Seite 1 von 2
Restauration meiner Jawa350 mit Velorex-Beiwagen erledigt

Verfasst:
31. Oktober 2009 22:44
von Schmiddi
Hallo mal wieder,
nach nun ca. 2 Monaten Bastelzeit ist die Restauration meiner Jawa weitestgehend abgeschlossen.
Bis auf ein paar Kleinigkeiten, wie Sitzbank, Fußmatte im Beiwagen und noch ein paar unscheinbare Dinge habe ich mein Gespann vorzeigetauglich gemacht.
Nun zu meinen durchgeführten Arbeiten:
- Rahmen entrostet, neu lackiert mit schwarz-glänzend und 2K-Klarlack drüber
- Verkleidungsteile entrostet und neu lackiert mit einem Flip-Flop-Lack (Diabolo-Rot), es hat den Effekt von weinrot zu schwarz und natürlich 2K-Klarlack drüber
- Überflüssige Löcher im Boot fachmännisch zugemacht und Boot ebenfalls komplett lackiert (innen mattschwarz)
- Fahrer-Windschild gekürzt und Beiwagen-Scheibe komplett neu mit 4mm-Plexiglas
- Hepko u. Becker Topcaseträger auf den Beiwagen
- Längere und gummigepufferte Blinker an der Zugmaschine
- Neue Rückspiegel in Chrom
- Neue Vibrationsdämpfer am Lenkerende
- Rücklichtverkabelung unter das Schutzblech bzw. Kotflügel verlegt
- 2 Beckengurte im Beiwagen
- Auspuffanlage entrostet (so weit es ging, teilweise ziemlich tief reingefressen), geschliffen, poliert und mit 1200° C hitzebeständigem Klarlack lackiert
- Felgen von Zugmaschine abgebeizt und mattschwarz lackiert
- Stoßämpfer im Beiwagen neu
- Cockpit-Uhr
- Öltemperatur-Direktmesser verbaut
- Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern an Beiwagen und Rahmen erneuert
Zum Vergleich setze ich nochmal zwei Bilder vor der Restauration mit rein.
So, dass war’s für den Anfang, jetzt geht die Saison richtig los, also alles über 0°C Außentemperatur wird genutzt.
Ich schicke erstmal die Bilder vor der Restauration für den Vergleich
Bis die Tage,
Viele Grüße
Schmiddi

Verfasst:
31. Oktober 2009 22:47
von Schmiddi
So, nun die Bilder nach der Restauration

Verfasst:
1. November 2009 01:27
von schauglasgucker
Schön gemacht, Gratulation.
Aber warum trägt "mein" TÜV keine Gußfelgen ein?
Gruß s

Verfasst:
1. November 2009 08:12
von Uwe

...viel Spaß beim Fahren - unter 0° bei Sonnenschein ist aber auch nicht schlecht...
Grüße Uwe


Verfasst:
1. November 2009 08:27
von rängdäng
moin moin
richtig fein gemacht
viel freude am dreirad wünsch ich dir
grüsse aus dem wunderschön herbstlichem hochwald

Verfasst:
1. November 2009 08:58
von tigama
toll gemacht - respekt !
die plexischeibe würde ich aber baldigst gegen makrolon austauschen !
plexi splittert - makrolon nicht !
viel spaß mit deinem tollen freudenspender - gruß markus

Verfasst:
1. November 2009 09:45
von Feldi
Super, die kleine, feine Schönheit
Schade, daß fast nur große Gespanne unterwegs sind, freue mich immer wenn ich unterwegs mal jemanden mit etwas kleinerem treffe, denn der Spaß damit ist mindestens der Gleiche.
Viele Grüsse, der Feldi

Verfasst:
1. November 2009 09:53
von Keusen
Wirklich hübsch
nur das Topcase am SW find ich sowohl unpassend
als auch fahrtechnisch bedenklich, soweit oben und
hinten, da mus der Platz im Kofferraum einfach reichen
Grüße
Eugen j:keusen

Verfasst:
1. November 2009 10:21
von Herbert aus Hamburg
Bedenke dies - wenn du mit jemanden unterwegs bist
müsste selbiger jedesmal aussteigen wenn man aus dem Kofferraum
ein Getränk , die anderen Handschuhe oder mal eben
das Getriebeöl haben will .
Setzt dich mal in einen Velorex und gehe in dich ...
(Ich persönlich würde das Teil auch an die Maschine spaxen ,
aber das kann man halten wie ein Dachdecker )

Verfasst:
1. November 2009 10:42
von Keusen
Na lass mal ich will den kleinen Velorex ja nicht kaputt machen
aber ich würde für den geringen Vorteil, ( wie oft braucht man schon Getriebeöl

) dann doch lieber seitliche Koffer an das Mopped schrauben
die nehmen auch ne Menge Zeugs auf und verschlechtern das Fahrverhalten
deutlich weniger
und dann muss man sich bei dem Velorex mal gedanken über ne Koffer
klappe machen.
Eugen j.keusen
P.S. Ich hab auch nen Beiwagen, ( Kalich Swing ) der nur über die Rückenlehne
zugänglich ist, und ich habe eine solche Klappe noch nicht vermisst
die Kleinigkeiten die ich unterwegs brauche , passen in den Tankrucksack
aber jedem wie Ihm beliebt

Verfasst:
1. November 2009 13:54
von Nanno
Mich würde interessieren, wozu der kleine Hydraulikgeber da hinter dem Schalthebel gut ist...
Grysze
Greg

Verfasst:
1. November 2009 19:13
von Schorpi
......und warum steht Kawasaki auf dem Motor und die "JAWA" noch andere Kawa Teile an sich hat??
.....oder eine Kawa mit JAWA Tank??
trotz alledem-prima Umbau und Restauration.
Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit deinem Dreirad
Liebe Grüße aus dem Celler Land-der Perle der Südheide
-SCHORPI-

JAWA:- KAWA.

Verfasst:
1. November 2009 19:32
von jaguar
Also ich finde die JAWA - KAWA gut. Sehr gepflegtes Teil. Viel Spass damit und immer GUTE FAHRT ! Grüsse aus Schleswig - Holstein. Bodo.


Verfasst:
1. November 2009 19:44
von Andreas a.d.k.G
Den komischen Motor hätte ich aber nicht reingemacht. Egal aber ... schön sieht das Gespann allemal aus.
Gruß
Andreas, der kahlgryndige

Verfasst:
1. November 2009 20:49
von Schmiddi
Hallo,
Vielen Dank für die positiven Antworten.
Ich möchte zu einigen Punkten noch was antworten.
zu Eugen j:keusen
Den ersten Monat bin ich ohne Top-Case unterwegs gewesen und nach dem Anbau habe ich fahrtechnisch keinen Unterschied feststellen können. Man darf in ein TC eh nur so um die 6-7 kg reinpacken, also nur Zeugs, was wenig wiegt und viel Platz wegnimmt. Momentan bin ich eh nur allein unterwegs, der BW ist mit Kunstlederabdeckung verschlossen und da ist so ein Köfferchen für Kleinigkeiten schon ganz praktisch. Da ich den Koffer auch an meiner großen GSX fahre, wurde quasi "das Gespann zum Koffer gekauft". Der Träger musste daher dran, da ich mir kein zweites Kofferset zulegen werde. Der Abstand musste sein, sonst hätte der Beiwagen-Mitfahrer keine Helmfreiheit und ich wäre nicht mehr an das Sitzschloss gekommen. Ich hänge nochmal ein Bild bei, wo man die Seitenansicht besser erkennt.
zu Greg bzw. Nanno:
Dieses Hydraulikteil ist der Öldruckgeber für die Beiwagenbremse. Wenn man die Fußbremse betätigt, drückt die Stange in den Geber, der Öldruck wird über einen Druckschlauch bis zur Scheibenbremse an den Beiwagen geleitet. Ich füge noch ein Bild bei.
zu Schorpi und Andreas:
Es ist eine Jawa 350 (638 glaub ich) mit einem Kawasaki-Motor GPZ 305. Die Felgen sind ebenfalls von der Kawa und der Auspuff und der Vergaser auch. Ich konnte mir den Motor nicht aussuchen, der war schon drin und eingetragen. An die Charakteristik muss man sich gewöhnen. Dreht bis 11000 U/min. Fahre problemlos 100km/h und der Verbrauch liegt so um die 6 Liter. Könnte bis 120km/h, aber mit so einem kleinen Gespann macht das Vollgasfahren keinen Spass. (mit einem großen bestimmt auch nicht)
So dann bis bald
Schöne Grüße aus Nordhessen
Schmiddi

Verfasst:
1. November 2009 21:27
von Roll
Ich finds gelungen. Und der Motor war m. E. ein äußerst langlebiger.
JAWASAKI


Verfasst:
1. November 2009 21:29
von Stephan
Hm, ich sag's ja nur ungerne. Aber statt des TC, ein Köfferchen zwischen
Moped und BW, bringt das nette kleine Gespann noch ma richtig in der
Designwertung nach vorne. . .
Stephan


Verfasst:
2. November 2009 07:06
von mikimik
Schöne Jawasaki. Tolle Farbe.

Velorex u. TC.

Verfasst:
2. November 2009 18:23
von jaguar
Frage ? Wieviel Liter Fassungsvermögen hat denn der Kofferraum vom Velorex ? Ein so schönes Gespannchen und dann so ein großes TC da
obendrauf ? ? ? Gruss Jaguar ( Bodo )


Verfasst:
2. November 2009 19:01
von Ralf
Hallo Bodo, 70 Liter. Ich hänge mein Tk ans Moppet. Aber das muß jeder selber entscheiden.
Gruß Ralf

Verfasst:
2. November 2009 19:10
von Ralli
Schön ist es geworden, das Jawasaki-Gespann. Konnte es heute in natura bewundern. Da hat sein Besitzer viel Arbeit investiert. Kompliment!
Gruß
Ralli

Verfasst:
2. November 2009 20:39
von Schmiddi
Hallo Gespannfahrer,
dass mit den Seitenkoffern am Moped hatte ich mir auch überlegt, ich hätte auch fasst welche für günstiges Geld ersteigert. Dummerweise passt zwischen Moped und BW und der hinteren Querstrebe !! ein Koffer in Größe 30cm Länge x 15 cm Tiefe (Höhe wäre auch ca. 30cm Platz). Einen Koffer in diesen Maßen habe ich noch nicht gesichtet. Bliebe dann nur Packtaschen aus Leder (nicht wasserdicht). Hätte ich jetzt ein wasserdichtes Täschelchen, müsste ich dort, wenn ich an die Arbeit fahre, Schuhe + Hose + Brotdose + Getränke + Brieftasche + Regenhose und so weiter in das hübsche kleine Packtäschelchen quetschen oder den ganzen Kram auf zwei Taschen aufteilen. Kurz und gut, für mich ist es einfach praktisch, die Topcase-Innentasche im Haus zu packen, ins TC zu schmeissen und los zu brummen. Jedes mal den Kofferraum zu nutzen, also Lederabdeckung vom BW öffnen, Rückenlehne aufschliessen, nach vorne klappen, Kram rausholen, Sitz zurück, abschliessen und Abdeckung wieder anklipsen ist mir morgens (gäähn) und Abends (schnarch) einfach zu umständlich.
Ich pack nochmal ein Bild bei aus der Sicht von hinten, um die geringen Maße klar zu machen.
So, dann wie immer Schöne Grüße aus Nordhessen
Schmiddi

Verfasst:
3. November 2009 08:09
von muli
hallo schmiddi,
abgesehen davon, daß ich die idee mit dem topcase auf dem beiwagen sehr gut finde, kann man sich motorradkoffer auch entsprechend umbauen; frei nach der devise - was nicht paßt, wird passend gemacht;
an meiner MegaComete habe ich auch keinen handelsüblichen koffer zwischen motorrad und beiwagen reinbekommen; ich habe mir kurzerhand einen entsprechend zurecht gesägt; den koffer bekomme ich zwar nur auf, wenn ich ihn abnehme, aber da soll eh nur zeugs rein, das ich auf tour hoffentlich nie brauchen werde ...
hier noch ein paar links zu weiteren bildern vom umbau
http://www.rayspace.de/temp/koffer1.jpg
http://www.rayspace.de/temp/koffer2.jpg
http://www.rayspace.de/temp/koffer3.jpg
http://www.rayspace.de/temp/koffer4.jpg
http://www.rayspace.de/temp/koffer5.jpg
cu
muli
zum Transportieren

Verfasst:
3. November 2009 09:24
von Wintertourer
@Eugen,
was soll daran denn bedenklich sein?
habe an meinem Sommergespann auch ein Top-Case aud dem BW.
Grüße
Horst

Verfasst:
3. November 2009 09:42
von Keusen
fahrdynamisch ist eine Zentrierung der Massen sinnvoll
und genau das Gegenteil macht dann ein Topcase weit
aussen und hinten, das erhöht das Trägheitmoment um
die Längsachse und behindert damit das schnelle Einlenken
und das brauchst Du in Notsituationen evtl. mehr als eine
gute Bremse
Deswegen meine Bedenken
In Ordnung , ja langsamer man fährt, je weniger fällt das auf
aber es wirkt trotzdem und immer, die Physik lässt sich halt nur
schwer bescheissen
grüße
Eugen j.keusen

Verfasst:
3. November 2009 09:57
von tigama
also bevor ich mir da nen koffer zusammen säge und diesen so da rein quetschen muß um nur zeugs mit nehmen zu können welches du auf touren hoffentlich eh nicht brauchen möchtest, dann doch lieber weg lassen, und ein topcase ans mopped oder taschen übern soziussitz geworfen, die macht man hin bei bedarf und muß nicht sägen, dübeln oder schnitzen


Verfasst:
3. November 2009 10:05
von muli
hallo eugen,
Keusen hat geschrieben:fahrdynamisch ist eine Zentrierung der Massen sinnvoll
und genau das Gegenteil macht dann ein Topcase weit
aussen und hinten, das erhöht das Trägheitmoment um
die Längsachse und behindert damit das schnelle Einlenken
...
stimmt schon, was du da schreibst, aber bedenke mal wieviel gewicht in so ein topcase reinkommt - da wird wohl kaum die komplette campingausrüstung reinpassen
gehen wir mal von rund 5 kg aus, die da drin rumkullern; sollte ein schmiermaxe im beiwagen sitzen, dürfte das garnicht auffallen und bei unbesetztem boot vielleicht ein bischen ...
cu
muli

Verfasst:
3. November 2009 10:59
von muli
hallo tigama
tigama hat geschrieben:also bevor ich mir da nen koffer zusammen säge und diesen so da rein quetschen muß um nur zeugs mit nehmen zu können welches du auf touren hoffentlich eh nicht brauchen möchtest, dann doch lieber weg lassen und ein topcase ans mopped
...
topcase habe ich bereits am mopped; wenn's auf große tour geht, ist auf dem platz aber die große rolle mit den schlafsäcken
tigama hat geschrieben:...
oder taschen übern soziussitz geworfen, die macht man hin bei bedarf
...
die kann man (meist) nicht abschließen => so schnell wie man die selber auf die sitzbank schmeißt, hat sie ein bösewicht auch wieder von der sitzbank gerissen - kommt für mich also nicht in frage;
der gepäckträger ist ja seit jahren montiert, aber die rechte seite blieb bisher immer ungenutzt; der zersägte koffer dient daher nicht als ERsatz sondern als ZUsatz
tigama hat geschrieben:... und muß nicht sägen, dübeln oder schnitzen

ist eines meiner großen hobbies
cu
muli

Verfasst:
3. November 2009 12:50
von tigama
ok - überzeugt, aber nur teilweise
die taschen kann man mit kabelbinder sichern ! da muß man dann
mindestens mit nem messer ran, oder man kann ein bügelschloß
durchziehen und am TC träger befestigen. dann muß man das teil
schon zerschneiden ums mitnehmen zu können. andererseits, wenn
einer das ding drauf läßt kann nichts wichtiges/teures drin sein, also
wirds auch keiner mit nehmen. eher noch das TC aufbrechen - weil
da ja die sensiblen teile drin sind *grins* ich fahre mit meinem helix
ja nicht in urlaub und deshalb ist stauraum für mich nur sekundär.
aber wenns auf große reise geht ist man sicherlich froh um jedes eck
wo man noch was rein packen kann, andererseits verleitet es auch
dazu dinge mit zu nehmen die man halt dabei haben möchte aber nicht
unbedingt dabei haben muß

und das mit dem sägen, dübeln und
schnitzen kenne ich auch, aber bei mir ist´s auf ästhetischer ebene -
die praktische ist bei meinem showscooter, der übrigens alltagstauglich
ist ! nicht wichtig. gruß markus

Verfasst:
3. November 2009 15:32
von Schrat
Schöner Gespannaufbau Schmiddi..........
viel Arbeit hast du dir da gemacht und ich gebe den anderen recht, das Topcase ist am falschen Ort. Warum? Meiner Meinung nach ist es eine Bremse, wegen des Windwiderstand, dadurch kannst du dir einiges kaputt machen, aber jeder mag es so handhaben wie er will........aber Kabelbinder sind keine Festmacher für Taschen, eher schon Spannriemen ectra. .
Ach und ein Koffer am Moped ist nicht zu verachten, alle Sachen wie Werkzeug, Öl, Schrauben und andere Teile die man unterwegs immer mal braucht. Du bekommst durch diese Gewicht dein Hinterrad besser auf die Strasse.
Und früher bin ich auch immer so an die 125 km/h mit meiner GL1100 gefahren, weil.......sonst wurde der Motor ein wenig zu laut.
Wenn ich jetzt schnell von A nach B fahren muss und auf die Bahn gehe, fahre ich um die 135-140. Landstraße beim bummeln ist etwas anderes.
Muli,
das hast fein gelöst, Kompliment.
Aber du warst ja immer schon ein Schrauber

Gepäckträger !

Verfasst:
3. November 2009 17:58
von jaguar
Moin moin MULI, eines würde mich interessieren, warum schraubst du den Gepäckträger unter deinen Beiwagen statt obendrauf ? Gruss Bodo.


Verfasst:
4. November 2009 09:44
von muli
hallo zusammen,
nochmal kurz zum rechten (zersägten) koffer - dort wird bei urlaubsfahrten das werkzeug, öl, "ersatzteile", etc. verstaut; die sachen hatte ich vorher im linken koffer, den ich aber normal nicht dran hab UND der auch immer gleich wieder abmontiert ist, wenn man sein tagesziel erreicht hat; der macht die fuhre ja nochmal 30 cm breiter, als sie so schon ist; der rechte koffer verschwindet in der silhouette des gespann und kann somit immer dran bleiben ... denn wann geht was kaputt oder braucht man ein teil ??? (große frage) GENAU, wenn man den punkt mit der größten entfernung zum campingplatz erreicht hat
zum gepäckträger am beiwagen - an das teil sollte die gepäckrolle mit zelt und weiteren "rollbaren" teilen der campingausrüstung; ergo hat die gepäckrolle ordentlich gewicht; mein zelt alleine wiegt 15 kg; der gepäckträger war ursprünglich ja auch für den kofferraumdeckel vorgesehen, nur wollte ich das gewicht dem deckel und den scharnieren nicht zumuten; im nachhinein habe ich aber von anderen MegaComete-fahrern schon gehört, daß der deckel das gewicht ruhigen gewissens verträgt; egal, jetzt isser dran

des weiteren hasse ich es, wenn ich an ein gepäckstück ran möchte und muß vorher das halbe mopped abladen; der spötter wird jetzt sagen "tja *ggg* falsch gepackt"

aber wer schon mal mit frau auf ne mehrwöchige tour gefahren ist, die sonst nur mit dem
auto in's hotel gefahren ist, wird das verstehen ... mit gepäckrolle unten geht der kofferraum ungestört auf; der tiefe schwerpunkt der gepäckrolle beeinträchtigt auch das fahrverhalten nicht spürbar - ganz im gegenteil; bei den ersten versuchsfahrten nur mit der schweren rolle hinten dran, kam mir mein gespann wesentlich kurvenfreudiger vor;
so nen brocken auf dem kofferraumdeckel wäre fahrdynamisch mit sicherheit schlechter - womit wir wieder beim ursprünglichen thema waren
viel trockener text - daher jetzt erstmal ein bild; das foto stammt von unserem letzten "großen" griechenlandurlaub 2008 auf der fahrt nach venedig;
schön zu erkennen - die große, ungenutzte "lücke" zwischen motorrad und beiwagen;
daß es auch ganz anders geht, zeigt das foto von meinem spezl roland aus augsburg - der hatte immer noch etwas mehr gepäck als ich dabei
btw. der hat seinerzeit den kofferraumdeckel seiner Comete von einem spengler aus alu-blech nachbauen lassen und noch ein scharnier mehr eingebaut;
cu
muli

Verfasst:
4. November 2009 11:06
von tigama
also wenn ich die bilder so sehe, dann frage ich mich ernsthaft warum man sich das antut ! wäre es nicht vielleicht besser sich einen anhänger mit der mühle ans auto zu hängen ? es fragt sich - markus der noch solo fährt ......................

Verfasst:
4. November 2009 12:29
von scheppertreiber
tigama hat geschrieben:also wenn ich die bilder so sehe, dann frage ich mich ernsthaft warum man sich das antut ! wäre es nicht vielleicht besser sich einen anhänger mit der mühle ans auto zu hängen ? es fragt sich - markus der noch solo fährt ......................
Nein. Anhänger ans Gespann


Verfasst:
4. November 2009 12:38
von tigama
scheppertreiber hat geschrieben:tigama hat geschrieben:also wenn ich die bilder so sehe, dann frage ich mich ernsthaft warum man sich das antut ! wäre es nicht vielleicht besser sich einen anhänger mit der mühle ans auto zu hängen ? es fragt sich - markus der noch solo fährt ......................
Nein. Anhänger ans Gespann

na ja - und mit 60 über die strada, da wird der weg - zwangsläufig - zum ziel


Verfasst:
4. November 2009 13:15
von scheppertreiber
60 naja ... Die Rennleitung hat jetzt diese netten Spielkonsolen, sie müssen
6mal klicken und dann eine sehr lange Seite herunterscrollen bis sie das
finden. Ich habe schon öfter davon gehöhrt, daß "sie" Leute herausgezogen
habe die sich an die 60 gehalten haben. Man sollte es halt nicht übertreiben.
Diese Vorschrift ist ein lebensgefährlicher Anachronismus, es läuft auch eine
Petition dagegen. "Sie" sehen das iA auch so.
Im Sommer war ich mit Mme in Polen, zu zweit mit Urlaubsgepäck ist eine
Hängerle sehr praktisch. Bei Tempo 100 (mit Hängerle) hatte ich auch auf
einmal einen Streifenwagen 2 km hinter mir. Sie waren dann weg, kamen
wieder und haben die Fuhre von der Seite fotografiert und dann Vollgas und
weg
Der TÜV trägt max 230 kg Anhängelast gebremst ein, es reicht aber, das
ganze voluminöse Gerödel (Bier, Zelt, Schlafsäcke etc) auszulagern. Wiegt
nicht viel und so einen kleinen Hänger merkt man beim Fahren kaum.

Verfasst:
4. November 2009 14:38
von Andreas a.d.k.G
Um jetzt vollends vom Thema abzuschweifen ... ich kann auch Solo mit viel Gepäck
A.

Verfasst:
4. November 2009 15:28
von scheppertreiber
Sonst machen immer andere die Fotos von Dir und hast Werkzeug in der Hand ...

Verfasst:
4. November 2009 15:28
von Uwe
Andreas a.d.k.G hat geschrieben:Um jetzt vollends vom Thema abzuschweifen ... ich kann auch Solo mit viel Gepäck

A.
...und dann auf dem Hinterrad zum TT


Verfasst:
4. November 2009 21:47
von muli
scheppertreiber hat geschrieben:...
Nein. Anhänger ans Gespann

...
muli

Verfasst:
4. November 2009 21:53
von scheppertreiber
Anhänger sind gut.
Wär doch mal was: Einen Smart fangen und das Ding auf den den Hänger
hinter dem Gespann. Dann zum Harley-Treffen

alles dabei?

Verfasst:
5. November 2009 09:25
von Wintertourer
@Andreas,
das kann ich aber topen,
auf der Fahrt nach Island hatte ich aber locker das doppelte an Gepäck auf der Solo,
plus einen Rucksack auf dem Rücken. Habe davon allerdings nur Dias.
Das Auf und Absteigen ist allerdings dann nicht mehr so einfach.
Grüße
Horst
Top-Case auf dem BW

Verfasst:
5. November 2009 09:26
von Wintertourer
@Eugen,
das sind bei mir nur die Helme der Kinder drin.
Grüße
Horst

Verfasst:
5. November 2009 19:20
von Stephan
Horst, Du meinst so, in etwa. . .
Wie an anderer Stelle schon mal erwähnt, waren das 520kg, inkl. zwei Personen. Zelt, Kochutensilien, . . .
Weniger Klamottern waren's hier nicht, . . .
. . . aber fahrtechnisch angenehmer. Wenn auch die ADVent sich ganz gut bewegen ließ.
In den Ortliebsäcken war nur leichtes Zeug drin.
Stephan

was muß mit

Verfasst:
6. November 2009 09:23
von Wintertourer
@Stephan,
nöh, höher, der Gepäckberg war so hoch wie ich als Fahrer, plus Packtaschen und Tankrucksack plus der Rucksack auf meinem Rücken.
Was man halt braucht für 5 Wochen Island (incl. Hin und Rückfahrt.)
Aber es ist ja schon 16 Jahre her.
Die Enduro fuhr sich wie ein schwangerer Elefant.
Grüße
Horst

Verfasst:
8. November 2009 17:17
von gast
Hallo Schmiddi!
Also mir gefällt Dein "kleines" Gespann wirklich gut,hübsche Farbgebung, nur das Topcase müsste ich sofort abmontieren. Das versaut in meinen Augen die zierliche Linie.
Wenn die Persenning zu blöd zum täglichen Aufpfriemeln ist, ist fürs Arbeitsgepäck ja ein Rucksack, Tankrucksack oder eine Hecktasche vielleicht auch ausreichend.
@ all : Für die Ferienreise mutieren mache Fortbewegungsmittel schon zu abenteuerlichen Lastenträger. Mir reicht schon das Racepack für die Zeltutensilien, so wie auf dem Bild, ein wenig Fahrspaß auf kurvigen Strecken erhöht beträchtlich meine Urlaubsfreude.
Karl Otto
[/img]
Re: Restauration Jawa350 mit Velorex-Beiwagen

Verfasst:
8. November 2009 17:32
von therapeut
Hallo und Kompliment,
das Kawa-Jawa-Gespann sieht wirklich toll aus. Die Lackierung verdient einen Extrapunkt bei der Schönheitswertung. Hoffentlich wiftt der Lack auf dem Velorex keine Blasen, ich sah so etwas schob öfter. Oder hast du im Voraus da einen schlauen Trick angewendet?
Gruß
Gerd

Verfasst:
9. November 2009 21:08
von Schmiddi
Hallo therapeut,
das mit den Blasen kenne ich von meiner Halbschale an der grossen GSX, allerdings war da der originallack nach ein paar Jahren über Winter "hochgegangen". Danach habe ich sie komplett neu lackiert, also alten Lack abgeschliffen, grundiert, lackiert, Klarlack drübber und der Lack hält seit 3 Jahren, ohne Blasen zu werfen. Von daher hoffe ich, dass das mit dem Gespann auch so gut geht, steht ja auch in der Garage wie die GSX.
Gruß aus Nordhessen
Schmiddi

Verfasst:
9. November 2009 23:49
von Mouse
Das ist wirklich ein Schmuckstück (bis auf den Topfkäse). Ich hörte
schon von umbauten auf Honda- und Yamahamotoren - 400er - aber
keine Kawa. Ungewöhnlich, und deshalb gut!

Die Bremsanlage
ist auch ziemlich beeindruckend, die Lackierung sowieso.
Allerdings erschreckt mich der hohe Verbrauch doch etwas.
mfG, Mouse
--
Es sollte Standard sein, Standard mit d zu schreiben.

Verfasst:
10. November 2009 20:38
von Schmiddi
Der Verbrauch vom Vorbesitzer war erschreckend und die Heimreise war alles andere als sparsam. Der Tank fasst 17 Liter. Nach 115 km hat der Ralli auf Reserve schalten müssen, dann ein Stückchen noch gefahren und an der Tanke haben rund 15 Liter reingepasst. Also bei so rund 140km. Macht so grob gerechnet über 10 Liter pro 100km. Er war allerdings auch mit Vollgas unterwegs (überwiegend glaub ich). Mittlerweile habe ich 2 Öl+Filterwechsel gemacht, Ventile eingestellt, Vergaser synchronisiert und einige Motordichtungen erneuert. Die zur Zeit verbrauchten 6L/100km sind daher schon im Sparsamen Bereich. Es könnten noch die Luftfilter erneuert werden, aber die Zündkerzen sehen so sauber aus, dass ich nicht an Luftmangel glaube. eine Solo-GPZ verbraucht rund 4 Liter. Da jetzt noch ein Beiwagen dranhängt und eine andere Übersetzung verbaut ist (die GPZ hat eigentlich Riemenantrieb), habe ich die 6L akzeptiert. Ich komme im Pendlerbetrieb auf so ca. 240 km. Im nächsten Frühjahr versuche ich die km an einem Stück abzureissen, damit ich den tatsächlichen Landstraßenverbrauch heraus kriege.
MfG
Schmiddi