muli hat geschrieben:glaubst du das reicht ?

womöglich nicht.
Alle Betrachtungen machen nur Sinn bei einem fahrfertigen Zustand mit Fahrer. Werkseitig sind Solomaschinen, auch die Goldwing, so getrimmt, dass dann min. 55% des Gewichtes auf das Hinterrad entfallen.
Beim Seitenwagen enfallen immer ca. 50% des Gewichtes auf das Seitenrad und 50% auf die Zugmaschine. Wovon relativiert durch den Vorlauf und die Sitzposition, die sich eigentlich auch wiederum im Schwerpunkt des SW befinden sollte, etwa 40% auf das Hinterrad der Zugmaschine und 10% auf ihr Vorderrad entfallen.
Auch wenn man Keusen ins Boot setzt. Da beisst die Maus keinen Faden ab.
Selbst wenn die Zuladung stark varieert, bleibt die Radlastverteilung fast konstant und das ist auch gut so.
Der Begriff "Trimmen" beinhaltet bei der Schifffahrt und der Fliegerei immer auch die Veränderbarkeit, das trifft nicht unbedingt auf eine fest installierte Auspuffanlage zu.
Ausnahme: und das ist jetzt für Headbander: Ein Cross Gespann ist per se erst durch Aufsitzen beider Artisten fahrfertig und vielleicht deshalb anders "getrimmt." Man fährt ja auch nicht mit einem Bahngespannn allein auf der Strasse herum.
Laienhaft ausgedrückt hat das antreibende Rad immer das Bestreben, den Fahrzeugschwerpunkt zu überholen, das wird ihm erleichtert, je weiter der Schwerpunkt sich ausserhalb seiner Vortiebslinie befindet.
Ein angetriebenes Vorderrad will sich vor den Schwerpunkt setzen.
Je enger der Schwerpunkt sich an der Vortriebsline befindet, desto geringer können die Spurkorrekturmassnahmen ausfallen.
Grössere Fahrwerkseinstellungen erzwingen mehr Schlupf auf beiden Rädern der Zugmaschine, die Fahrsicherheit sinkt. Hinten wg. Antrieb, weshalb der Reifen schneller verschleisst, vorne wg. seitlichen Zuges, das Rad zeigt in eine andere Richtung als die, in die es läuft.
Ein Rad ohne Schlupf spurt in kritischen Situationen, eines mit bricht aus.
Vgl. Durchkuppeln auf Glatteis.
Aus der obigen Lastverteilung ergibt sich folgendes Beispiel:
Zugmaschine 250kg.
Fahrer 90kg.
Seitenwagen leer 120kg.
Zusammen 460kg
Hinterrad: 235kg
Vorderrad: 165kg
Seitenrad: 60kg
Verhältnis zus./Seitenrad 460/60
Wer also partout 100kg auf dem Seitenrad haben will, sollte sich mit einem 700kg schweren Gespann anfreunden. (676+90)/100.
Oder nur bei trockenem Wetter fahren. Oder SW-Antrieb mit Differential einsetzen.