5. Februar 2008 16:05
Taika hat geschrieben:
Frage: Bei der XJ 900 müßte ich vom Sammler mit einem Rohr unter den SW. Da der Sammler ziemlich hinten sitzt, müßte ich mit einem ca 120° Bogen wieder etwas nach vorn, dann wieder mit etwa 90° oder 120° zurück, so dass ich das ganze hinbekomme.
Moin,
ich würde hierbei als erstes mal zu Bedenken geben, dass die XJ900 überhaupt keinen Sammler hat. Jedenfalls keinen typischen. Sie hat ein Zweirohr Interferenzsystem, dessen Länge und Volumen auf die Ventilüberschneidung des 900er Motors abgestimmt sind. Nur die kleineren Modelle haben einen solchen typischen Vierrohrsammler, hinter dem man auch Kochtöpfe verlegen kann.
Das System der 900er basiert darauf, dass beide Auslass-Seiten unmittelbar in einen trichterförmigen Topf münden. Wie beim Zweitakter.
Toms Bedenken treffen also mehr als zu.
Noch dazu käme, dass für die linken beiden Zylinder die Druckwellenlaufzeit für 6000 U/min erhalten bliebe, während sie für die beiden rechten Zylinder verändert (vergrössert) würde. Ein Verlängern der Rohre vor dem Topf würde in jedem Fall dazu führen, dass die Frischgase, die zum Füllen der Zylinder in die Krümmer gesaugt werden, zu spät zurückgedrückt würden und vor einem geschlossenen Auslassventil stünden. Schweinkram.
Der Spritverbrauch würde schon unterhalb 6000 steigen, ohne dass der Wirkungsgrad steigt.
Alle Tests haben ergeben: keine Auspuffanlage ist so wirkungsvoll und sparsam, wie die org. Yamaha am Yamaha Zweiventiler.
Herr Yamaha baut nämlich nebenberuflich Orgeln, da hat er mal aufgeschrieben, wie lange so eine Druckwelle läuft.
Änderungen an der Lage des Topfes oder der Töpfe nur in Verbindung mit Neuverlegung der Krümmer. (s. Jens Graf Spee)
Zeit ist Geld, was du jetzt sparst, hast du in einem halben Jahr zum Schornstein rausgeblasen.
Wenn du es trotzdem machst: bitte Bericht in 180Tagen.