Bremsflüssigkeit

Alle Technikfragen, die in kein Unterforum passen

Bremsflüssigkeit

Beitragvon manoku » 13. Mai 2011 21:24

Hallo zusammen,

im Zuge einiger "Baumaßnahmen" an der Bremsanlage unseres Gespannes beabsichtige ich auch u.a. die Bremsflüssigkeit zu wechseln. Nun stellt sich mir die Frage, welche Bremsflüssigkeit gebe ich dem System. Ursprünglicherseits wurde DOT 4 verwendet.

Da wir recht oft, und wenn auch recht oft zügig, in bergischen Gefilden unterwegs sind, und auch schon mehrmals in den Südtiroler Bergen mit Fading zu tun hatte, frage ich mich, wie ich dem begegnen kann.

Was würdet, oder könnt ihr mir empfehlen... - wieder DOT 4 oder DOT 5.1 oder...?

Wäre nett, etwas Zielführendes zu lesen.

Danke im Voraus.
In diesem Sinne...

Gruß
Manfred
_______________________________


Bild => GL 1800 - 40 Anniversary - Rot/Schwarz (Gespann)
Bild => GL 1800 - 40 Anniversary - Rot/Schwarz (Solo)
Bild => NC 700 X DCT - Weiß
Bild => Varadero-Gespann (nicht mehr in meinem Besitz)
Benutzeravatar
manoku
 
Beiträge: 521
Registriert: 3. Februar 2009 23:51
Wohnort: Remscheid

Beitragvon Roland » 14. Mai 2011 19:10

Fading kommt von zu heissen Bremsen / alter Bremsflüssigkeit (wasser)
und hat nichts mit der Sorte der Bremsflüssigkeit zu tun.
Die besten Gespanne sind die selbstgebauten Bild
Benutzeravatar
Roland
ist nicht mehr im Forum
 
Beiträge: 1111
Registriert: 22. Oktober 2005 10:27
Wohnort: Kerkrade/NL (Herzogenrath/Aachen)

Beitragvon manoku » 14. Mai 2011 20:42

Nun...

Die aktuelle DOT 4 Bremsflüssigkeit ca. 1 Jahr +- x Monate alt und dürfte so i.O. sein. Das Beschriebene tritt insbesondere in den Bergen von z.B. Südtirol, bei längerer zügig gefahrener Bergabfahrt, und nicht bei uns im Bergischen auf...

Das heiße Bremsen zu Fading führen, ist unzweifelhaft und unstrittig... Das die im System befindliche Bremsflüssigkeit in einem kausalen Zusammenhang mit der sich erhitzenden Bremse steht, ist ebenfalls unzweifelhaft... Wenn die Bremsen heiß werden, dann wird auch die Bremsflüssigkeit heiß... - daran dürfte es ebenfalls nichts zu zweifeln geben...

Genau aus diesem Grund habe ich die Frage gestellt... Nämlich welche Bremsflüssigkeit von Euch gefahren wird und welche Erfahrungen gemacht wurden...

==> DOT 4 hat eine Siedetemperatur von ca. 230°C und einen Nasssiedepunkt von ca. 155°C usw...

==> DOT 5.1 hat eine Siedetemperatur von ca. 260°C und einen Nasssiedepunkt von ca. 180°C usw...

Somit hat der beschriebene Umstand nach meinem Dafürhalten sehr wohl etwas mit der Bremsflüssigkeitssorte zu tun... Höhere Siedetemperatur usw. ... - bessere Bremsleistung bei immer wärmer werdenen Bremsen...

Da gibt es noch eine Bremsflüssigkeit von z.B. Motul, hier liegt die Siedetemperatur sogar bei ca. 325°C... Dürfte jedoch mein Ansinnen überfordern, da diese BF u.a. für den Rennsport gedacht ist, und wohl weniger Sinn macht, sie in die Bremsflüssigkeitsbehälter unseres Gespann´s einzufüllen.

OK... Lange Rede, kurzer Sinn... Ich werde die 5.1er Bremsflüssigkeit bei unserem Gespann einfüllen und es einfach mal ausprobieren. :-)

Erfahrungsbericht im August/September nach unserem Alpen-Urlaub... :grin:
In diesem Sinne...

Gruß
Manfred
_______________________________


Bild => GL 1800 - 40 Anniversary - Rot/Schwarz (Gespann)
Bild => GL 1800 - 40 Anniversary - Rot/Schwarz (Solo)
Bild => NC 700 X DCT - Weiß
Bild => Varadero-Gespann (nicht mehr in meinem Besitz)
Benutzeravatar
manoku
 
Beiträge: 521
Registriert: 3. Februar 2009 23:51
Wohnort: Remscheid

Beitragvon pointer » 14. Mai 2011 22:03

Hm, stimmt schon alles, aber wenn du es schaffst, den Siedepunkt von DOT4 zu erreichen, dann passt was nicht. Entweder die Dimensionierung deiner Bremsen, deren Kühlung ... oder dein Fahrstil :-D

Das Letztere ist natürlich nur ein kleiner Scherz, aber irgendwo dann auch wieder nicht. Denn dann wäre es sicher empfehlenswert, über eine Umrüstung auf Bremsen nachzudenken, die deinem Fahrstil gewachsen sind.

Wenn du mal sagst, wie deine Bremserei dimensioniert ist und wie viel Leistung und Gewicht dein 3-Rad auf die Straße bringen, hilft das zum Beurteilen eventuell weiter. Dann auch noch die Fragen (a) was für Scheiben und Klötzkens sind verbaut (Typ, Hersteller) und (b) wie ist die Luftzufuhr /Wärmeabtransport geregelt.

Nur so als Beispiel: ich hab's vor 2 Jahren geschafft, bei meiner Opa-Enduro die Bremsscheibe in etwas Salatschüsselartiges zu verziehen, und zwar so satt, das die nach dem Auskühlen am Rahmen des Sattels nicht mehr vorbei kam. DOT4 lachte derweil nur kühl, von Siedepunkt-Temperaturen noch meilenweit entfernt ...

Fading liegt tatsächlich so gut wie immer an nachlassender Reibung durch Verformungen der Paarung Scheibe-Belag und sehr selten am nachlassenden Kolbendruck wg. siedender B-Flüssigkeit (wie der Roland ja schon schrubte).

... ob du die Beläge und evtl auch die Scheiben nach der Faderei getauscht hast, frag ich lieber nicht, sonst meinst du noch, ich hielte dich für Leichtsinnig :-D

P.
Wissen behindert die Entscheidungsfreiheit
pointer
 
Beiträge: 111
Registriert: 11. April 2011 01:38
Wohnort: Spätzlesland

Re: Bremsflüssigkeit

Beitragvon Stefan » 14. Mai 2011 22:24

manoku hat geschrieben:. . . im Zuge einiger "Baumaßnahmen" an der Bremsanlage unseres Gespannes . . .Danke im Voraus.

http://forum.dreiradler.org/viewtopic.php?t=8223

Was hast du denn nun geändert>
die Sättel, wie von dir geplant, auf 4 Kolben aufgebohrt?

Stefan
Benutzeravatar
Stefan
 
Beiträge: 1370
Registriert: 10. Februar 2009 19:57
Wohnort: Rhein-Kreis Neuss

Beitragvon Richi » 15. Mai 2011 12:06

gelöscht
Zuletzt geändert von Richi am 3. Juni 2013 21:11, insgesamt 1-mal geändert.
Richi
 
Beiträge: 51
Registriert: 15. Mai 2011 10:40

Beitragvon rängdäng » 15. Mai 2011 13:45

@Richi

Gut +Richtig
geschrieben :!:
wassedicht
Benutzeravatar
rängdäng
 
Beiträge: 832
Registriert: 22. Dezember 2007 09:00

Beitragvon Stephan » 15. Mai 2011 15:42

Kann man eigentlich so ohne weiteres eine ander Bremsflüssigkeit nehmen? Dot 5.1 statt 4? Ist das denn Dichtungen egal?



Stephan :smt025
"Ich stehe hinter jeder Regierung, bei der ich nicht sitzen
muss, wenn ich nicht hinter ihr stehe."

Werner Finck

https://bvdm.de
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 20372
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Beitragvon manoku » 15. Mai 2011 16:19

ja... - weil es auf gleicher basis ("polyglykol-basis") hergestellt ist... lediglich das DOT 5 ist nicht so ohne weiteres zu verwenden, da es auf silikon-basis ist und so auch nicht mischbar ist...
In diesem Sinne...

Gruß
Manfred
_______________________________


Bild => GL 1800 - 40 Anniversary - Rot/Schwarz (Gespann)
Bild => GL 1800 - 40 Anniversary - Rot/Schwarz (Solo)
Bild => NC 700 X DCT - Weiß
Bild => Varadero-Gespann (nicht mehr in meinem Besitz)
Benutzeravatar
manoku
 
Beiträge: 521
Registriert: 3. Februar 2009 23:51
Wohnort: Remscheid

Re: Bremsflüssigkeit

Beitragvon Stefan » 15. Mai 2011 17:04

Stefan hat geschrieben:
manoku hat geschrieben:. . . im Zuge einiger "Baumaßnahmen" an der Bremsanlage unseres Gespannes . . .Danke im Voraus.

http://forum.dreiradler.org/viewtopic.php?t=8223
Was hast du denn nun geändert> . . . . ?
Stefan


Stefan :roll:
Benutzeravatar
Stefan
 
Beiträge: 1370
Registriert: 10. Februar 2009 19:57
Wohnort: Rhein-Kreis Neuss


Zurück zu Technik allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste