Switch to full style
Alle Technikfragen, die in kein Unterforum passen
Antwort erstellen

Federung für Seitenwagensitz

26. Mai 2009 18:12

Hallo!
Wer kann mir helfen? Fahre einen Seitenwagen Ural Fahrgestell mit Boot Carell Nachbau. Die Fahreigenschaften sind super, aber meine Frau will mir kündigen, weil sie jede Fahrbahnunebenheit im Rückgrat spürt. Wer hat einen vernünftigen Tip für mich, wie ich Abhilfe schaffen kann? Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, den Sitz separat zu dämpfen?
Bin für jede Anregung dankbar.
Trucker814

26. Mai 2009 18:40

Helfen :?: . . . . ne, nicht wirklich :oops:

Bei dem Euro Gespanntreffen hatte einer wohl das selbe Problem.
Der hat nen Sitz vom Schlepper da kurzerhand eingebaut 8)

26. Mai 2009 19:37

Auch Gabelstaplersitze wurden schon in Beiwagen gesehen. . .


Stephan, dessen Ex das beim Squirre auch immer thematisiert hat. . .

26. Mai 2009 20:09

Es gibt da schon Möglichkeiten. Den SW Sitz auf einen langen Rahmen montieren, der vorne im Fussbereich gelagert ist. Hinter dem Sitz ein paar Mopeddämpfer, es gibt da sehr schwache. Der Rahmen müsste also hinter der Sitzlehne hoch gezogen werden. Ich würde aber den Aufwand treiben und einen billig Bürostuhl zersägen. Du hast praktisch für 30€ nen neuen, meist verstellbaren Dämpfer.

27. Mai 2009 14:57

Air Spring?

Bild

R.a.d.NL :grin:

27. Mai 2009 15:29

Ich weiß nicht ob solche Tellerminen da sinnvoll sind ... :-D

Frage doch mal in einer Polsterei. Ich habe meinem Sitz aus Holz gebaut
und beziehen lassen (Federung: dicker fester Schaumstoff).

28. Mai 2009 19:07

scheppertreiber hat geschrieben:Ich weiß nicht ob solche Tellerminen da sinnvoll sind ... :-D

Frage doch mal in einer Polsterei. Ich habe meinem Sitz aus Holz gebaut
und beziehen lassen (Federung: dicker fester Schaumstoff).


Man merkt schon, daß Du keine ständige Beifahrerin im BW hast :-D

Mit noch so gutem Schaumstoff wirste keine nicht existente oder schlechte BW Federung kompensieren können.


Stephan :smt025

28. Mai 2009 19:39

Äm - die Beifahrerin hat's selbst gepolstert und schon einige 1000 km
drafu gesessen - paßt.

30. Mai 2009 01:12

Ein unangenehmer Nebeneffekt bei gut oder selbst gepolsterten Beiwagensitzen ist der Umstand, dass das Sitzkissen ständig in Bewegung ist. Auf und ab der Schwerkraft folgend. Die Rückenlehne jedoch nicht.

Während Männchen verständnisvoll aber kopfschüttelnd jede Bodenwelle voraussehend trotz vollem Körpereinsatz auf dem Gaul fit bleibt, kämpft Weibchen entnervt mit mit den Allerkleinstigkeiten des Alltags im Sulki, ihrer seltsamen Unterwäsche gepaart mit ihren Mindestanforderungen ans Motorrad und Beiwagenfahren, Nierengurt, Lederjacke, Helm und Handschuh nicht zu vergessen. Während das holde Gesäss mild einfedert, zerrt ihr die Rückenlehne am Nierengurt und der wiederum das Hemd aus der Hose. Schon nach kurzer Zeit bereut sie ihre Kleiderwahl, aber Abhilfe ist nicht leicht, denn da sind ja die Handschuh. Die erlauben gerade mal den Helm gerade zu rücken. Denn die hochgezogene Kopfstütze federt natürlich auch nicht mit ein.

Hört sich jetzt vielleicht seltsam an, aber wenn man mal probiert, das mit seltsamer Unterwäsche nach zu vollziehen gelangt man vielleicht doch zu einer ganzgefederten Einsicht.
Einfach mal 20 km mit schlabbriger Unterhose im Beiwagen, und weitere 20 mit einer straff sitzenden mit festen Gummizügen. Ist beides nix. Zu langem oder kurzem T-Shirt fehlt mir auch jeder Ratschluss, man muss wahrscheinlich gar kein Strapsefetischist sein.

Dietek Traktorsitze oder Sitzschwinge.

30. Mai 2009 07:13

Moin,

dann wird Madame in den Schlafsack gepackt (da rutscht nix) :D

31. Mai 2009 11:06

Schau dir mal beim Schrotti die Konstruktion der alten Panda-Sitze
(Baureihe 143 ,ca 80-90 an :
Rohrrahmen mit elastik.Bändern, darüber der obligate Schaumstoff mit Bezug. Aufhängung an/auf Auspuffgummis, gibt weitere Elstizität
Läßtsich relativ leicht umfummeln, dann aber Rückenlehne am Sitz befestigen , sonst kommt der effekt wie Olaf beschrieben .

buffinord - der jetzt losfährt und mal das dritte rad hebt...
Antwort erstellen