Alle Technikfragen, die in kein Unterforum passen
28. März 2016 18:21
Hallo zusammen,
ich brauche mal eure Hilfe.
Ich habe Ende 2015 meine Harley Davidson Electra Glide Ultra Limited, Baujahr 2015, mit Wasserkühlung zum Gespann umbauen lassen.
Als ich das Gespann beim Gespannbauer abgeholt habe, ging es in der Rechtskurve aus. Hier gab es ein Problem mit dem Schräglagensensor. Deshalb wollte ich mir vom freundlichen HD Händler ein Beiwagenprogramm aufspielen lassen. Beiwagenprogramm gibt es nicht mehr aber ein Trike Programm. Programm wurde aufgespielt, Motorrad geht in der Rechtskurve nicht mehr aus, dafür brennt nun die Kontrollleuchte der elektrischen Anlage (Sicherheitssystem) dauernd, weil der Schräglagensensor fehlt. Hier gibt es zurzeit keine Lösung, weder von Harley noch vom Gespannbauer. Ich habe auch beim TÜV gefragt, ob ich so eine Plakette bekomme. Die Antwort: rote Kontrolle ist erst mal schlecht, kommt aber darauf an was dranhängt. Sollte ich das Gespannverkaufen wollen, was sagt ein Käufer dazu.
Kennt jemand das Problem oder hat wer eine Lösung.
28. März 2016 18:44
klemms ab, ist eh nutzlos
28. März 2016 21:08
Gibt es da kein Dummy für, den man dazwischen klemmen kann?
Bei der Goldwing braucht man nur den Schräglagensensor abklemmen und die zwei Kabel verbinden, weiß nicht ob es bei der HD auch geht.
Soviel ich weiß ist der Schräglagensensor nur ein Quecksilberschalter, den müsste man eigendlich überbrücken können.
(müsstest Du aber als Winger wissen)
28. März 2016 21:45
keysch hat geschrieben:Gibt es da kein Dummy für, den man dazwischen klemmen kann?
Bei der Goldwing braucht man nur den Schräglagensensor abklemmen und die zwei Kabel verbinden, weiß nicht ob es bei der HD auch geht.
Soviel ich weiß ist der Schräglagensensor nur ein Quecksilberschalter, den müsste man eigendlich überbrücken können.
(müsstest Du aber als Winger wissen)

Ja nee, da liegt ein Denkfehler vor. Dummy brauchst du oder ein Stück Draht, wenn das Programm nicht geändert wird, bei analoger Elektronik zum Beispiel.
In dem Fall hier würde ich sagen, muss nur ganz normal der Sensor wieder rein.
Es gibt imho zwei- und dreipolige Sensoren, obwohl das ganz einfache Neigungsschalter sind. Der dritte Kontakt meldet der Elektronik, dass der Sensor vorhanden und intakt ist. Quecksilberschalter gibt es nicht mehr. Ist ungesund. Das haben Näherungsschalter übernommen.
29. März 2016 05:52
Moin,
So wie ich das verstanden habe, ist das weniger ein Hardware-Problem. Der Sensor ist ja nicht weg oder defekt, es wurde ja lediglich ´ne andere Software aufgespielt. Was also soll die Überbrückung bringen, wenn das schon mit (augenscheinlich) intaktem Sensor nicht funktioniert.
Deshalb stimme ich Achim zu: Lämpchen ausbauen oder noch besser schwärzen. Wer weiss, was das Programm für Fehlermeldungen produziert, wenn man da dran rumbastelt und Brücken baut.
Gruß s
29. März 2016 10:46
Ausbauen kannze wahrscheinlich vergessen. Wir sind im dritten Jahrtausend. Eigentlich soll das Ding gar nicht anspringen mit mehr asl 45° Schräglage. Die Benzinzufuhr sollte unterbunden werden, wenn nicht zusätzlich noch ein Sturzsensor vorhanden ist. Es geht imho darum, dass bei einem gestürzten Mopped, kein Sprit umher gespritzt wird. Meine Trulla würde ohne den Sensor nicht anspringen.
29. März 2016 14:52
Bei meiner GL1800er hat MOBEC ein Widerstandsnetzwerk an Stelle des Sensors eingebaut.
Einfach überbrücken geht nicht. Die Ersatzschaltung muss schon die gleichen elektrischen Kennwerte haben wie der Originalsensor.
Da ist dann ein Trikeprogramm nicht die Lösung.
29. März 2016 17:03
ich würde wirklich nur das lämpchen schwärzen, da erübrigt sich jeder eingriff ins elektronische management.
29. März 2016 18:25
Also mit Schadenfreude hat mein Beitrag nichts zu tun. Das verbietet sich!. Jedoch bin ich froh darüber dass ich nur altes Glump fahre und von solchen Dingen verschont bleibe. Schlimm genug wenn das "normale" Material den Geist aufgibt oder beim PKW so Sensoren ab und zu nicht wollen.
Ich hoffe du bekommst das einfach wieder hin.
Karsten
29. März 2016 18:29
mal was anderes; was passiert denn, wenn so ein lämpchen einfach den geist aufgibt? soll es ja geben. darf doch eigentlich nicht sein, dass das grössere störungen verursacht, oder?
29. März 2016 19:55
Das Lämpchen meldet ja auch andere Defekte. Es funzt imho ähnlich wie ein Glühfadenwächter. Die Summe der Widerstände in den Sensoren oder so. Trike Programm aufspielen müsste aber bedeuten: Benzinpumpe wird bei Schrägsignal nicht abgeschaltet. Wenn dann einer vorsorglich oder fälschlich zusätzlich den Sensor schon ausgebaut hat,
die Kontrollleuchte der elektrischen Anlage (Sicherheitssystem) dauernd, weil der Schräglagensensor fehlt.
ist dat ebend doppelt jemoppelt.
Sinnvoller wäre es, den Sensor drinnen zu lassen, das Geberkabel für die Elektronik unversehrt aber ein Schalterkabel durch zu knipsen oder zu brücken, je nach dem.
29. März 2016 21:53
So wie ich vermutet kennt die Trike-Software keinen Schräglagensensor, macht aber die Fehlermeldung weil da was ist das sie nicht kennt. (Widerstand vom Schräglagensensor?)
Vielleicht hilft es ja doch die Hardware einfach auszubauen.
Ich vermute ein Trike hat keinen Schräglagensensor.
Ich würde mal den HD Händler um den Schaltplan für Solo und Trike bitten und vergleichen.
Gruß
Michael
30. März 2016 05:55
Ausbauen, überbrücken und abknipsen funzt net. Die Elektronik muss immer den Wert erhalten "alles senkrecht", auch wenn Udo gerade mit 100km/h um die Ecke semmelt.
30. März 2016 07:33
Und was ist wenn die Trike-Software gar keinen Schräglagensensor kennt?
Dann ist da was zu viel und erzeugt die Fehlermeldung.
30. März 2016 18:14
Irgendwelche Änderungen an der Elektronik möchte ich nicht machen, da wie oben schon geschrieben, diese zu komplex ist. Schnell hat man hier mal das eine oder andere Steuergerät abgeschossen oder andere Fehlermeldungen erzeugt.
Michael du hast recht, die Trike-Software kennt keinen Schräglagensensor, aber nur mit dieser Software kann ich zurzeit fahren. Hier wurde vom freundlichen auch schon versucht, einen externen Schräglagensensor einzubauen. Problem ist, der passt nicht in die Elektronik der 2015er .
Gibt es hier im Forum Harley-Fahrer, die auch schon eine Harley mit Wasserkühlung umgebaut haben - also ab Baujahr 2014 - und mir ihre Erfahrungen mitteilen können.
31. März 2016 05:50
Dieser "bank angle sensor BAS" scheint ja bei den Twins aus Milwaukee ein echt komplexes Signal an die Ignition Box zu senden.
Aber mal eine Frage.
Der Harley Importeur bietet doch inzwischen in Deutschland auf Beiwagen zum Nachrüsten an. Hier müsste doch das gleiche Problem bestehen und somit wären diese Dinger unverkaufbar?
Schon mal bei MOBEC um Hilfe gefragt? GGfs. hat er ein "Nachrüstangebot" für kurzes Geld? Er hat schon etliche Harleys mit Beiwagen versehen.
31. März 2016 06:55
...wenn ich mich nicht täusche, rüstet Harley in Frankfurt neuerdings auf Beiwagen um. Stand sogar in der Presse, m.E. Motorrad. Die sollten die Lösung kennen.
fr
31. März 2016 07:14
schau mal, ob man den schräglagensensor irgendwie aufhängen kann, dass er in der kurve schwingend 'alles senkrecht' sendet?
4. April 2016 17:07
Richard hat geschrieben:schau mal, ob man den schräglagensensor irgendwie aufhängen kann, dass er in der kurve schwingend 'alles senkrecht' sendet?
ich denke auch mechanisch überbrücken ist noch das einfachste. Entweder das Relais an nem Pendel aufhängen, oder das Pendel im inneren festsetzen.
10. April 2016 15:49
Sorry wenn ich so schleppend antworte, bin zurzeit selten online.
Die Lösung von Harley in Frankfurt, der Kunde muss mit der Leuchte leben.
Mein Händler sucht zurzeit nach einer Lösung, kann aber etwas dauern.
10. April 2016 16:12
Glühlampe raus und zwichen die Kabel einen Wiederstand einsetzen ?
11. April 2016 09:47
Glühlampe raus und zwichen die Kabel einen Wiederstand einsetzen ?
Ist doch das selbe was ich meine.
Ein Dummy oder Wiederstand statt Neigungssensor reinbauen.
Normal müsste ein Verbraucher mit selben Wiederstand dem Steuerteil vorgaukeln "hier ist ein Neigungssensor verbaut".
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.