Seite 1 von 1
		
			
				Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
12. Oktober 2020 08:38 
				von blacknorge
				Moin zusammen,
ich weiß, dass das hier schon öfter angesprochen wurde. Trotzdem mach ich mal ein neues Thema auf - vielleicht gibt es ja ganz neue Erkenntnisse.
Ich habe mir vor kurzem ein zweites Gespann zugelegt - eine Ural Ranger (aktuelles Modell und noch vollkommen Rost- und Gammel-frei). Mit dem Gespann will ich - erstmals seit vielen Jahren - auch wieder im Winter fahren (zuletzt hab ich das in den 80ern/90ern mit meinem MZ-Gespann getan, und das war danach alles andere als Rost- und Gammel-frei). 
Konkrete Frage nach euren Tipps: wie konserviert ihr eure Wintergespanne, damit diese nach dem Winterbetrieb nicht völlig gammelig aussehen. Ich denke derzeit über Scottoiler FS365 oder auch einfach nur "Radglanz" nach. Aber sicher habt ihr noch viel mehr und bessere Tipps. 
Das wären meine "Anforderungen":
- möglichst aufsprühbar
- auch auf den Motor
- (VA-) Auspuffanlage ???
- ggf. zwischendurch nachbehandeln/nachsprühen
- im Frühjahr abwaschbar
- ...
- ...
Danke schon mal vorab für eure Erfahrungen und Ratschläge.
Beste Grüße
Borni
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
12. Oktober 2020 09:40 
				von g-spann
				Hi,
ich fand das hier recht gut:
https://www.ebay.de/itm/261679913631Kann man etwas erwärmen und mit einem Pumpsprüher verarbeiten, allerdings würde ich Reifen, Bremsscheiben und Auspuffanlage dabei abdecken...
Das Zeug hält auch einem Hochdruckreiniger stand, im Frühjahr kann man (bzw. muss man, wenn man sich nicht mit Bremsenreiniger und Handarbeit stundenlang beschäftigen will) es mit dem Kaltreiniger des gleichen Herstellers wieder abwaschen...
 
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
12. Oktober 2020 09:50 
				von Stephan
				Ich mach es mir einfach. Ich hol mir das Zeug bei PrOLO und ab zur Waschgarage. Hab das einmal in der heimischen Garage gemacht. Danach konnt ich dann den Garagenboden putzen. Es saut doch ziemlich. Auch sollte man eine Schutzbrille tragen. Es sei denn es herrscht völlige Windstille.
Ich lass das auch drauf. Nur die Inspektionsrelavanten Bereich werden bei Bedarf gereinigt. Dem BW-Rahmen kann es ja eh egal sein. . .
Stephan
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
12. Oktober 2020 10:17 
				von Nattes
				Und egal, welches Wundermittel du verwendest, wenn du nicht möglichst alle zwei, oder besser noch jedes Frühjahr mal ein Wochenende vorsiehst um die Kiste mal möglichst weitgehend zu zerlegen und ordentlich zu reinigen, wird der Gammel dich irgendwann überholen. 
 Es gibt keinen wirklichen Schutz.
 
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
12. Oktober 2020 12:47 
				von Stephan
				Da hat der Nattes leider Recht. Bei dem HU hab ich jeden Herbst und jedes Frühjahr den Tank ect. runter gebaut und alle Relais und alles was nach elektrischer Verbindung aussah, gezogen und gereinigt. Abschliessend dann so'n "Glitterspray" drüber getan. Müsste mal schauen wie es hies. Hab ich noch in der Garage stehen.
Wobei ich im Winter nur hin&wieder fahre. Gut, bis auf die Touren nach Wales. 
Stephan
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
12. Oktober 2020 12:49 
				von Pe-Po
				Ich bin wegen meines Handicaps nicht viel im Wintergefahren, fand aber das FS 365 von Scottoil ganz gut. Ein Vorteil ist, man kann das nach der Fahrt nachsprühen, einfach auf das noch nasse Fahrzeug. Bremsen dürfen auch hiermit natürliih eingesprüht werden. 
https://www.biketeile-service.de/de/werkstattbedarfbetriebsmittel/aufbereitungfahrzeugpflege/motorradreiniger/scottoiler/rostschutzfs3655literscottoiler.htmlhttps://tools.pdf24.org/de/pdf-zusammenfuegen 
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
12. Oktober 2020 20:54 
				von Pitschaf
				guckst du auch 
hier.
Auch der örtliche Schmierstoff-Großhändler kann helfen.
 
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
15. Oktober 2020 13:54 
				von blacknorge
				Danke für eure Tipps und Einschätzungen. So wie ich es bisher sehe, werde ich wohl "zweigleisig" fahren: Kotflügel und Seitenwagen-Unterboden mit einem etwas "robusteren" Belag behandeln, der dann auch drauf bleibt. Und im Sichtbereich scottoiler fs365. 
Außerdem werde ich noch vor der 1. Winterfahr die Motorhaltebolzen ziehen und gut schmieren und auch Ölwannen- und Steuerdeckelschrauben gut schmieren.
Mal schauen, wie es weiter geht.
Gruß Borni
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
15. Oktober 2020 14:46 
				von Stephan
				Sehr gut. Und vergiss die Schwinge und Radachsen nicht.
Gerade die vordere Achse zieht man doch nur alle dreivier Jahre. Ich mach das möglichst alle zwei Jahre. Ohne Winterbetrieb.
Stephan
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
15. Oktober 2020 14:52 
				von g-spann
				...dafür wäre 
das hier wohl das am besten Geeignete...
 
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
30. Oktober 2020 13:35 
				von Maggi
				Ich habe mir das abgewöhnt mein Gespann mit irgendwelchen Wundermitteln einzusprühen, bringt sowieso nix.
Wie Nattes schon schrieb, nach dem Winter mal die neuralgischen Stellen durchsehen(Steckverbinder, Bremsen, Schwingenlager etc.), ich habe mir angewöhnt alle Schrauben, die ich mal raus hatte mit Kupferpaste wieder einzusetzen, dann fällt es nach dem nächsten Winter nicht so schwer die Schrauben rauszubekommen.

Und ich habe mich von dem Gedanken verabschiedet, daß ein Wintergespann gut aussieht. 

 
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
30. Oktober 2020 13:57 
				von scheppertreiber
				Keine Kupferpaste  
 Das Zeug hilft einfach nichts, im Gegenteil.
Keramikpaste ist besser.
 
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
30. Oktober 2020 18:36 
				von schauglasgucker
				Maggi hat geschrieben:Und ich habe mich von dem Gedanken verabschiedet, daß ein Wintergespann gut aussieht. 

 
Moin,
ich noch nicht...  
 Gruß Werner
 
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
1. November 2020 23:19 
				von Maggi
				Das Zeug hilft einfach nichts,
Ich habe da bisher andere Erfahrungen gemacht, aber Keramikpaste ist natürlich noch besser.
Ich noch nicht... 

Unverbesserlicher Optimist. 

 
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
2. November 2020 08:17 
				von motorang
				Da hatten wir das schon mal ... > 
viewtopic.php?f=19&t=9291 
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
4. November 2021 12:38 
				von rosthaufen
				Ich restauriere gerade wieder mal ein Gespann welches nur 2x im Winter gelaufen ist.. 
 Ich kann Euch eins sagen...da ist alles Schrott ! Das fängt bei den Bremsen an und hört beim Kabelbaum auf..
Jede Verbindung zw. Eisen & Nichteisenmetal ist so korrodiert das ich mit dem weißen Pulver einen Großhandel aufmachen kann 
 Ich kann nur jedem empfehlen...eine Betriebshure für den Winter zu nutzen und einen Haken ran machen !
Aber ein gutes hochwertiges Gespann würde ich nie im Winter fahren, außer in Ländern ohne Streusalz !
 
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
4. November 2021 13:01 
				von schauglasgucker
				rosthaufen hat geschrieben:Ich kann Euch eins sagen...da ist alles Schrott ! Das fängt bei den Bremsen an und hört beim Kabelbaum auf..
Moin,
alles eine Frage der richtigen Vor- und Nachsorge. 
Wer sich diese Mühe nicht macht, erntet das entsprechende Ergebnis.  
 Gruß Werner
 
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
4. November 2021 13:04 
				von Stephan
				Du glaubst nicht, wie oft ich dafür schon für blöd verkauft wurde „...Jede Verbindung zw. Eisen & Nichteisenmetal ist so korrodiert das ich mit dem weißen Pulver einen Großhandel aufmachen kann 

 ..."
Das glauben se dir nur, wenn sie es selbst erlebt haben.
Tja, aber irgendwas wird immer sein. Für die richtige Vorsorge, um alle relevanten Stellen zu erreichen, musste die Karre wohl auseinander reissen.
Deswegen fahr ich nur so zweidreimal im Winter. Und sau se vorher in der Waschgarage mit Konservierungsmittel ein. Das tropft nämlich sonst den Garagenboden voll. . .
Stephan
 
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
4. November 2021 14:44 
				von Nattes
				Auch nur zwei-dreimal im Winter wird richtig böse, wenn man sich nicht direkt anschließend darum kümmert, die Salzbrühe möglichst ordentlich zu entfernen.
Ich kenne Leute, die nach einmaliger Wintertour ihr Fahrzeug mal kurz überspülen und dann wegstellen. Dann hat das Salz das ganze Jahr über Gelegenheit sein Werk zu tun. Das sind dann die, welche im nächsten Winter kurz vor der großen Tour in hektische Panik verfallen und ihre eigene Nachlässigkeit Murphy in die Schuhe schieben wollen. 
 Wenn man mit dem Fahrzeug auch im Sommer unterwegs ist, merkt man schnell wo es hakt.
 
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
4. November 2021 16:26 
				von dreckbratze
				+1!
Aber meine Guzzzen müssen das nicht mehr. Nur die tapfere MZ, und die braucht anschließend wieder enorme Zuwendung 

 
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
4. November 2021 19:57 
				von Aynchel
				Nattes hat geschrieben:.........Ich kenne Leute, die nach einmaliger Wintertour ihr Fahrzeug mal kurz überspülen und dann wegstellen. Dann hat das Salz das ganze Jahr über Gelegenheit sein Werk zu tun. Das sind dann die, welche im nächsten Winter kurz vor der großen Tour in hektische Panik verfallen und ihre eigene Nachlässigkeit Murphy in die Schuhe schieben wollen. 
    
komisch, dass wir alle den selben Typen kennen  

 
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
4. November 2021 21:02 
				von Stephan
				Man müsste ausser 'nem Wasserschlauch, auch'n grosses Heizgebläse, um die Kiste wieder trocknen zu können. . .
Ist Salz nicht hochgradig Umweltschädlich?
Stephan
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
4. November 2021 21:08 
				von Nattes
				Wieso?
Das gibt man doch auch auf die Eier.
Umweltbewusste nehmen da auch Penaten creme. 

 
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
6. November 2021 08:42 
				von Richie
				blacknorge hat geschrieben:Moin zusammen,
ich weiß, dass das hier schon öfter angesprochen wurde. Trotzdem mach ich mal ein neues Thema auf - vielleicht gibt es ja ganz neue Erkenntnisse.
Ich habe mir vor kurzem ein zweites Gespann zugelegt - eine Ural Ranger (aktuelles Modell und noch vollkommen Rost- und Gammel-frei). Mit dem Gespann will ich - erstmals seit vielen Jahren - auch wieder im Winter fahren (zuletzt hab ich das in den 80ern/90ern mit meinem MZ-Gespann getan, und das war danach alles andere als Rost- und Gammel-frei). 
Konkrete Frage nach euren Tipps: wie konserviert ihr eure Wintergespanne, damit diese nach dem Winterbetrieb nicht völlig gammelig aussehen. Ich denke derzeit über Scottoiler FS365 oder auch einfach nur "Radglanz" nach. Aber sicher habt ihr noch viel mehr und bessere Tipps. 
Das wären meine "Anforderungen":
- möglichst aufsprühbar
- auch auf den Motor
- (VA-) Auspuffanlage ???
- ggf. zwischendurch nachbehandeln/nachsprühen
- im Frühjahr abwaschbar
- ...
- ...
Danke schon mal vorab für eure Erfahrungen und Ratschläge.
Beste Grüße
Borni
In die 70er Jahren musste ich in nordöstlichen englisches Winter 140km pro Tag fahren. Dem Krad zu schützen, habe ich 5% Polyethylen (Joghurt Becher) in heißem kurzenlwax aufgelöst und wenn kalt, in Benzin aufgelöst . Die Brühe habe ich habe ich auf das Triumph gesprüht und meine Lederstiefeln. Hat ein paar Tage gemieft, hat aber funktioniert. Tip : beim nacharmen nicht rauchen. 

Richie
 
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
6. November 2021 11:39 
				von rosthaufen
				Ich habe sehr gute Erfahrung mit dem Mittel gemacht..greift kein Gummi & Kunststoffe an..
dünn auftragen --> Pinsel..Sprühpistole ect.
Fluid Film NAS
Bei stärker Beanspruchung wie Kotflügel ect.) 
Fluid Perma Film
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
6. November 2021 11:54 
				von Stephan
				Nattes hat geschrieben:Wieso?
Das gibt man doch auch auf die Eier.
Umweltbewusste nehmen da auch Penaten creme. 

 
Auf Eier?!? Also ich tu maximal Senf auf das Frühstücksei. Wenn überhaupt. . .
Stephan
 
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
6. November 2021 18:34 
				von dreckbratze
				ich wasch die einfach regelmäßig
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
6. November 2021 18:45 
				von Eisbaer1959
				
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
6. November 2021 20:48 
				von Nattes
				Na klar.
Den Rest nur Weihnachten und Ostern.
Aber nur, wenn es nötig ist. 

 
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
7. November 2021 14:27 
				von Peter Pan CR
				Ural schreit so wie alle Neumopeds nach Schmiere, Antisieze und blauem Locktite*. Besonders antisieze um die Radlager nicht vergessen, die machen „Wurfpassungen“ in Irbit-die Paste zentriert Dir die Lager-sonst bekommst Du nach der ersten Vollbremsung Eierräder! (und die Leute meinten immer die alten Trommeln seien unrund.)
die neuen Kabelverbinder sind weitgehend wasserdicht. Unterbodenschutzpampe unter Kotflügeln ist immer eine gute Idee. 
Bei Speichen erst Öl ans Gewinde bevor die x-was auch immer-Pampe sie versiegelt. Beim ersten Reifenwechsel wirst Du dann innen schon sehen was die „Reifenbatterie“ da alles an Schmott und Rost produziert. Bei Speichenerneuerung (die gehen mir immer im Dreierpack den Bach runter) schön Antiseize ans Gewinde.
*(grausig diese Linsenschrauben mit Miniimbus)
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
7. November 2021 22:04 
				von Crazy Cow
				Peter Pan CR hat geschrieben:*(grausig diese Linsenschrauben mit Miniimbus)
Ich bin sehr zufrieden damit.
https://www.ebay.de/itm/253153969746?ss ... 2749.l2649 
			 
			
		
			
				Re: Gespann wintertauglich konservieren
				
Verfasst: 
10. November 2021 11:53 
				von Mike Thomas
				Servus, 
da ich Defender erfahren bin, bin ich Korrosionskummer gewöhnt. Schrauben montiere ich immer mit Tikal Tefgel. Da kann man sogar Edelstahlgewinde in schwarze Müttern Schrauben und bringt die Verbindung immer auseinander. Mike Sanders ist Klasse für Chromfelgen und Spritzbereiche (warm machen und einpinseln/spritzen), aber Sch***e zu entfernen. 
Das von @Rosthaufen beschriebene Schaf, verwende ich auch gerne es klebt halt nicht so wie das Ms.