Seite 1 von 1

Vom Werkstatt-Rollen-Unterstellbock zum Stehhocker!

Verfasst: 13. September 2015 18:40
von Slowly
Da meine linke Kniescheibe noch 2 Monate nur gering belastet werden darf:
Bei meinem 2. Werkstattbock (rechts) Rolle raus, aufgepolstert und 3 rutschfeste Kühlerschlauchstücke auf die Beine geschoben.
Stehhocker sind käuflich - aber Selbermachen macht Spass.
Bei richtiger Höheneinstellung klappt die Gewichtsentlastung hervorragend.
Beim linken Rollenbock habe ich schon sofort nach dem Kauf die Rolle entfernt und einen flachen Aufsatz draufgebastelt.
Er wird hauptsächlich für die fest montierte Ständer-Bohrmaschine auf dem Werkstattwagen benötigt - beim Bohren von Stangenmaterial.
Und der jetzt gepolsterte Hockerbock ist auch für zerbrechliches Stangenmaterial gut geeignet, z.B. für Glasrohre -
wenn ich mal Glasblasarbeiten machen will.
Habe ich nämlich tatsächlich Anfang der Siebzigerjahre mal versuchsweise kurze Zeit als Hobby betrieben.

:grin:

Re: Vom Werkstatt-Rollen-Unterstellbock zum Stehhocker!

Verfasst: 13. September 2015 18:57
von Neandertaler
ja, und wo ist jetzt das Bild des fertigen Produktes ?? :-D

Re: Vom Werkstatt-Rollen-Unterstellbock zum Stehhocker!

Verfasst: 13. September 2015 20:49
von Slowly
Neandertaler hat geschrieben:ja, und wo ist jetzt das Bild des fertigen Produktes ?? :-D

Meinst du damit eines meiner Glasblas-Kunstwerke aus den Siebzigerjahren :?:
Oder die Nachrüstung am Sektionstor dieser Lagerhalle zur Aktualisierung des Einbruch-Versicherungsschutzes :?:

Im Hintergrund siehst du das Sektionstor mit den beiden hellen Sichtfenstern links und rechts von den mittleren, dunklen Feldern.
Dieser gesamte Bereich muss von innen mit Metall-Verstrebungen zusätzlich gesichert werden.
Die Kunststoff-Fensterscheiben sind nirgendwo irgendwie durch Verschraubungen oder Nieten gesichert.
Man könnte sie mit dem nötigen Druck mitsamt ihren umgebenden KS-Profilen rausdrücken, ohne das was kaputt geht.
Vielleicht liegt das auch an dem ein viertel Jahrhundert alten Kunststoff.
Das gefällt meiner Versicherung nicht.
Die zusätzlichen Metallverstrebungen bims ich mit 5 mm-Blindnieten fest und habe schon 3 Bohrer dabei abgebrochen.
Jetzt zufrieden :?:
Oder auch noch Glasblaskunst-beflissen :?:

:-D :D :D

Re: Vom Werkstatt-Rollen-Unterstellbock zum Stehhocker!

Verfasst: 13. September 2015 22:33
von Neandertaler
ich dachte eigentlich an den gepolsterten Stehhocker :D

Re: Vom Werkstatt-Rollen-Unterstellbock zum Stehhocker!

Verfasst: 14. September 2015 05:40
von urban warrior
Moin,

war das fertige Produkt nicht das Rechte von den beiden Gestellen?

@Hartmut: Manchmal denke ich, ich müsste aufhören, Deine Threads und Posts zu lesen ... die machen mir manchmal etwas Angst vor der Zukunft.

Cheers
Martin

Re: Vom Werkstatt-Rollen-Unterstellbock zum Stehhocker!

Verfasst: 14. September 2015 07:54
von Slowly
Neandertaler hat geschrieben:ich dachte eigentlich an den gepolsterten Stehhocker :D

Willst Du mich verhohnepiepeln :?:
Dann lies doch mal schööön laaangsaaam den Text über dem Bild mit den zwei Dreibeinen.
Da steht doch alles drin :!:
Der rechte Hocker vorn im Bild ist es doch :!: :!: :!:
Wie konntest du das künstlerisch wertvolle Design-Stück nur übersehen :?: :!:

:-D

Für dich habe ich das Kunstwerk nochmal ins Foto-Studio-Atelier geschleppt.
Achte mal auf die anatomisch-ergonomisch angepasste Schaum-Sitzfläche.
Ich könnte da stundenlang drauf rumhocken :!:
Klappte ohne CAD-Unterstützung :!: :D

:-D :-D :-D

:smt005

Re: Vom Werkstatt-Rollen-Unterstellbock zum Stehhocker!

Verfasst: 14. September 2015 08:31
von Slowly
urban warrior hat geschrieben:@Hartmut: Manchmal denke ich, ich müsste aufhören, Deine Threads und Posts zu lesen ... die machen mir manchmal etwas Angst vor der Zukunft.

Dazu besteht nicht der geringste Anlass, Martin,
du lebst ein einer äußerst bevorzugten Weltgegend.
Glaubste nicht :?:
Dann machen wir mal eine Vierohren-Plauderei im Hühnerstall mit Rheinwein,
und ich erzähl dir mal was aus meinen verflossenen über 75 Jahren.
Danach hast du keine Zukunftsbesorgnis mehr,
auch wenn du wieder nüchtern bist :!: :wink:

Gruss,
Hartmut
:pidu:

Übrigens,
zur weiteren Sicherheitsoptimierung hat der bisher ungesicherte Sperrschieber unten am Tor (zur Verhinderung des gewaltsamen Torhochschiebens von aussen) ein Vorhängeschloss erhalten.
Habe mich schon immer gewundert, dass die Versicherung das bisher nicht verlangt hat.
Die technische Lösung ist pupseinfach: Loch quer in das Ende des runden Schiebebolzens gebohrt und Schloss eingehängt.Basta!

Re: Vom Werkstatt-Rollen-Unterstellbock zum Stehhocker!

Verfasst: 14. September 2015 12:18
von Neandertaler
Slowly hat geschrieben:Willst Du mich verhohnepiepeln :?:


Der rechte Hocker vorn im Bild ist es doch :!: :!: :!:
Wie konntest du das künstlerisch wertvolle Design-Stück nur übersehen :?: :!:


Mea maxima culpa -
mein bescheidenes Gemüt hatte sich auf die Vorstellung eines Möbelstückes wie dieses eingestellt
Klick

Die Fähigkeit, künstlerisch wertvolle - jedoch recht freie Interpretationen - entsprechend zu erkennen und zu würdigen, ist bei mir nur sehr rudimentär vorhanden. :oops:

Re: Vom Werkstatt-Rollen-Unterstellbock zum Stehhocker!

Verfasst: 14. September 2015 14:08
von Slowly
Neandertaler hat geschrieben:Die Fähigkeit, künstlerisch wertvolle - jedoch recht freie Interpretationen - entsprechend zu erkennen und zu würdigen, ist bei mir nur sehr rudimentär vorhanden. :oops:

Du wirst aber anerkennen müssen, dass meine Interpretation nach dieser Designvorlage aus dem Büro (das Ding wollte ich nicht dauernd zwischen Büro-Schreibtisch und dem weitaus schöneren Arbeitsplatz an dem Werkstatt-Wagen hin- und herschleppen) recht radikal-futuristisch gelungen ist, auch wenn Du glaubst, dass dieses nur schwach peripher tangierend der Fall ist.
Zumindest bedarf meine Version keiner Doppelstütze:

:smt005