Ich weiß nicht, ob es einen Grund für die "neue Unsachlichkeit" gibt, ist vlt. eine Zeiterscheinung. Wer Spaß daran hat, dem empfehle ich die Lektüre von R. Willemsens "Das hohe Haus".
Ich versuche mal, meinen Standpunkt hier einigermaßen technisch verständlich zu Ende dar zu legen, vlt. hat ja der ein oder andere was davon. Festus: es wäre natürlich hilfreich gewesen, wenn du selbst ein Foto von deinem Profil eingestellt hättest.

Ich gehe mal davon aus, dass dein Profil vorn nicht verschleisst wie Fig. 1 sondern wie Fig. 2. (Alle Schnitte von vorne gesehen). Das habe ich das erste mal stark ausgeprägt an einem Sauer Wing Gespann um 1995 herum gesehen, später noch einige Male. Meine CX500 hatte das nur ganz schwach. Reifen 125SR15. Danach hatte ich es dann auch an meiner XJ750, Reifen 145/80R-14.
Wenn du jetzt zur Abhilfe die Maschine stürzt, bekommst du einen Abrieb wie Fig. 3, dafür aber auch hinten einen wie Fig. 4.
Wäge selbst ab, was dir bei den Kosten wichtiger ist.
Ursache für den seltsamen Abrieb:
Der Reifen verschleisst so,
weil in genau dem Moment wo das Rad in dem Winkel steht der Abrieb am größten ist. Beim Anfahren und nach jedem Lastwechsel lenkt es leicht nach rechts, wobei es auf der rechten Kante läuft. Je nach Gewicht des Beiwagens und der Vorspureinstellung mehr oder weniger stark. Ist so, Lenkgeometrie beim geneigten Steuerkopf. Muss nicht diskutiert werden.
Weiterhin: Wir glauben, was wir sehen und denken, dass es immer so bleibt (Fig. 5). Die Vorderradschwinge ist bei der Beschleunigung aber einer dynamischen Belastung ausgesetzt und sie ist elastisch, d.h.: sie verformt sich leicht und stellt sich zurück. Deshalb haben wir auf dem Parkplatz keine Erklärung für den Verschleiss. Im Moment des Beschleunigens verwinden sich die Schwingarme, aber immer nur kurz. Deshalb läuft der Reifen nur auf einer Seite ab. (Fig.6)

Wer es nicht glaubt: Schwinge in den Schraubstock spannen, Steckachse durch mit einer Verlängerung von einem Meter dran ziehen. 200N sollten zu schaffen sein. Ein Glöckchen von der Decke neben den Hebel abhängen.
Wenn klingelt, verwinden tut.
Du kannst den Effekt, der sich nicht vermeiden läßt aber auch deshalb wünschenswert ist, damit der Steuerkopf die zus. Belastung nicht abkriegt, nur durch Vorhalten reduzieren. Das war bei meiner XJ 750 der Fall durch eine leicht asymmetrische Schwingenlagerung, gewollt oder nicht, weiß ich nicht. Bei meiner Achsschenkellenkung ist das einstellbar aber eigentlich unnötig.
Slowly: Bei einem Maschinensturz von fünf Grad müsste ich regelmäßig zum Orthopäden...

aber die Vorhaltung ist wahrscheinlich so groß, dass die Schwinge bei deinen irren Beschleunigungstests keinen Bock mehr hat zu verwinden.