Seite 1 von 1

Anratung: Werterhalt für 1,79 - Lederfettierung (Bilderfred)

BeitragVerfasst: 12. Juli 2008 08:01
von Oelbrenner
Ich wurde im Enfieldforum genötigt mal Vorher-/Nachherbilders zu machen weil keiner glauben wollte dass eine Enfield mit ihren massig polierten und ungeschützten Aluteilen und recht indisch verarbeiteten Metallderivaten für unter zwei Euronen winterfest gemacht werden kann...

Dero drey salzige Winters hat oleides Nutzkrad nun im täglichen Einsatz gemeistert. Verschmoddert, jedoch ab Oktober kräftig mit Lederfett eingepinselt ist es immer eine Freude das Teil nach den letzten Pökeleien aus seinem Wintermäntelchen zu schälen! :grin:

Geht innerhalb von Minuten mit etwas Waschpulver im Waschwasser wieder runter. Wo sich nix festknastern kann ist logischerweise auch wenig Arbeit vonnöten.
Die ganze Putzchose hat mich kaum drei Stunden gekostet, das ybelste und zeitraubenste war dabei die leichten Fettschlieren vom Lack runter zu polieren... :rock:
Erfordert aber Disziplin das nicht vorher zu machen, sonst frisst`s...
Bin aber kein Verfechter von Zahnbürsten- und Pfeifenreinigerkampfputzung.
Wo`s verzwickte Winkel und Ecken hat bleibt`s Fett eben drauf. Basta.


Bild Hatz Diesel? Wo denn?
Bild Da! Tatsächlich! :D



Bild :D
Bild

Bild Wer gut schmiert...
Bild Keinerlei Aluoxid!
Bild



Bild Immerhin alles leichtgängig!
Bild Rost? Nix da!
Bild



Bild Eieiei!
Bild



Bild Bo, ey
Bild Noch nicht mal Rost an den Sattelfedern!



Bild Salzblumen!
Bild Besser, oder?



Bild Staubsauger...
Bild Es werde Sommer!
Bild


Bild Beschichtung mal anders
Bild zack un wech
Bild



Gruss
Oelbrenner

BeitragVerfasst: 12. Juli 2008 09:23
von Keusen
Sehr schön

so kommt man auch durch den Winter

wie machst Du das Lederfett drauf

heiss machen und Sprühen oder mit
nem Läppchen ?

Grüße

Eugen j.keusen

BeitragVerfasst: 12. Juli 2008 09:49
von Oelbrenner
Nur nicht zuviel Aufwand.
erst mal mit einem guten Sprühöl an die trockenen Schraubverbindungen und Stellen ran an denen zwei Metallteile aufeinanderliegen.

Hier sollte man tunlichst die Finger von WC 50 oder sonstigem Geraffel lassen und sich ein vernünftiges Haftöl besorgen.
Das wird nämlich nicht wie dieser WC-Schwachsinn beim ersten Regen wieder ausgewaschen sondern kriecht in alle Ritzen, nach dem Verdampfen des Lösemittels ist das dann zäh wie Kaugummi und die Salzplörre muss draussen bleiben.

Lederfett kömmt dann ganz einfach mit einem Malerpinsel drauf, das versiegelt auch zusätzlich alle Ritzen, vor allem an den Speichennippeln.
Hier wird normalerweise durch die Fliehkraft der Salzschmodder richtig schön in die Felge gepresst was heftigste innerliche Oxidation zur Folge hat.

Der Vorteil an dem Gezeugs ist die Säurefreiheit, da modernes Schuhwerk aus Kostengründen ja nicht mehr nur aus der Haut toter Viecher gebastelt wird sondern auch jede Menge unterschiedliche Kunststoffe drankleben greift das weder Kabel noch sonstige Gummi-oder Kunststoffteile an.
Kann also bedenkenlos über alles drübergepinselt werden.

Mache ich schon seit Jahren so, auch meine vorher bewegten Mopetten hatten nie Alu-oder Rostfrass, auch waren mir Elektrikprobleme wegen Kabelgammel weitgehend unbekannt.

Oelbrenner

BeitragVerfasst: 12. Juli 2008 10:30
von Uwe
Sauber... :D - ich versuchs näxten Winter mal mit meinem Emmengespann ... Fotos folgen dann im Frühjahr ;-)

Grüsse aus Nordhessen - Uwe 8)

BeitragVerfasst: 12. Juli 2008 10:36
von Keusen
Was fürn HAFTÖL nimmst Du denn ?

Ich hab fürs reine Wegstellen über Winter gerne schon mal
RUNGES Fahrrad Blitzblank genommen, das lässt sich leicht
aufsprühen und mit ein wenig Seifenlauge auch leicht wieder
entfernen

Grüße

Eugen j.keusen

BeitragVerfasst: 12. Juli 2008 14:27
von sidebikeregina
Hi,
ich hab letzten Winter Sprühfett von Berner genommen. Das klebt an einigen Stellen heute noch wie Kaugummi...
Ich sprüh außerdem noch Atlantic Radglanz in die kleinen Zwischenräume. Das kriecht auch überall hin ( Wie Wasser, nur nicht schädlich ;-) )

LG Regina

BeitragVerfasst: 12. Juli 2008 22:53
von TC
Das Lederfett ist doch relativ fest. Oder legst Du es über Nacht auf die Heizung?
Ich kenne da ein Dreirad, dem das weiße Kettenspray letzten Winter nicht zur vollen Zufriedenheit das Salz vom Leibe gehalten hat...

BeitragVerfasst: 13. Juli 2008 08:02
von Beste Bohne
Was für Haftöl und was für Lederfett verwendest Du?

Nenn mal Namen :wink:

Gryße, Jens

BeitragVerfasst: 14. Juli 2008 07:49
von motorang
Würde ich auch gerne wissen ... das Zeug scheint billig ... vielleicht mach ich das flüssig und blase es in die Hohlräume beim Wagen :-D jedenfalls billiger als Seilbahnfett ...

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 14. Juli 2008 08:33
von Keusen
Seilbahnfett wird sowas ähnliches sein wie Kranseilfett

sowas hab ich auch mal gehabt, und man bekommt das
nur mit brutalster Chemie wieder runter .

Grüße

Eugen j.keusen

BeitragVerfasst: 31. August 2008 12:30
von Oelbrenner
Als denn, man schrob mir dass ich noch eine antwort schuldig wäre... ganz verschwitzt :oops:

Der Oleide verspryht also folgende öligen Produkte in die Schraubverbindungen und an winklige Stellen wos kriechen soll; als da wären :

BNG Oelspray oder HTS Absorbon von Würth.

Alternativen gibt es sicher auf dem Markt.
Wichtig ist nur, es muss ein hochtemperaturfähiger Haftschmierstoff sein. Nich dieses WC-50 Gelumpe. warum? Ganz einfach:
Das Lösemittel im Spray bewirkt ein tiefes Eindringen in alle Ritzen und Spalten, nach Verdunstung desselben bleibt ein fast fettartiger Film zurück, weder von Hitze noch von Dauerbeschuss mit Wasser, und sei es auch noch so salzig, wieder lös- oder abwaschbar.

Grusz vom Oleid

BeitragVerfasst: 17. Oktober 2008 13:20
von motorang
Wir wollten eigentlich wissen welches LEDERFETT Du da aufpinselst ...

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2008 08:43
von Oelbrenner
Is doch egal.
Geh in den Supermarkt und kauf das erstbeste No-Name-Produkt.
Passt immer.

Grusz

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2008 08:07
von motorang
Danke Oleider

Ich war in der Bucht und hab zugeschlagen:

1x gelb (für die Schuhe :-D )
3x schwarz (für die Mopetten)

http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0108729622

NoName trifft wohl zu (man beachte das Bild).

5,90/Kilo scheint OK,

man kann auch locker das 20fache dafür anlegen ...

Schon mal versucht das Zeugl zu erwärmen und per Kompressor in Auto-Hohlräume zu blasen?

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2008 11:59
von Oelbrenner
Isch àbe gar keine Auto... :roll:

- aber was willst`n mit soviel?

Die Antn auch noch komplett mit einknastern? :smt005

Grusz

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2008 12:10
von Oelbrenner
Noch was: Mit den Hohlräumen im Auto wär ich vorsichtig - ausser es gehen nur ein paar Entwässerungsbohrungen nach aussen - ich hatte da mal `ne Lederfettdose die mir ranzig geworden ist - die olfaktorischen Genysse sind dann wahrlich nicht von schlechten Eltern :-D :smt078

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2008 22:10
von Fiete
:smt103
Oelbrenner hat geschrieben:die olfaktorischen Genysse sind dann wahrlich nicht von schlechten Eltern

:dance: :smt023 :pidu: :D :D :D

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2008 01:37
von motorang
Oelbrenner hat geschrieben:Isch àbe gar keine Auto... :roll:

- aber was willst`n mit soviel?

Die Antn auch noch komplett mit einknastern? :smt005

Grusz


Mal schauen was das Zeug in den Radkästen vom Geländewagen kann ...

Und ich hab auch noch Schuhe :-D

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2008 15:57
von Nanno
motorang hat geschrieben:Schon mal versucht das Zeugl zu erwärmen und per Kompressor in Auto-Hohlräume zu blasen?


Gehn wirds sicher und auch das verteilen am Moped mit Kompressor wird a Spurli lustiger sein...

Grysze
Greg

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2008 17:12
von Uwe
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0113894906


...so ich werde es dann auch mal versuchen :D ...Gruß Uwe 8)