanzscheiben und Smart Hinterrad gut vorstellen. Das wäre im Moment nach meinem Wissen der beste Kompromiss zwischen Kosten/Optik, etc. Inwiefern das Ding dann auch fahrdynamisch meinen Ansprüchen (und Fahrkönnen) entspricht kann ich noch nicht beurteilen. --> Dazu gibt es dann aber in Kürze einen Schnupperkurs von dem ich mir viel verspreche. Jegliche Entscheidung wird danach gefällt... Ihr seid die ersten die es erfahren. :D

Viele Grüße, Frank-san

Re: Vorstellung und Fragen zum Umstieg auf Gespann

BeitragVerfasst: 14. Mai 2014 20:14
von willi-jens
Na ja, dann ist ja alles gut.
Heeler mit Nachlaufverkürzung und Smart-Rad ist sicher ein reeles Angebot für den Preis. Für mehr Gewicht oder schnellere Kurvenperformance wird es dann schnell teurer...
Und die Frage mit dem wahlweisen Betrieb ist dann ja auch vom Tisch (sowohl beim Heeler als auch bei anderen Alternativen).

Grüße

Jens

Wobei es immer wieder witzig ist, daß alle den Schwenker beurteilen können und ihn noch nie gefahren sind....


Re: Vorstellung und Fragen zum Umstieg auf Gespann

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 10:40
von Nordmann
Frank-san hat geschrieben:.....Ebenfalls Stand heute kann ich mir eine R1100 / 1150 / 1200 mit Heeler Umbau, Nachlaufverkürzung über Distanzscheiben und Smart Hinterrad gut vorstellen. Das wäre im Moment nach meinem Wissen der beste Kompromiss zwischen Kosten/Optik, etc. Inwiefern das Ding dann auch fahrdynamisch meinen Ansprüchen (und Fahrkönnen) entspricht kann ich noch nicht beurteilen. -->



Damit biste aber noch nicht ganz fertig......Dazu noch gefühlte 2km Stahlflexleitungen, ABS raus, vernünftige Stoßdämpfer ringsrum vernünftige Räder hinten und am SW, 2. Bremssatel am SW, einen guten Schweisser für die Hilfsrahmenverstärkung (und die ist eigentlich fast zwingend!)...und dann noch die Optik Sachen.

Aber das wichtigste ist dazu....Du brauchst jemanden, der sich damit auskennt beim Zusammenbau! Empfehlen kann ich Dir hier den Feinmotoriker aus Hamburg. Ist zwar eine Ecke weg von Köln, aber lohnt sich! Anrufen hilft auch oft! Sehr gute technische Beratung!

Und Fahrdynamisch isses mit der R 1100 R wirklich sehr flott zu bewegen, auch wenn meine Fahrkünste da noch weit weg von sind.

Aber die Bremse, die der Claus mir da reingezaubert hat ist ne echte Wucht! 5 (!) Bremssättel zu nem Teilintegralsystem vernetzt.......Unglaublich! 8)

Wenn Du in mal in HH oder inner Nähe sein solltest, sag bescheid! Dann kannste gerne mal schauen, plauschen und was weiss ich nicht noch alles!

Kosten ganz grob: 5 Kilo fürs Moped, 5 Kilo für den Heelersatz und noch mal 5 Kilo für den Rest, bisses getüvt ist! Wie gesagt...ganz grob!

Kann auch etwas weniger sein...je nach dem, was Du selber machen kannst oder willst. Und die Original Stoßdämpfer und ABS Teile bringen in der Bucht auch noch ein paar Flocken ins Kissen!

Re: Vorstellung und Fragen zum Umstieg auf Gespann

BeitragVerfasst: 15. Mai 2014 15:36
von mikimik
Für 15 TSteine gibts aber auch schon schöne fertige Gespanne. :-D
Honda hält was BMW verspricht