Neuzugang... noch ohne Gespann aber mit vielen Fragen

Mitglieder stellen sich vor.

Neuzugang... noch ohne Gespann aber mit vielen Fragen

Beitragvon virginia » 20. Oktober 2010 16:38

hallo leute,
ich komme aus dem schönen westen österreichs, sprich vorarlberg - und fahre seit über 20 jahren mit begeisterung motorrad. und das soll - als solomaschine auch so bleiben.

trotzdem denke ich über eine ergänzung mit einem gespann nach, da es menschen gibt, die weder lust haben, auf dem sozius platz zu nehmen, noch selbst motorrad zu fahren -und die ich trotzdem gern in meiner nähe hätte, wenn ich 2-rädrig unterwegs bin.

ich bin noch nie gespann gefahren... welche eignen sich denn besonders für anfänger - und sind evt. auch von der kostenseite noch überschaubar?

und: eignet sich eine ducati (monster) für einen gespannumbau (ich hab schon bei diversen gespannbauern nachgefragt - und die meisten haben mir davon abgeraten, aber da ich nunmal auf die italienerinnen steh)...?

was ist zu beachten, wenn ein "fertiggespann" gekauft wird...
sind ural oder dnepr-gespanne anfängertauglich?

viele fragen - hoffentlich auch einige antworten, die ich mir nun auch selbst-lesend versuche rauszufinden...

freu mich über eure infos

virginia
wer nicht lebt, stört nicht
virginia
 
Beiträge: 2
Registriert: 20. Oktober 2010 16:29
Wohnort: Feldkirch

Beitragvon Herbert aus Hamburg » 20. Oktober 2010 17:11

Tach auch ,
bevor du über eine Anschaffung nachdenkst solltest du die das Gespannfahren beibringen lassen , am besten von jemanden der sich das auch hat beibringen lassen .
Das ist nämlich nicht so ganz ohne , und jemand der sich das selbst beigebracht hat ,
vor allem auf nem Flugzeugträger , kennt nicht die dirty tricks .
Vor einem Umbau solltest du dir was gebrauchtes fertiges zulegen um erst mal
herauszufinden ob und was dir so gefällt . BMW- und Guzzigespanne gibt es in recht
brauchbar schon so ab 4000 .
Wenn du dann weißt was dir wohl zusagen könnte schaust du dich nach nem
souveränen Gespannbauer um .
Wenn du gerne fährst und nicht so gerne schraubst - lass die Finger von Russen-
und Schinesengespannen . Die Wahrscheinlichkeit ist groß das du ins Klo greifst .
Grüße...
Mit religiösen zu diskutieren ist, als würde man Schach gegen eine Taube spielen.
Es ist gleichgültig, wie gut man das Spiel beherrscht,
die Taube wird die Spielfiguren umschmeißen, auf das Brett kacken und herumstolzieren, als habe sie gewonnen.
Benutzeravatar
Herbert aus Hamburg
 
Beiträge: 1245
Registriert: 3. November 2005 22:27
Wohnort: Hamburg

Beitragvon Feldi » 20. Oktober 2010 17:16

Hallo Virginia,

sei herzlich gegrüßt aus der bayrischen Nachbarschaft.
Jeder hat mal angefangen von uns, entsprechend doof hab ich mich z.B. anfangs angestellt. Keine Ahnung, keinen Bekannten mit Gespann, rein nach Gefühl ein Uralgespann gekauft (weil´s halt so schön ausgeschaut hat) draufgesetzt - und dann Blut und Wasser geschwitzt.
Die ersten Meter als langjähriger, vielfahrender Solofahrer, führte, statt in eine Linkskurve, geradeaus auf einen Bahndamm. Ist aber nix passiert, trotzdem wusste ich nun, nach dem Schrecken - es ist alles anders beim Gespannfahren.

Keine Angst, Du hast es besser, denn Du bist hier gelandet und wirst sicher viele Antworten auf Deine Fragen bekommen. Wenn man es langsam angeht, am besten einen Gespannkurs besucht, wird es das schönste Fahren, das man sich vorstellen kann.

Zu Deinen Fragen,

--ich bin noch nie gespann gefahren... welche eignen sich denn besonders für anfänger - und sind evt. auch von der kostenseite noch überschaubar?

--Das ideale, schau Dir bei einem Treffen oder bei Gespannkollegen in Deiner Nähe einige an, mit probesitzen, da wird dir sicher auch viel erklärt.

--und: eignet sich eine ducati (monster) für einen gespannumbau (ich hab schon bei diversen gespannbauern nachgefragt - und die meisten haben mir davon abgeraten, aber da ich nunmal auf die italienerinnen steh)...?

--Italienerin :?: :?: --Guzzigespann :!: :!: , kannst Dir gleich meins anschauen. Da kann ich Dir gerne was erzählen. Wird aber hier sicher zu umfangreich.

--was ist zu beachten, wenn ein "fertiggespann" gekauft wird...
sind ural oder dnepr-gespanne anfängertauglich?

-- Das kommt darauf an wie gut Du im Schrauben bist, wenn sie fahren und in guten Zustand sind, machen sie viel Spaß, aber......-da hör ich lieber auf, weil die Ansichten sind oft schon Ursache für üble Diskusionen gewesen. Nur so viel, meine habe ich aus Verzweiflung verkauft. (Mist das war wahrscheinlich schon zu viel)

--viele fragen - hoffentlich auch einige antworten, die ich mir nun auch selbst-lesend versuche rauszufinden

Ein bisschen viel geschrieben hab ich schon, aber das ergibt sich halt manchmal.
Viel Erfolg bei Deiner Infosuche, da werden sicher viele etwas beitragen können.

Herzliche Grüsse aus Oberbayern, der Feldi
Kein Rassenhass, auch bei Motorradmarken!
Benutzeravatar
Feldi
 
Beiträge: 582
Registriert: 7. November 2008 17:45
Wohnort: Landsberg am Lech südlich

Beitragvon Beste Bohne » 20. Oktober 2010 18:04

Ich schließe mich Herbert an und unterschreibe...

Herzlich willkommen Virginia, jetzt!

Grüße, Jens

PS: Was gegen ein Umbau einer Monster sprechen soll ist mir schleierhaft. Gut, unten hat sie keinen Rahmen, d.h. es muß eh ein aufwendiger Hilfsrahmen gefertigt werden, aber sonst fällt mir kein Grund ein.

Billiger und vor allen Dingen schneller ist aber der Gebrauchtkauf eines fertigen Gespanns. Gespann selbst bauen (lassen) ist eine Geldvernichtungsmaschinerie.
Grüße, Jens

Verehrer von Schlampinchen, der kleinen Müllfee.
Benutzeravatar
Beste Bohne
 
Beiträge: 1687
Registriert: 7. Dezember 2005 21:12
Wohnort: Zwischen den Meeren

Beitragvon side-bike-rudi » 20. Oktober 2010 18:18

Willkommen hier. :382:
Gruß
Rudi
Benutzeravatar
side-bike-rudi
vormals mz-rotax-rudi
 
Beiträge: 1315
Registriert: 29. Juli 2010 16:47
Wohnort: bei Dresden

Beitragvon virginia » 20. Oktober 2010 23:36

danke jungs, für das herzliche willkommen.
der tipp mit dem erstmal-profefahren ist sicher nicht zu vernachlässigen... hier in vorarlberg kenn ich leider keinen motorradhändler - und auch keine gespannfaher, die mich mal probieren lassen würden -und auch anfängertipps geben könnten (live und am motorrad).

gespannkurse: das klingt interessant... mal googeln, wo sowas stattfinden könnte (im süddeutschen raum oder westösterreich am liebsten... ok... ostschweiz wär auch möglich). vielleicht hat ja jemand von euch adressen?

russengespann bzw. chinagespann: wär auch eher meine 2. wahl... guzzigespanne würden mich reizen, allerdings hab ich etwas vorbehalte gegen guzzis (bitte nicht falsch verstehen, ich mag die maschinen, aber ein guter bekannter von mir schraubt seit jahren an guzzis - und lässt inzwischen kein gutes haar mehr an den diven... obwohl er auch nicht die finger davon lassen kann)

das andere ist die budgetbegrenzung. ich hab nicht das geld, eine fünfstellige summe für motorrad+beiwagen auszugeben.
ein - wieder entfernbarer umbau - auf basis meiner monster - wär mir - ehrlich gesagt - am liebsten. da ist wenigstens eine zuverlässige basis-maschine vorhanden.
ich würde mir auch ein gebrauchtes boot dranhängen lassen. hauptsache, die technik passt - und wird von einem fachmann durchgeführt.

heut ist erstmal schluss mit lesen... ich geh jetzt ins bett und freu mich auf weitere erkenntnisse... und hoffentlich auch bald mal praktische erfahrungen.

gruss
virginia
wer nicht lebt, stört nicht
virginia
 
Beiträge: 2
Registriert: 20. Oktober 2010 16:29
Wohnort: Feldkirch

Beitragvon m904laalaa » 21. Oktober 2010 06:10

Hallo Virginia,

erstmal ein herzliches :433:

Der Umbau einer Monster ging schon vor über 15 Jahren; der Beweis dafür steht seitdem in meiner Garage! (Natürlich nur, wenn's nicht gerade die Straßen unsicher macht :lol: )
:446: http://forum.dreiradler.org/viewtopic.php?t=2377l

Grüssle aus'm Süden,
Jürgen
m904laalaa
 
Beiträge: 284
Registriert: 24. Oktober 2005 12:05

Beitragvon Feinmotoriker » 21. Oktober 2010 07:39

Gut, aber so ein Umbau wie bei dieser Duc ist 4-stellig überhaupt nicht zu machen. Schwinge, Verbundräder und Beiwagen kosten schon Richtung 10 große Zettel.
Und wahlweise fahrbar ist das garnicht. Ein Umbau zur Solomaschine würde bei dieser Ausbaustufe eine Versagung des Gespannstatus bedeuten.

Aber trotzdem: Sehr ansprechendes und schönes Gespann.

Ich halte es auch mit Herbert und Jens (Beste Bohne). Fahren lernen, gebrauchtes Gespann kaufen, herausfinden was man wirklich will.
Der Rest kommt mit der Zeit.
Feinmotoriker
 
Beiträge: 1392
Registriert: 27. November 2008 19:58

Beitragvon mani #67 » 21. Oktober 2010 12:56

Hallo Virginia!

Herzlich Willkommen, hier bei den 3radlern!
Wünsch Dir viel Erfolg beim Einstieg ins Gespannfahrer-Dasein!
So ein Monster-Gespann, wie's der Jürgen hat ist schon wirklich was ganz feines, obwohl ich mich auch ned über meine alte Guzzi-Diva http://forum.dreiradler.org/viewtopic.php?t=6287 beschweren könnt! Die hat die 100.000Km-Marke schon längst überschritten, geht aber immer noch wie Sau :wink: und das ohne größere Schraubereien!

Schöne Grüße!
mani #67
Benutzeravatar
mani #67
 
Beiträge: 582
Registriert: 29. November 2009 20:43
Wohnort: Röhrmoos - Oberbayern / Wien

Beitragvon m904laalaa » 21. Oktober 2010 18:02

Feinmotoriker hat geschrieben:Gut, aber so ein Umbau wie bei dieser Duc ist 4-stellig überhaupt nicht zu machen. Schwinge, Verbundräder und Beiwagen kosten schon Richtung 10 große Zettel.
Und wahlweise fahrbar ist das garnicht. Ein Umbau zur Solomaschine würde bei dieser Ausbaustufe eine Versagung des Gespannstatus bedeuten.
...


Doch, dürfte zu schaffen sein!
Der Umbau hat damals ca. 12.500 DM gekostet, ca. 6.500 €.
Kommt natürlich noch die Preissteigerung der letzten 15 Jahre hinzu, so daß wir heute etwa bei 10 k€ wären... ...mit Neuteilen!
Aber man kann ja auch sparen:
Smart- bzw. Fiat-Felgen gibt's in den adäquaten Größen, das Boot muß ja auch nicht neu sein, usw.
Und Preisanfragen kosten ja nix!

Wahlweise kann man sich natürlich abschminken.
Dafür ist der Umbauaufwand zu groß.
Aber bei Nichtgefallen Rückrüsten geht schon, wird ja nichts am Rahmen geschweisst. Ich glaube, das war auch mit "...ein - wieder entfernbarer umbau - ..." gemeint.

@virginia: Ich würde Dir ebenfalls einen Schnupperkurs empfehlen.
Erst mal schauen, ob Dir diese Art der Fortbewegung überhaupt liegt. Sollen ja schon welche schreiend davon gerannt sein ... :lol:
Solche Kurse werden zB. vom :446: BVDM angeboten, aber auch von einigen Anderen. Wirst schon was passendes finden...

Grüssle aus'm Süden,
Jürgen
m904laalaa
 
Beiträge: 284
Registriert: 24. Oktober 2005 12:05

Beitragvon Stefan » 21. Oktober 2010 21:29

Hallo Virginia
Was haste denn für ne Monster? 600, 800,...oder mehr ccm?
Aber zurück zum Thema:
Gebrauchte werden i.d.R. für nen Preis/ VP annonciert,
welcher den ehemaligen UmbauKosten entspricht - Zugmaschine inkl. -
> Bekommst also das Mopped, kwasi als Add ON, für nahezu umsonst!<
Die Summe der Ersparnis zu nem NeuUmbau könnte so groß sein,
dass du deine Duc als Solo behalten kannst, ohne drauf zu zahlen.
Und btw, WYSIWYG ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil!!
Gruß
SteVe Bild
Dreiradler Region Niederrhein
2 Gespanne, jeweils NeuAufbau
Benutzeravatar
Stefan
 
Beiträge: 1370
Registriert: 10. Februar 2009 19:57
Wohnort: Rhein-Kreis Neuss

Beitragvon motorang » 22. Oktober 2010 21:21

Servus

PN mal den Flint an der ist aus dem Ländle und kennt da noch ein paar, vielleicht können die helfen ... von wegen Probefahren und so.

Gryße!
Andreas, der motorang
Es gibt zwei Arten von Daten: von den wichtigen hat man ein Backup, und der Rest ist halt unwichtig.
:476: [Impressum] [motorang.com] [Die AIA]
Benutzeravatar
motorang
Administrator
 
Beiträge: 2766
Registriert: 16. Oktober 2005 07:37
Wohnort: Österreich

Beitragvon willi-jens » 27. Oktober 2010 20:22

motorang hat geschrieben:Servus

PN mal den Flint an der ist aus dem Ländle und kennt da noch ein paar, vielleicht können die helfen ... von wegen Probefahren und so.

Gryße!
Andreas, der motorang


Melde Dich auf jeden Fall beim Harald/Flint :!:

Für Deinen Einsatz erscheint eigentlich ein Schwenker ideal. Viel einfacher zu lernen (lediglich leichte Gewöhnung an die Breite & kleine Axialkräfte beim Bremsen/Beschleunigen) und jederzeit ohne Umbauten wieder Solo fahren (Reifen immer noch rund & immer noch passende Federung).
Und günstiger als ein genauso aktives, starres Gespann ist es aufgrund der geringeren Umbauten auch noch.

Nur halt fahrtechnisch etwas ganz anders als ein starres Gespann, mehr wie ein Solomotorrad.

Grüße

Jens

Forum für Schwenkergespanne:
http://www.schwenker-gespanne.de/forum/index.php?page=Index
Benutzeravatar
willi-jens
 
Beiträge: 1825
Registriert: 13. November 2006 10:58
Wohnort: Nähe Schwabenmetropole

Beitragvon Guzzi-Roger » 28. Oktober 2010 17:19

[quote="virginia guzzigespanne würden mich reizen, allerdings hab ich etwas vorbehalte gegen guzzis (bitte nicht falsch verstehen, ich mag die maschinen, aber ein guter bekannter von mir schraubt seit jahren an guzzis - und lässt inzwischen kein gutes haar mehr an den diven... obwohl er auch nicht die finger davon lassen kann)

[/quote]

Sag mal kennst denn Günter aus Feldkirch?Klingt ganz nach im. :-D

Zuerst ein willkommensgruss aus der schweiz(allerdings nicht um die Ecke bei dir rum).Lass Dir Zeit und schau mal paar Gespanne an.Und falls Du wie schon geschrieben,denn Günter kennst,frag Ihn ob er dir mal Kati und armin vorstellen kannst,die Wohnen im Kanton Glarus und Fahren beide Guzzigespanne.

Gruess Roger
Benutzeravatar
Guzzi-Roger
 
Beiträge: 62
Registriert: 5. Januar 2008 16:26
Wohnort: CH-Trubschachen


Zurück zu Mitglieder und ihre Gespanne

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste