Bremsen und Seitenwagenbremse

Alle Technikfragen, die in kein Unterforum passen

Bremsen und Seitenwagenbremse

Beitragvon maxxxmax » 9. Juli 2011 07:37

Vielleicht werdet ihr bei meinen Fragen nur lächeln: ich bin Gespannneuling und stelle einfach einmal ein paar vielleicht für euch "blöde" Fragen:

Mein Gespann hat rundum hydraulische Scheibenbremsen. Vorne eine Doppelscheibenanlage, vom der Lenkerbremspumpe mit zwei Leitungen direkt angesteuert. Die Fußbremse geht zu der Pumpe, weiter zu einem Verteiler, und dann zum Hinterrad und zum Beiwagenrad.

Dürfen in Österreich die hintere und die Seitenwagenbremse getrennt angesteuert werden? Wenn nicht, wie kann die Bremskraftverteilung zwischen Hinterrad und Beiwagenrad sinnvoll gesteuert werden?

Wie sieht das mit der Feststellbremse aus? Vorgeschrieben? Hydraulisch möglich?

Bild
Benutzeravatar
maxxxmax
 
Beiträge: 38
Registriert: 22. Mai 2011 07:35
Wohnort: Wien

Beitragvon maxxxmax » 9. Juli 2011 07:59

Habe bereits einige Antworten gefunden: http://forum.dreiradler.org/viewtop.... ... eleuchtung

Hm, zuerst schauen, dann fragen. Werd´s mir merken!
Benutzeravatar
maxxxmax
 
Beiträge: 38
Registriert: 22. Mai 2011 07:35
Wohnort: Wien

Beitragvon Nanno » 9. Juli 2011 20:30

Offiziell darf es nur 2 Bremskreise geben in Österreich. Praktisch fragt dich beim Pickerl keiner.

Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt!
Benutzeravatar
Nanno
 
Beiträge: 1263
Registriert: 18. Oktober 2005 21:03
Wohnort: Linz

Beitragvon maxxxmax » 9. Juli 2011 21:22

Und macht es Sinn zwei Fussbremshebel zu montieren: einen für hinten, einen für den Beiwagen? Nebeneinander, gemeinsam mit dem Fuss zu betätigen? Oder einfach beide gemeinsam ansteuern? Eventuell noch eine vordere Scheibe dazu?
Wie habt ihr das gelöst?
Benutzeravatar
maxxxmax
 
Beiträge: 38
Registriert: 22. Mai 2011 07:35
Wohnort: Wien

Beitragvon side-bike-rudi » 10. Juli 2011 08:49

Ich habe zwei Fußhebel, einen für die Hinterradbremse und einen für die Beiwagenbremse. So kann ich jeden einzeln (z.B. für Kurvenansteuerung) oder beide gleichzeitig treten.
Funktioniert ganz gut und auch automatisch, ich brauche also nicht mehr nachzudenken, welchen ich wann treten muss.
Es muss allerdings der Platz für so eine Lösung zwischen Maschine und Beiwagen vorhanden sein.
Gruß
Rudi
Benutzeravatar
side-bike-rudi
vormals mz-rotax-rudi
 
Beiträge: 1315
Registriert: 29. Juli 2010 16:47
Wohnort: bei Dresden

Beitragvon motorang » 11. Juli 2011 06:45

Servus Max

Feststellbremse darf nicht hydraulisch sein. Es gibt aber mechanisch betätigte Bremssättel, frag mich nur nicht wo. Bei meiner war sowas drauf.

Gryße!
Andreas, der motorang
Es gibt zwei Arten von Daten: von den wichtigen hat man ein Backup, und der Rest ist halt unwichtig.
:476: [Impressum] [motorang.com] [Die AIA]
Benutzeravatar
motorang
Administrator
 
Beiträge: 2748
Registriert: 16. Oktober 2005 07:37
Wohnort: Österreich

Re: Bremsen und Seitenwagenbremse

Beitragvon therion » 11. Juli 2011 19:28

maxxxmax hat geschrieben:V

Wie sieht das mit der Feststellbremse aus? Vorgeschrieben? Hydraulisch möglich?


Was steht denn in der Einzelgenehmigung ?
Bei meiner XS sinngemäß " Festellbremse hydraulisch, auf das Vorderrad wirkend".
Ich habs mit einem Lederriemen am Handbremshebel gelöst. Wie es der Pickerlprüfer findet kann ich dir am Donnerstag sagen.
Greetz
Therion
therion
 
Beiträge: 25
Registriert: 28. Juni 2011 20:40


Zurück zu Technik allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 12 Gäste