15. Februar 2015 12:14
Hallo aus der schönen Pfalz
Ich wohne motorradgünstig in einer schönen bergigen und kurvigen gegenden.
An Zweirädern schraube und fahre ich seit dem ich 14 bin, den Virus werde ich vermutlich nicht mehr los.
Auf der Suche nach einem belebten Gespann-Forum bin ich nun bei euch gelandet.
Nach vielen Jahren mit Solo Motorrädern habe ich mir nur ein Gespann zugelegt, d.h. ich bin somit ein Neuling was das Gespannfahren anbelangt.
Ich hatte zwar schon hier und da einmal mit einer MZ oder einer Dnepr einigen Meter fahren können, aber das kann man nicht als Gespann - Erfahrung werten.
Einem Freund konnte ich vor Jahren mal helfen ein BMW Gespann aufzubauen, und danach auch hier und da einmal was daran reparieren - somit war mir ein Gespann nicht Völlig unbekannt.
Nach wirklich langem hin und her konnte ich mich endlich dazu durchringen, einige uber viele Jahre liebgewonnene Fahrzeuge zu verkaufen um Platz für ein eigenes Gespann zu schaffen.
Die Richtung war für mich klar, es sollte so etwas in Richtung R100GS Fernreisegespann gehen, das auch keine angst vor unbefestigter Straße hat.
Am liebsten von einem alten Gespannbauer, der schon viel Erfahrung mit dem Bau haben sollte.
Nach einigem beobachten des sehr übersichtlichen Marktes, bin ich an einem "Zebar" hängen geblieben, das zufällig nicht einmal weit von mir entfernt stand.
Es war ein R100GS Römer Gespann mit offenem Beiwagen das viele gute Sachen hat.
Alles schön gepulvert, Zusatztank, R 60/6 Endantrieb seinen hier stellvertretend genannt.
Ich vermute dass ggf. der eine oder andere hier im Forum das Gespann kennt.
Bei der Besichtigung konnte ich auf der rechten Seite leicht lautere Klick-Geräusche feststellen, was mich jedoch angesichts des Gesamt-Pakets nicht abhalten konnte.
Die letzten beiden Tage wurden genutzt um eine sehr ausführliche Inspektion zu machen, und auch das Gespann einmal richtig in Ruhe kennen zu lernen. Somit kann man auch einige Fehler beheben, hier und da was austauschen.
Die Klick-Geräusche kamen vom einem defekten Gewinde des Zylinder-Stehbozen, hier muß eine Buchse eingebaut werden.
Auch der Dichtring des Endantriebes zum Kardan scheint undicht zu sein und muß erneuert werden.
Sonst ist technisch nichts besonderes daran zu machen, da gut in Schuß.
Eine Geteilte Schwinge um den Radausbau zu erleichtern habe ich mir bestellt, die muß noch eingebaut werden.
So, das war´s von meiner Seite
Hier noch ein Bild vom Zebra