Honda ANF 125 ex Thrifter

Nach der persönlichen Vorstellung hier das Fahrzeug.
Zuerst, ich wußte von dem Gespann"chen" erst nur aus Erzählungen, bevor ich mir zusätzlich zum Moped aus dem Nachlass eines Freundes, an verschiedenen Stellen Teile, die zum mehrere Jahre nicht mehr gefahrenen Beiwagen dazugehören konnten, raussuchen durfte. Ich hab es halt so zusammengebaut, wie ich dachte und ich hatte auch noch n paar alte Bilder zur Verfügung, die leider immer die Details die ich brauchte, nicht zeigten.
Eigentlich gab es 2 Versionen.
In der ersten Version hat Reinhard aus Rohr einen Rahmen gebogen, der ursprünglich mal hinten mit zwei Streben befestigt war. Ich glaube er wollte damals mehr Möglichkeiten zum Ausprobieren/Einstellen haben. Er hat längere Zeit dafür gebraucht und anfangs war er nicht gerade glücklich mit den Fahreigenschaften. Es ist ein Moped was halt von Honda für solo fahren gebaut wurde. Dann hat er im zweiten Anlauf irgendwann die zwei Streben Lösung stattdessen mit einer stabilen "Krückstockstütze" ersetzt.
Die Befestigung erfolgt mit 3 großen Uniball Gelenken. Es läuft in jeder Geschwindigkeit geradeaus ohne große Lenkunterstützung. Die brachialen 9,4 Ps sorgen für einen Vortrieb auf 70 bis 80 km/h. Wenn bei einer Steigung die Geschwindigkeit auf unter 60 km/h abfällt, wird man in Gegenrichtung auch mal mit knapp über 100 km/h belohnt. Auffällig ist für Hinterherfahrende der leicht positive Sturz des Hinterrades. Meine anfänglichen Schwierigkeiten waren im wesentlichen meinem Unvermögen geschuldet. Mittlerweile bin ich in 18 Monaten 15000 km gefahren, der anfängliche Respekt ist etwas weniger geworden.
Das Eintragen, war etwas streßig und hat mit Pausen alles in allem ca 2 Jahre gedauert. Wichtig war mir "wahlweise" und die Auflage "nur für Transportzwecke" tut mir nicht weh.
Das Gewicht steigt durch den Anbau von ca 96 kg auf 125 kg. Dazu kommen halt noch mal 20 Kilo von einer Stahlplatte unterm Rahmen und die eigentlich immer aufgebaute 11kg Aluklappkiste. Das Seitenwagenrad ist ein Serienvorderrad ohne Scheibe.
Bilder setze ich gleich vom Mobiltelefon aus ein.
Upps, ist zu groß, muss ich wohl erst klein machen.
Hat kein Spaß gemacht, ist nicht schön, zur Anschauung reichts.
Zuerst, ich wußte von dem Gespann"chen" erst nur aus Erzählungen, bevor ich mir zusätzlich zum Moped aus dem Nachlass eines Freundes, an verschiedenen Stellen Teile, die zum mehrere Jahre nicht mehr gefahrenen Beiwagen dazugehören konnten, raussuchen durfte. Ich hab es halt so zusammengebaut, wie ich dachte und ich hatte auch noch n paar alte Bilder zur Verfügung, die leider immer die Details die ich brauchte, nicht zeigten.
Eigentlich gab es 2 Versionen.
In der ersten Version hat Reinhard aus Rohr einen Rahmen gebogen, der ursprünglich mal hinten mit zwei Streben befestigt war. Ich glaube er wollte damals mehr Möglichkeiten zum Ausprobieren/Einstellen haben. Er hat längere Zeit dafür gebraucht und anfangs war er nicht gerade glücklich mit den Fahreigenschaften. Es ist ein Moped was halt von Honda für solo fahren gebaut wurde. Dann hat er im zweiten Anlauf irgendwann die zwei Streben Lösung stattdessen mit einer stabilen "Krückstockstütze" ersetzt.
Die Befestigung erfolgt mit 3 großen Uniball Gelenken. Es läuft in jeder Geschwindigkeit geradeaus ohne große Lenkunterstützung. Die brachialen 9,4 Ps sorgen für einen Vortrieb auf 70 bis 80 km/h. Wenn bei einer Steigung die Geschwindigkeit auf unter 60 km/h abfällt, wird man in Gegenrichtung auch mal mit knapp über 100 km/h belohnt. Auffällig ist für Hinterherfahrende der leicht positive Sturz des Hinterrades. Meine anfänglichen Schwierigkeiten waren im wesentlichen meinem Unvermögen geschuldet. Mittlerweile bin ich in 18 Monaten 15000 km gefahren, der anfängliche Respekt ist etwas weniger geworden.
Das Eintragen, war etwas streßig und hat mit Pausen alles in allem ca 2 Jahre gedauert. Wichtig war mir "wahlweise" und die Auflage "nur für Transportzwecke" tut mir nicht weh.
Das Gewicht steigt durch den Anbau von ca 96 kg auf 125 kg. Dazu kommen halt noch mal 20 Kilo von einer Stahlplatte unterm Rahmen und die eigentlich immer aufgebaute 11kg Aluklappkiste. Das Seitenwagenrad ist ein Serienvorderrad ohne Scheibe.
Bilder setze ich gleich vom Mobiltelefon aus ein.
Upps, ist zu groß, muss ich wohl erst klein machen.
Hat kein Spaß gemacht, ist nicht schön, zur Anschauung reichts.