Einarmschwinge BMW

Alle Technikfragen, die in kein Unterforum passen

Einarmschwinge BMW

Beitragvon B2Cruiser » 19. März 2012 12:38

Hallo ihr Wissenden.

Mal eine ganz blöde Fragestellung.

Bisher hab ich an Gespannen eine Guzzi mit Velorex, eine Ural Tourist und eine BMW R50 mit Steib gefahren.
Alles mehr oder weniger leichte Gespanne (leistungs- wie auch gewichtsmäßig). Bei all diesen Gespannen war es an der Tagesordung das das Boot in Rechtskurven hochkam oder dass ich aus Jux und Dollerei auf der Geraden mal das Beiwagenrad mitsamt BW-Passagier hochgehoben habe.

Letztes Jahr hab ich mir das 1150GS ADV Gespann mit RXS geholt.
Ok, das Ding ist schwer (500kg), das Ding ist breit (198cm über alles, da 1 1/2-Sitzer Boot) und das Ding ist hoch (Nordkapedition Stern).
In Kurven fährt das Ding wie ein Go-Kart. Wie sehr ich auch in die Rechtskurven reinfahre, das Boot federt aus, die Zugmaschine ein, aber das Boot kommt so gut wie nicht hoch.
Auf der Geraden mit nach rechts am Lenker reissen, fast das gleiche Spiel, aber es geht.

Nun aber zu meiner Frage. Bisher hab ich mir bei den Gespannen keinen Kopf gemacht wegen drittes Rad oben. Alle Moppeds hatten bisher aber auch eine normale Doppelschwinge auf der Hinterachse.
Jetzt aber bei der GS, Einachsschwinge hinten, Aluminium, Gespann sauschwer, durch die Breite und die Hebelwirkung noch mehr Kräfte.
Normalerweise muss eine Einarmschwinge hinten ja so gut wie keine Querkräfte aufnehmen.

Wie gefährlich ist die Nummer bei einer original BMW-Einarmschwinge wenn unter den og. Umständen das dritte Rad (ggf. mit Passagier) oben ist.
Könnte es da mal sein dass die Schwinge nachgibt...... klacks.....????
Viele Grüße aus Hennef

Bruno
Benutzeravatar
B2Cruiser
 
Beiträge: 367
Registriert: 16. Februar 2012 11:08
Wohnort: Hennef / Sieg

Re: Einarmschwinge BMW

Beitragvon HU » 19. März 2012 13:10

Fast alle Gespannhersteller sagen es hält. Es gibt ja auch viele Gespanne, welche mit Einarmschwinge fahren. Allerdings gab es auch schon mal einige Brüche. Dies wird zwar von der Presse angezweifelt, ist aber war. Es ist wohl davon abhängig, wie man mit dem Gespann umgeht. Bei moderater Fahrweise hält es und wenn man die Sau rausläßt hält es nicht und im Gelände schon gar nicht. Ich persönlich habe bei Alu-Einarmschwingen ein schlechtes Gefühl und sie in der Regel immer gegen Stahlschwingen und am liebsten als Zweiarmschwinge ausgetauscht.

HU
Benutzeravatar
HU
 
Beiträge: 534
Registriert: 27. April 2008 17:47
Wohnort: Gedern


Zurück zu Technik allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste