Switch to full style
Alle Technikfragen, die in kein Unterforum passen
Antwort erstellen

R 100 R

11. März 2010 16:13

Hat jemand Erfahrungen mit dem Motorrad Gruß

Re: R 100 R

11. März 2010 17:44

jarahasen hat geschrieben:Hat jemand Erfahrungen mit dem Motorrad Gruß

Ja. VGH

11. März 2010 19:33

Bevor der Thread hier endet wie der Andere. Jara, es wäre schön,. wenn Du in zusammenhängenden SÄtzen schreiben würdest und uns mitteilen würdest, was Du genau wissen möchtest. Je mehr Input die LEute hier bekommen, desto mehr Input bekommst Du.
Um was geht es Dir ? Um die Haltbarkeit des Tachos oder Reifens ?
Noch sind wir leider keine Hellseher.
Also sei nicht wieder beleidigt, wenn Du keine vernünftigen Antworten bekommst.

Re: R 100 R

12. März 2010 06:48

hallo

jarahasen hat geschrieben:Hat jemand Erfahrungen mit dem Motorrad Gruß


ja, habe ich auch - 120.000 km seit 1997, aber nur als solo
cu
muli

ps: *oups* jetzt habe ich wohl zuviel geschrieben - nach der laufleistung etc. hat er ja garnicht gefragt :smt009

Re: R 100 R

12. März 2010 07:51

jarahasen hat geschrieben:Hat jemand Erfahrungen mit dem Motorrad-Gruß


Ja habe ich.
Nicht alle Grüßen zurück.

Siggi

Re: R 100 R

12. März 2010 08:19

Hallo J aus Neustrelitz

sach mal, haste irgendwelche Zwänge/Beschränkungen, dat du sowenig schreibst.
Von den anderen Boards, in denen du die gleichen Fragen stellst, weißte doch wie dürftig die Antworten ausfallen.
Im Zweifel sonne REs:
jarahasen hat geschrieben:Hat jemand Erfahrungen mit dem Motorrad Gruß

Mal ausführlich:
Wissenswertes über den Motorrad Gruß.
Auch für nicht Biker geeignet...


Geschichte

Die Ursprünge des Motorradgrußes reichen bis in die Steinzeit zurück.
Motorradfahrer waren damals außerordentlich rar. Es gab kaum befestigte
Straßen, und die Räder waren aus Stein. Nur ganz harte Kerle vertrugen
die Strapazen des Motorradfahrens.
Begegneten sich zwei dieser Kerle, hielten sie an, stiegen ab und
zeigten einander die geöffneten Hände, um zu zeigen, daß sich kein
Faustkeil darin verbarg. So wurde der Motorradgruß erfunden.


Winterfahrer und Weicheier

Unter ähnlich harten Bedingungen sind heute nur noch die Winterfahrer
unterwegs. Motorradfahrer sind entweder Winterfahrer oder Weicheier.
Weicheier trifft man im April im Straßenverkehrsamt, wo sie ihre
stillgelegten Maschinen wieder anmelden. Winterfahrer dagegen fahren
durch. Ihre Zahl ist klein.
Treffen sich zwei Winterfahrer, ist die Freude groß. Von April an grüßen
Winterfahrer nicht mehr. Winterfahrer grüßen keine Weicheier.
Weicheier erkennt man daran, daß sie in den ersten Frühlingswochen wie
wild und beidhändig alles grüßen, was sich auf 2 Rädern bewegt. Vor
lauter Aufregung vergessen sie dann oft, daß da vorne eine Kurve kommt.
Sie haben immer frische Unterwäsche an - man könnte ja im Krankenhaus
landen.


Der verbotene Gruß

Das Motorradgrüßen ist stark reglementiert und wird von Anfängern zu
Recht als sehr kompliziert angesehen. Es ist umlagert von allerlei Ge-
und Verboten. Das bekannteste Verbot lautet: Grüße nie ein
Einspurfahrzeug, das weniger als 250 ccm Hubraum hat. So etwas ist kein
Motorrad! Wer fahrlässig Motorroller, Klein - oder Leichtkrafträder
grüßt, verliert sein Gesicht und jegliche Selbstachtung.
Ein Spezialfall: Oldtimer. Oldtimer werden grundsätzlich freudig und
bewundernd gegrüßt, unabhängig vom Hubraum. Oldtimer werden meist von
technisch versierten älteren Fahrern gefahren, sogenannten 'alten
Schraubern'. Solchen wird Respekt gezollt. Trifft man alte Schrauber,
wartet man, ob sie grüßen. Von Frühling bis Herbst grüßen viele nicht,
weil sie Winterfahrer sind - Winterfahrer grüßen keine Weicheier.


Der Autobahn - Gruß

Ungeregelt und darum praktisch nicht existent ist die Motorradgrußkultur
auf der Autobahn. Nicht einmal erfahrene Motorradfahrer können sagen, ob
man entgegenkommende Motorräder über sechs Spuren und einen Grünstreifen
hinweg grüßen muß. Fahrtechnisch problematisch wird das Grüßen beim
Überholen. Die klassische Grußhand, die Linke, wird vom Überholten nicht
gesehen. Grüßt man mit der Linken vorn am Körper vorbei nach rechts,
tippen Autofahrer auf Heuschreckenschwärme oder Unterarmkrampf.


Der Heizer - Gruß

Der 'Heizergruß' in extremer Schräglage (ein Knie berührt den Asphalt)
gilt als sehr riskant. Er wird allgemein als Nachweis hoher Fahrkunst
angesehen, aber man sollte vorher trotzdem frische Unterwäsche anziehen.

Heiz-Grüßer fahren nur auf der äußersten Profilrille und vergleichen,
wer die spitzesten Fußrasten vorweisen kann. Wer die Kunst des
Heizergrußes nicht beherrscht und dennoch ausübt, riskiert seinen
letzten, den sogenannten 'goldenen Gruß'.


Gründe, warum Harley Fahrer nicht zurückwinken:
1. die Garantie erlischt, wenn er nicht-amerikanischen Produkten zuwinkt

2. mit dem dicken Leder und den Nieten kriegt er den Arm nicht hoch
3. er grüßt prinzipiell keine Fahrer, die ihr Motorrad schon voll
bezahlt haben
4. er hat Angst, daß der Lenker abvibriert, wenn er ihn losläßt
5. der Fahrtwind könnte die neuen Tätowierungen am Arm wegblasen
6. er braucht 'ne Ewigkeit um nachher wegen der Vibrationen den Griff
wieder zu finden
7. er kann nicht unterscheiden, ob der andere grüßt oder sich die Ohren
zuhält.
8. er hat wegen der Vibrationen einen Klettverschluß zwischen
Lenkergriff und Handschuh
9. er hat gerade im Wirtschaftteil der Zeitung entdeckt, daß Honda zu 60
Prozent an Harley beteiligt ist
10. seit der Zwangsversteigerung seiner letzten Harley hasst er alle
Leute, die Hände heben
11. die Rolex könnte naß werden
12. die linke Lenkerhälfte könnte geklaut werden
13. die linke Lenkerhälfte wurde bereits geklaut und er hält sich am
Tacho fest
14. der ganze Lenker wurde bereits geklaut und er betet einen Rosenkranz

15. er braucht beide Hände um mit den Fingern die nächste Rate
abzuzählen
16. er poliert gerade den Luftfilterdeckel


Gründe, warum Goldwing Fahrer nicht grüßen

1. laut Honda-Fahrer-Handbuch darf er den Lenker erst loslassen, wenn
das Motorrad steht, der Zündschlüssel abgezogen, der Hauptständer
herausgeklappt und das Radio ausgeschaltet ist
2. auf dem Armaturenbrett ist kein Knopf für "vollautomatisches
Zurückwinken"
3. er ist gerade eingeschlafen
4. er kriegt den Arm wegen Altersschwäche nicht mehr hoch
5. er hat übers Handy eine Konferenzschaltung mit seinem Broker und der
CityBank.
6. Mami hat verboten, Fremde zu grüßen
7. er ist gerade mit Abzählen der Lämpchen am Christbaum beschäftigt
8. er sortiert momentan seine CD-Sammlung
9. die Hand vor der Antenne stört den Fernsehempfang
10. er räumt gerade das Kaffeegeschirr in den Spüler
11. wegen seiner Alzheimer weiß er anschließend nicht mehr, wohin mit
der Hand
12. er findet nachher zwischen all den Knöpfen, Schaltern und Hebeln den
Lenker nicht mehr
13. er wechselt gerade die Batterie vom Herzschrittmacher
14. er sucht gerade im Bordcomputer, was 'erhobene Hand eines fremden
Motorradfahrers' bedeutet
15. er grüßt immer, aber wegen dem Geraffel um den Lenker sieht keiner
die Hand

Steve
hat nen Bart, steht im WWW, hat keine Arbeit gemacht,
und Post kann vom Mod. b.B. gelöscht werden.
Achtung Scherz!!!!

12. März 2010 08:52

Wenn man die Überschrift
R 100 R
und den nachvollgenden Text
Hat jemand Erfahrungen mit dem Motorrad Gruß
zusammen führt .....

jarahasen seine bisherigen Beiträge gelesen hat,
also weiß, das der Satz jedesmal mit "Gruß" endet,
... so ist dieser vom bestehendem Text abzuziehen.

Nachdem man das große "H" gegen ein kleines ausgetauscht hat,
um nicht die Eigenständigkeit eines kompletten Satzes zu erwecken,

setze man den Gruß eine Zeile tiefer

Danach sähe das ganze dann so aus:
R 100 R - hat jemand Erfahrungen mit dem Motorrad
Gruß


Den Bindestrich gab es kostenlos dazu, er kann aber gegen
beliebig viele Punkte ausgetauscht werden.


MFG vom Fiete,
der jetzt zwar immer noch nicht den Sinn der Frage verstanden hat,
der aber jetzt weiss, warum er kein Beamtendeutsch versteht

12. März 2010 10:30

Fiete hat geschrieben:der jetzt zwar immer noch nicht den Sinn der Frage verstanden hat

Und das, wo Du uns jetzt erst draufgehoben hast!
Ich habe selbst keine Erfahrungen mit der R 100 R, aber mein Bruder. Er hat sie 1995 neu gekauft, seither wohl um die 80.000 km (stets solo) gefahren und ist vom Fahrverhalten und Komfort begeistert. Ärger gab es mit einem Vergaser, dem es nicht abzugewöhnen war, den Stiefel mit Sprit zu duschen, sowie mit dem Getriebe, das vier mal repariert werden musste. Laut Händler harmonieren die Paralever-Konstruktion und das Getriebe nicht miteinander, da letzteres noch nicht auf die besonderen Verhältnisse bei dieser Radführung ausgelegt war.
Bei der Pflege sind die Alu-natur-Oberflächen eine große Herausforderung.
Mein Bruder ist jetzt auf ein Ural-Gespann umgestiegen, die BMW steht herum.
Ich würde einfach mal in ein BMW-Forum schauen.
Stets gute Heimkehr
Andreas

12. März 2010 12:33

Freunde von uns haben ein R100R-Gespann seit ca. 10 Jahren.

Im großen und ganzen wohl zufrieden, aber das Getriebe macht immer mal wieder Kummer und die Vergaser sind nicht mehr vernünftig abzustimmen (Standgas).

Gefahrenen KM insgesamt ca. 90.000.

Inzwischen suchen sie eine (gute mit wenig km) gebrauchte R100R um diverse Teile auszutauschen (u.a. Motor).

Insgesamt sind sie aber mit diesem BMW-Modell zufrieden.


Grüsse aus Nordhessen - Uwe 8)

12. März 2010 13:57

Ich habe keine, nur mit Gruß

Danke

12. März 2010 16:48

Danke für die wertvollen Tipps und schlaue Ratschläge, werde dieses zu Herzen nehmen und ausführlicher Schreiben Gruß

12. März 2010 19:11

Punkt
Komma
Strich
ist in der deutschen Rechtschreibung: Pflicht.

Siggi

12. März 2010 20:15

...und eine Frage endet mit einem sogenannten "Fragezeichen" (?)
Selbt in der noien Rächtschraipunk. Warum wohl? ;) Nix für ungut!

BMW = 4takt, also 2 zuviel.

mfG, Mouse

14. März 2010 13:26

Moin!

Mouse hat geschrieben:BMW = 4takt, also 2 zuviel.



Sind diese stinkenden Kriecher immer noch nicht verboten...? :twisted:
Im Grunde kannst du mt dem Motorrad nichts verkehrt machen.
Habe zwar selber keine, habe aber darüber auch nicht groß was Schlechtes gelesen.

14. März 2010 13:36

Uwe hat geschrieben:Freunde von uns haben ein R100R-Gespann seit ca. 10 Jahren.

Im großen und ganzen wohl zufrieden, aber das Getriebe macht immer mal wieder Kummer und die Vergaser sind nicht mehr vernünftig abzustimmen (Standgas).

Gefahrenen KM insgesamt ca. 90.000.

Inzwischen suchen sie eine (gute mit wenig km) gebrauchte R100R um diverse Teile auszutauschen (u.a. Motor).

Insgesamt sind sie aber mit diesem BMW-Modell zufrieden.


Grüsse aus Nordhessen - Uwe 8)


Nachtrag:

Habe gerade erfahren, dass sie sich eine "neue" R100R gekauft haben - 20.000km - Zustand ok. - für ca. 3.500,--.

Jetzt werden die "guten" Teile in das Gespann wechseln .....


Grüsse Uwe 8) ...der wünscht geholfen zu haben :wink:

14. März 2010 19:50

Die Probleme mit dem Getriebe, soll durch einen weggelassenen Simmering
zur Sicherung des Getriebeausgangslagers (?) entstehen. Wenn der dann
drin ist, soll Ruhe herrschen. . .

Jedenfalls ein lösbares Problem. Durch diverse Gespräche mit R100
Eigentümern, scheint sich das Problem wenn, dann bei um die 30.000km
zu manifestieren. . .



Stephan :smt025
Antwort erstellen