Leerlaufschutz Benzinpumpe Zusatztank

Alle Technikfragen, die in kein Unterforum passen

Leerlaufschutz Benzinpumpe Zusatztank

Beitragvon side-bike-rudi » 19. Februar 2012 07:53

Hallo,

ich will einen Zusatztank mit einer Benzinpumpe anbauen. Die Benzinpumpe füllt den Motorradtank wieder auf.
Dabei soll die Benzinpumpe eingeschaltet werden, wenn der Füllstandsanzeiger vom Motorradtank ungefähr die Hälfte anzeigt.
Kurz bevor der Tank voll ist, soll die Benzinpumpe wieder ausgeschaltet werden. Nun wird der Fall eintreten, dass die Benzinpumpe einschaltet, der Zusatztank leer wird und die Vollanzeige noch nicht erreicht ist.

Ich denke mal das ein Leerlaufen der Benzinpumpe nicht so prickeln ist. Wie kann man die schützen? Einen Füllstandsgeber am Zusatztank gibt es leider nicht.

Hat einer eine Idee?
Gruß
Rudi
Benutzeravatar
side-bike-rudi
vormals mz-rotax-rudi
 
Beiträge: 1315
Registriert: 29. Juli 2010 16:47
Wohnort: bei Dresden

Re: Leerlaufschutz Benzinpumpe Zusatztank

Beitragvon Stephan » 19. Februar 2012 08:33

PN mal manoku an. Der hat so 'n ähnliches Problem ziemlich elegant gelöst. Müsste irgendwo unter "Elektrik" stehen. . .




Stephan :smt025
"Ich stehe hinter jeder Regierung, bei der ich nicht sitzen
muss, wenn ich nicht hinter ihr stehe."

Werner Finck

https://bvdm.de
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 20372
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Leerlaufschutz Benzinpumpe Zusatztank

Beitragvon side-bike-rudi » 19. Februar 2012 09:27

Ich hätt ja schon mal eine Idee.

Die Benzinpumpe wird unterhalb vom Zusatztank positioniert. Vor und hinter der Pumpe kommt ein T-Stück rein, beide T-Stücken werden mit einem Schlauch verbunden.
In die Leitung zum Motorradtank kommt ein Magnetventil und ein Rücklaufventil rein.
Das Magnetventil verhindert, wenn der Zusatztank voll ist, dass das Benzin an der Pumpe vorbei (wenn diese ausgeschaltet ist) in den Motorradtank gedrückt wird.
Das Rücklaufventil verhindert, dass das Benzin in der Rücklaufleitung zum Motorradtank in den Zusatztank läuft, wenn die Benzinpumpe an, aber der Zusatztank leer ist.

Wenn der Zusatztank leer wird, sollte das Benzin nicht restlos in den Motorradtank gepumpt werden, sondern über die T-Stücken im Kreislauf laufen.

Wäre die Frage der Praxistauglichkeit und ob sich das Benzin dabei entsprechend erwärmt?

Aber vielleicht gibt es ja noch andere Möglichkeiten.

@Stephan
Da werd ich doch gleich mal nach suchen. :grin:
Gruß
Rudi
Benutzeravatar
side-bike-rudi
vormals mz-rotax-rudi
 
Beiträge: 1315
Registriert: 29. Juli 2010 16:47
Wohnort: bei Dresden

Re: Leerlaufschutz Benzinpumpe Zusatztank

Beitragvon side-bike-rudi » 19. Februar 2012 10:03

Interessant wäre vielleicht auch ein Geber, der erkennt, dass kein Benzin in der Leitung vor der Pumpe ist, dann könnte man die Pumpe abstellen und alles wäre gut.

Nur gibt es sowas, vorallem Benzinfest?
Gruß
Rudi
Benutzeravatar
side-bike-rudi
vormals mz-rotax-rudi
 
Beiträge: 1315
Registriert: 29. Juli 2010 16:47
Wohnort: bei Dresden

Re: Leerlaufschutz Benzinpumpe Zusatztank

Beitragvon Crazy Cow » 19. Februar 2012 18:02

mz-rotax-rudi hat geschrieben:Das Rücklaufventil verhindert, dass das Benzin in der Rücklaufleitung zum Motorradtank in den Zusatztank läuft, wenn die Benzinpumpe an, aber der Zusatztank leer ist.

Wenn der Zusatztank leer wird, sollte das Benzin nicht restlos in den Motorradtank gepumpt werden, sondern über die T-Stücken im Kreislauf laufen.

Wäre die Frage der Praxistauglichkeit und ob sich das Benzin dabei entsprechend erwärmt?

Aber vielleicht gibt es ja noch andere Möglichkeiten.

@Stephan
Da werd ich doch gleich mal nach suchen. :grin:


Abenteuerlich.
Der TÜV hat ganz konkrete Vorstellungen für sowas. (Umpumpvorrichtung). Sowas würde m.E. nur ein desinteressierter Prüfer durchgehen lassen. Wenn dein Magnetventil weg. Verunreinigung undicht wird und beide Tanks voll sind, laufen über Nacht mehrere Liter aus dem Mot. Tank zum Überlauf des Zusatztanks raus, wenn ich dich richtig verstanden habe.
Zulauf und Rücklaufleitung müssen natürlich oben am Mot-Tank angeschlossen werden, dann brauchst du auch kein Absperrventil. Die Ringleitung ist dann auch drucklos. Bei deinem Modell springt ein Schlauch ab, wenn die Pumpe läuft und das Rücklaufventil absperrt.

Lass lieber die Finger davon und kauf was Serienmässiges aus dem Marinabedarf.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Leerlaufschutz Benzinpumpe Zusatztank

Beitragvon klimax » 19. Februar 2012 18:16

Hallo
Ich kann Dir bei deinem Problem nur wenig helfen, möchtge aber angesichts der Komplexität der Probleme die du umwälzt anmerken:

Less is more oder: was nich dran is kann nich kaputt gehen.

Ich habe jetzt das dritte Mopped mit Zusatztank. Beim ersten hatte ich noch ein Zeitschaltfunktion eingebaut (ca. 10 Minuten) und ein Magnetventil welches parallel zur Pumpe geschaltet war.
Bei den beiden anderen wird einfach über Kippschalter die Pumpe händisch geschaltet. Ich hatte noch keine kaputte Pumpe deswegen.

Grüße aus Aachen
Auf zwei Rädern unterwegs wenn eins in der Luft hängt
Benutzeravatar
klimax
 
Beiträge: 700
Registriert: 18. Oktober 2005 16:55
Wohnort: Aachen

Re: Leerlaufschutz Benzinpumpe Zusatztank

Beitragvon side-bike-rudi » 19. Februar 2012 18:44

Crazy Cow hat geschrieben:Abenteuerlich.
Der TÜV hat ganz konkrete Vorstellungen für sowas. (Umpumpvorrichtung). Sowas würde m.E. nur ein desinteressierter Prüfer durchgehen lassen. Wenn dein Magnetventil weg. Verunreinigung undicht wird und beide Tanks voll sind, laufen über Nacht mehrere Liter aus dem Mot. Tank zum Überlauf des Zusatztanks raus, wenn ich dich richtig verstanden habe.
Zulauf und Rücklaufleitung müssen natürlich oben am Mot-Tank angeschlossen werden, dann brauchst du auch kein Absperrventil. Die Ringleitung ist dann auch drucklos. Bei deinem Modell springt ein Schlauch ab, wenn die Pumpe läuft und das Rücklaufventil absperrt.


Da hast du was falsch verstanden und ich mich nicht richtig ausgedrückt.
Das Grundprinzip ist das Orignale vom Probst-Zusatztank für den Mega-Cometen in der GTS-Version mit TÜV-Gutachten.

Die Rücklaufleitung ist die Rücklaufleitung von der Einspritzung zurück in den Motorradtank (von oben). Da fließt nur Sprit durch wenn der Motor läuft. Also wird da nicht über Nacht was leerlaufen. In diese Rückleitung geht die Leitung vom Zusatztank um den Motorradtank von oben zu befüllen.

Ich will jetzt noch den Trockenlauf der Pumpe beheben. Wenn ich jetzt einen Ring um die Pumpe legen würde, muss ich auch abfangen, das über die Rückleitung des Motoradtankes, weiter über die Zuleitung des Zusatztankes, über den gelegten Ring der Zusatztank gefüllt wird (wenn Pumpe läuft und Zusatztank leer). Dafür würde ich jetzt ein Rückschlagventil einbauen wollen, und zwar in die Zuleitung vom Zusatztank, kurz bevor diese in die Rückleitung mündet, damit von der Rückleitung nicht in diese Zuleitung gepumpt wird, sondern in den Motorradtank.

Klingt etwas wild, ist es aber nicht. Muss man sich nur mal aufmalen.

Das Magnetventil ist in der TÜV-Variante schon vorgesehen, damit die Leitung nur offen ist, wenn die Pumpe läuft.

Edit: Theoretisch könnt ich mir das Rückschlagventil auch sparen, denn wenn etwas Richtung Zusatztank fließt, dann würde diese Menge auch gleich wieder von der Pumpe Richtung Motorradtank gepumpt werden, die läuft ja schließlich noch.

:smt017 Vielleicht gibt es ja den Trockenlauf so gar nicht. Ich bin allerdings der Meinung, dass die Pumpe Luft saugt, wenn kein Sprit mehr da ist. :smt017

Edit2:
Aber du hast Recht, wenn ich einen Ring drum baue, der Motor läuft, die Pumpe vom Zusatztank aus ist und das Magnetventil nicht richtig schließt, dann hab ich ein Problem, falls ich kein Rückschlagventil drin habe. Also muss es doch mit rein.
Gruß
Rudi
Benutzeravatar
side-bike-rudi
vormals mz-rotax-rudi
 
Beiträge: 1315
Registriert: 29. Juli 2010 16:47
Wohnort: bei Dresden

Re: Leerlaufschutz Benzinpumpe Zusatztank

Beitragvon Stephan » 19. Februar 2012 20:06

Ich würde die Pumpe niGS im Kreis pumpen lassen. Das erhitzt sich und der Feuerdrache schlägt zu. Ähnliche Probleme treten bei Testläufen in der Industrie auf, wenn beim Probelauf nicht "original" gepumpt wird, sondern nur zum Testen, im Kreis. Wie Martin schon sagt, was nicht dran ist, geht nicht kaputt.

Bei mir, R1100-Technik, wird vom Zusatz- in den Motorradtank gepumpt. Nach rund 150km könnte ich die Pumpe laufen lassen, wenn ich denn weiter fahren würde, und es würde niGS passieren. Schlimmstenfalls läuft es über den Rücklauf (oder war es die Entlüftung, HU?) zurück in den Zusatztank. Allerdings hab ich eine Tankanzeige des Zusatztanks. Manoku hat die nicht. Er hat das dann über ein Zeitrelais geschaltet. Du musst halt ausprobieren, wieviel in Deinen Tank im besten Fall reingeht (hat der Maschinentank irgendeine Anzeige?). Danach probierst Du aus, wie lange Deine Pumpe braucht, um den Maschinentank, bei stehendem Motorrad (also kein weiterer Verbrauch) wieder voll zu machen. Mit dem Zeittakt, könntest da, wenn's denn sein muß, noch eine Zählelektronik einbauen, sollte niGS schief gehen.

Bei mir, bei Manoku mein ich auch, sind keinerlei Ventile verbaut, die irgendeinen Rückfluss verhindern sollen. Da ist auch nie niGS gewesen.

Ich hab statt Elektronik, auf meiner Füllstandsanzeige eben drei Striche. Nach spätestens 200km lass ich die Pumpe laufen. Ist einer der Striche erreicht, kann ich diese ausschalten. Ich überlege, am Maschinentank ein korrespondierendes Röhrchen, mit einer farbigen Kugel drin, anzubringen. Dann seh ich besser, wie voll denn nun der Mopedtank ist.

Übrigens, nicht bei laufender Pumpe, den Tankdeckel des Maschinentank öffnen. Es könnte ein zeitweiliger Überdruck herrschen.


Stephan :smt025
"Ich stehe hinter jeder Regierung, bei der ich nicht sitzen
muss, wenn ich nicht hinter ihr stehe."

Werner Finck

https://bvdm.de
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 20372
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Leerlaufschutz Benzinpumpe Zusatztank

Beitragvon Crazy Cow » 19. Februar 2012 20:10

mz-rotax-rudi hat geschrieben:[
:smt017 Vielleicht gibt es ja den Trockenlauf so gar nicht. Ich bin allerdings der Meinung, dass die Pumpe Luft saugt, wenn kein Sprit mehr da ist. :smt017

Edit2:
Aber du hast Recht, wenn ich einen Ring drum baue, der Motor läuft, die Pumpe vom Zusatztank aus ist und das Magnetventil nicht richtig schließt, dann hab ich ein Problem, falls ich kein Rückschlagventil drin habe. Also muss es doch mit rein.


Eine Pumpe mit einer Steigleitung zum Beispiel würde nicht trocken laufen. Wenn der Tank leer ist, wird zuletzt nur so viel Benzin gefördert, dass die Steigleitung gefüllt ist. Sobald Luft gefördert würde verlässt der Sprit die Steigleitung oben nicht mehr und ihr Inhalt läuft zurück in die Pumpe. Es entsteht so eien Art "Schwallpumpen", aber die Pumpe bliebe dabei immer nass. Du kennst das Geräusch vielleicht von einer Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine.

Als Abschaltvorrichtung könnte man einen Druckschalter an die Steigleitung machen. Sobald der Druck abfällt ("Schwallpumpen") schaltet ein Relais die Pumpe ab.

Ansonsten mein Reden seit 70: Diese Tanks werden schon seit 100 Jahren an Gespannen verbaut und wurden zuallererst mit einer Luftpumpe betrieben. Überdruck von 0,2bar im Zusatztank zum Beispiel. Das hat den Vorteil, dass die Pumpe an den Zustand Luft zu fördern gewöhnt ist und vor allem schwappt kein Sprit aus der Tankbelüftung auf die Butterbrote, oder Mutters weisses Picknickkleid.

edit: Die GTS hat einen Mess- und einen Schaltgeber, eine Tankanzeige und ein Kontroll-Lämpchen. Man kann eine Photozelle über dem Kontroll-Lämpchen oder eine Relais parallel zu ihm installieren. Dieses Relais würde die Pumpe des Zusatztanks dann nur einschalten, wenn das Kontroll-Lämpchen brennt, so dass immer nur ein Liter gepumpt würde bis der Zusatztank leer ist. Dann hast du ganz andere Probleme. Aber es wären noch knapp 5 Liter im Haupttank und du könntest noch eine knappe halbe Stunde fahren mit Leerlauf-Schwallpumppen.
Zuletzt geändert von Crazy Cow am 19. Februar 2012 20:21, insgesamt 1-mal geändert.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Leerlaufschutz Benzinpumpe Zusatztank

Beitragvon xx_sidebike » 19. Februar 2012 20:19

Stephan hat geschrieben:PN mal manoku an. Der hat so 'n ähnliches Problem ziemlich elegant gelöst. Müsste irgendwo unter "Elektrik" stehen. . .
Stephan :smt025


Meine Empfehlung:

Eine Schutzschaltung, die die Stromaufnahme der Pumpe überwacht und die bei einem bestimmten Schwellwert das Ganze abschaltet.

Hintergrund: Bei leerem Tank hat die Pumpe eine erheblich geringere Stromaufnahme als wenn sie Sprit fördert. (Bei mir ca. nur 25%)

Das Ganze gibt es als fertige Module aus dem Automatisierungs- und Industriesteuerbereich (teuer), ist aber auch als Eigenbastelei möglich (google mal).

Gruss

Jens
xx_sidebike
 
Beiträge: 67
Registriert: 24. Oktober 2007 07:49
Wohnort: 53773 Hennef

Re: Leerlaufschutz Benzinpumpe Zusatztank

Beitragvon side-bike-rudi » 19. Februar 2012 21:46

Stephan hat geschrieben:Ich würde die Pumpe niGS im Kreis pumpen lassen. Das erhitzt sich und der Feuerdrache schlägt zu. Ähnliche Probleme treten bei Testläufen in der Industrie auf, wenn beim Probelauf nicht "original" gepumpt wird, sondern nur zum Testen, im Kreis.


Das hatte ich schon befürchtet.

Crazy Cow hat geschrieben:Eine Pumpe mit einer Steigleitung zum Beispiel würde nicht trocken laufen. Wenn der Tank leer ist, wird zuletzt nur so viel Benzin gefördert, dass die Steigleitung gefüllt ist. Sobald Luft gefördert würde verlässt der Sprit die Steigleitung oben nicht mehr und ihr Inhalt läuft zurück in die Pumpe. Es entsteht so eien Art "Schwallpumpen", aber die Pumpe bliebe dabei immer nass.


Wenn das ausreicht um keinen erhöhten Pumpenverschleiß zu haben, dann wäre das Ganze hier ja hinfällig. Fragt sich nur, ob es dabei nicht auch zu einer gefährlichen Erwärmung kommt.

xx_sidebike hat geschrieben:Meine Empfehlung:

Eine Schutzschaltung, die die Stromaufnahme der Pumpe überwacht und die bei einem bestimmten Schwellwert das Ganze abschaltet.

Hintergrund: Bei leerem Tank hat die Pumpe eine erheblich geringere Stromaufnahme als wenn sie Sprit fördert. (Bei mir ca. nur 25%)


Das klingt gut. :grin:
Gruß
Rudi
Benutzeravatar
side-bike-rudi
vormals mz-rotax-rudi
 
Beiträge: 1315
Registriert: 29. Juli 2010 16:47
Wohnort: bei Dresden

Re: Leerlaufschutz Benzinpumpe Zusatztank

Beitragvon mecki » 29. Februar 2012 20:41

An meinem grünen Elephant war ein Felber Seitenwagen montiert. Am Rahmen des Selbigen war oben an höchster Stelle ein Nippel auf dem Miniaturtankdeckel montiert. Angeblich um dort die Luftpumpe anzusetzen und die 8 Liter Benzin die auch angeblich in das Rahmenrohr passten in den Tank der Maschine zu pumpen. Habe nie versucht das Patent in Betrieb zu nehmen. Nachdem das aber von den Konstrukteuren so gedacht war müsste es auch funktioniert haben.
Benutzeravatar
mecki
verstorben
 
Beiträge: 411
Registriert: 25. Januar 2009 19:26
Wohnort: Stuttgart

Re: Leerlaufschutz Benzinpumpe Zusatztank

Beitragvon Hermann » 2. März 2012 05:17

mecki hat geschrieben:Nachdem das aber von den Konstrukteuren so gedacht war müsste es auch funktioniert haben.

Hust ........... :wink:
Zuletzt geändert von Hermann am 2. März 2012 05:36, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Hermann
Benutzeravatar
Hermann
ist nicht mehr im Forum
 
Beiträge: 435
Registriert: 8. Februar 2006 01:49
Wohnort: Andernach

Re: Leerlaufschutz Benzinpumpe Zusatztank

Beitragvon Hermann » 2. März 2012 05:20

Da fällt mir ein: Bei "unseren" mittlerweile 3 Renngespannen sollte man mal den Pumpizitätendruck eichen und vor allem die (Auto) Pumpen konsequent absichern. Geht ja garnicht, so wie wir das machen, neeneenee ............. :oops:

Wir sind halt völlig ahnungslos, kwasi.

:lol:


(Machen wir aber erst wenn irgendwas kaputt geht, also in gefühlten xxx Jahren.) ;-)





Ist wirklich nicht bös gemeint, es "reitet" mich halt nur ab und an ......... :D
Gruß
Hermann
Benutzeravatar
Hermann
ist nicht mehr im Forum
 
Beiträge: 435
Registriert: 8. Februar 2006 01:49
Wohnort: Andernach

Re: Leerlaufschutz Benzinpumpe Zusatztank

Beitragvon Stephan » 2. März 2012 06:44

Is auch egal. Ich weiss eh nicht was du meinst. . .



Stephan
"Ich stehe hinter jeder Regierung, bei der ich nicht sitzen
muss, wenn ich nicht hinter ihr stehe."

Werner Finck

https://bvdm.de
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 20372
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Leerlaufschutz Benzinpumpe Zusatztank

Beitragvon Hermann » 2. März 2012 07:06

Baum ..........................
Gruß
Hermann
Benutzeravatar
Hermann
ist nicht mehr im Forum
 
Beiträge: 435
Registriert: 8. Februar 2006 01:49
Wohnort: Andernach

Re: Leerlaufschutz Benzinpumpe Zusatztank

Beitragvon mecki » 2. März 2012 12:14

Hermann soll sich wieder eine ETZ/TS zulegen. Die Technik ist noch überschaubar für ihn :grin:
Benutzeravatar
mecki
verstorben
 
Beiträge: 411
Registriert: 25. Januar 2009 19:26
Wohnort: Stuttgart

Re: Leerlaufschutz Benzinpumpe Zusatztank

Beitragvon Hermann » 2. März 2012 15:28

Das Gekröse hab ich doch alles noch :-D
Gruß
Hermann
Benutzeravatar
Hermann
ist nicht mehr im Forum
 
Beiträge: 435
Registriert: 8. Februar 2006 01:49
Wohnort: Andernach

Re: Leerlaufschutz Benzinpumpe Zusatztank

Beitragvon Crazy Cow » 15. März 2012 18:46

mecki hat geschrieben:An meinem grünen Elephant war ein Felber Seitenwagen montiert. Am Rahmen des Selbigen war oben an höchster Stelle ein Nippel auf dem Miniaturtankdeckel montiert. Angeblich um dort die Luftpumpe anzusetzen und die 8 Liter Benzin die auch angeblich in das Rahmenrohr passten in den Tank der Maschine zu pumpen. Habe nie versucht das Patent in Betrieb zu nehmen. Nachdem das aber von den Konstrukteuren so gedacht war müsste es auch funktioniert haben.


Die einfachen Dinge haben heute nicht mehr unbedingt Gültigkeit. Ich erinnere mich auch an meinen VW Käfer, bei dem der Scheibenpisser aus einem Plastiktank bedient wurde, der ein Schlauchventil am Einfüllstutzen hatte. An der Tanke erst Wasser, dann 1,5atü (bar gab es erst später) aus dem Reifenfüllgerät drauf, das war´s. Andere Modelle wurden aus dem Luftvorrat des Reservereifens bedient.
Mein Ducato und mein Fiorino machten beim Öffnen des Tankdeckels "Pffft". Der Fiorini war in vielen Dingen eher ein Behelf als ein Fahrzeug und der Ducato hatte keine Trennwand, aber es soll keiner sagen, dass sie je nach Sprit gestunken hätten.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum


Zurück zu Technik allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste