Alle Technikfragen, die in kein Unterforum passen
2. Mai 2016 19:24
Heute hatten wir unsere 1. Panne mit dem Gespann. Bedingt durch Stop & Go in Darmstadts innenstadt hat sich die VL1500 so aufgeheizt, dass auf einmal die Kupplung ohne Funktion war. Zum Glück sind wir ADAC Plus Mitgleid, so hat uns der Gelbe Engel Huckepack genommen und zur Wekstatt gefahren.
Interesannterweise hat die Kupplung dann wieder funktioniert, nachdem die Maschine abgekühlt war. Jetzt werden erstmal die Flüsigkeiten von Kupplung und Bremse erneuert. Was mich allerdings wundert ist, dass die Suzuki VL1500 zwar einen Kühler aber keinen Ventilator hat. Kann man sowas nachrüsten und wie sinnvoll ist das?
@admin Vielleicht kann der Beitrag auch in ein Technik-Unterforum verschoben werden, wenn es da besser passt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
2. Mai 2016 19:38
Das mit dem Lüfter ist eigendlich nur eine Platzfrage. Im einfachsten Fall schaltest du den Lüfter über einen Schalter ein. Ansonsten stellt sich nur die Frage wo du die Fühler einbauen kannst.
Gruß
Dieter
2. Mai 2016 20:31
Wo du das automatische Kommando für den Lüfter abgreifst, wird man dir im Motorrad-spezifischen Forum sagen können. Ich würde aber eine Möglichkeit vorsehen, den Lüfter auch manuell einschalten zu können.
Stephan
2. Mai 2016 21:23
Höllentaltor...
Die große Trude hat tatsächlich keinen Lüfter. Brauchst du aber. Wenn ich vor der Stadtmauer 90° Kühlertemperatur habe, springen an der zweiten Ampel in der Stadt die Lüfter an, dann hat das Wasser 108°. Ich habe schon gesehen, dass sich die Leut zwei große 12V Computerlüfter hinter den Kühler geschnallt haben. Die Leistung reicht im allgemeinen. Die leistungsstarken mit der Lüfterregelung kann man aber nur noch in eine Richtung anklemmen, umpolen nicht mehr möglich. Deshalb einen mit flacher Bauart wählen, den man umdrehen kann.
Dieser hier schafft 230 Kubikmeter pro Stunde (10W) , das ist schon was.
Sunon bei ConradEinschalten entweder mit einem Zusatzschalter oder mit dem Leerlauf- bzw. Kupplungsschalter. Oder kombiniert Leerlauf plus Bremslicht. Der LL-Schalter schaltet allgemein eine Masse, das Bremslicht die Plusleitung. Müsste gehen.
2. Mai 2016 21:28
hydraulische kupplung? vermutlich hat die flüssigkeit wasser gezogen und bei hitze geht dann nix mehr.
2. Mai 2016 21:43
dreckbratze hat geschrieben:hydraulische kupplung? vermutlich hat die flüssigkeit wasser gezogen und bei hitze geht dann nix mehr.
Wahrscheinlich genügt es, wenn die Hydraulikleitung am Kühler fest geclippt ist.
2. Mai 2016 21:50
Also meine Trude hatte ne Ölkühlung und hatte nie Probleme damit, auch nicht in der Stadt.
3. Mai 2016 05:06
er ist ja auch nicht wegen kochendem motor liegengeblieben, sondern ohne kupplung. deshalb ja auch meine vermutung. bei der bremsflüssigkeit wissen wir alle, dass sie hygroskopisch ist und regelmässig gewechselt werden sollte. bei der kupplung wurde wohl nicht daran gedacht.
3. Mai 2016 05:58
Hallo,
du kannst die Kühlwassertemperatur deutlich absenken in dem du einen Zusatz ins Kühlwasser gibst.
Wir verwenden das Zeugs bei Classic-Rennen und es funktioniert wirklich.
Gibt es auch von anderen Herstellern: Mocool von Motul
http://www.ebay.de/itm/like/230941286459?lpid=106&chn=ps&ul_noapp=true
3. Mai 2016 06:56
Da die Kupplung nach dem abkühlen wieder funktioniert hat, gehe ich auch davon aus, dass zuviel wasser in der Hydraulikflüssigkeit ist, daher wird diese zusammen mit der Bremsflüssigkeit getauscht. Die Idee mit dem PC Lüfter gebe ich mal an den Schrauber meines Vertrauens weiter. Danke für die Empfehlungen.
3. Mai 2016 08:09
Ganz ruhig...
man gewöhnt sich ans Schandwagenfahren...
3. Mai 2016 09:10
Hallo Rudi,
habe an meinem VX800Gespann serienmäßig einen Lüfter - diesen aber so angeschlossen, dass ich den Lüfter manuell (eben bei Bedarf z.B. Hitze, Stop an Go etc.) zuschalten kann.
Anhand der Ölthemperatur kann man dann schon sehen, dass eine echte Kühlwirkung vorhanden ist wenn der Lüfter läuft (ja ich weiß, ist natürlich alles stark verzögert wenn man das auf die Ölthemp. bezieht). Der Kühl-Effekt ist aber da, insb. wenn man das im Vergleich ausprobiert.
Schau doch mal ob es von Kawasaki (oder natürlich ggf. auch einem anderen Modell) einen Lüfter gibt - der zwischen Kühler und vorderem Zylinder Platz findet. Wie das geschaltet werden muß hat Olaf schon beschrieben. U.u bringt die Nachfrage bei Deinem Händler etwas (ggf. hat er ja sogar noch so ein Teil rumliegen) oder gebraucht z.B. in der Bucht.
Ich habe beim VX Gespann den Kühler gut 2 cm nach vorne versetzt - das war zuvor alles super eng dort. Im Solo macht das sicher auch aus optischen Gründen Sinn das so kompakt anzubringen, beim Gespann mit Schwinge vorn ist ja genug Platz da. Wäre evtl auch eine Möglichkeit die Du prüfen könntest falls es an dieser Stelle wirklich total eng zugeht bei Deiner Kawasaki.
Gruß Michael
3. Mai 2016 09:38
Hydraulische Kupplungsbetätigung? die Vorschreiben haben recht, Wasser in der "Brems"-Flüssigkeit.Das ist ein alter Hut, die Bremsen versagen genaus so bei längeren Passabfahrten, wenn nicht regelmäßig alle 2 Jahre mindestens die Flüssigkeit gewechselt wird und zwar komplet, nicht nur im Reservebehälter. Bei viel Fahrten in regnerischem feuten Wetter besonders wichtig. Man kann das mit Stahlflexleitungen etwas verbessern.
Überigens, den wassergehalt in der Bremsgflüssigkeit ( und auch in bei der Kupplung) kann man messen, macht jeder TÜV und jede Werkstatt ohne groß Auhebens.
3. Mai 2016 10:33
T. hat geschrieben:Ganz ruhig...
man gewöhnt sich ans Schandwagenfahren...

Sic. Bis "sie" einen rausschmeißen ...
3. Mai 2016 14:17
Cruiserkurt hat geschrieben:Hydraulische Kupplungsbetätigung? die Vorschreiben haben recht, Wasser in der "Brems"-Flüssigkeit.Das ist ein alter Hut, die Bremsen versagen genaus so bei längeren Passabfahrten, wenn nicht regelmäßig alle 2 Jahre mindestens die Flüssigkeit gewechselt wird und zwar komplet, nicht nur im Reservebehälter. Bei viel Fahrten in regnerischem feuten Wetter besonders wichtig. Man kann das mit Stahlflexleitungen etwas verbessern.
Überigens, den wassergehalt in der Bremsgflüssigkeit ( und auch in bei der Kupplung) kann man messen, macht jeder TÜV und jede Werkstatt ohne groß Auhebens.
Das kann man so pauschal nicht diagnostizieren. Die Kupplungs-Flüssigkeit wird wegen des geringeren Druckes durch Betätigung nicht so heiss wie Bremsflüssigkeit. Und die auch nur, weil große heisse Kolben ihre Hitze an die Flüssigkeit abgeben. Der Nehmerkolben für die Kupplung ist eher klein. Die Hydraulik der Kupplung muss schon von aussen her tüchtig Wärme aufnehmen, bis evtl. Wasserbläschen mal sieden. Wärmebrücke zwischen Motorblock und Nehmenrkolben oder Hydraulikleitung ist am Motor oder Kühler fest gemacht.
Ist doch kein 60to Kran, so eine Moppedkupplung.
Ein anderes Phänomen ist doch, dass Nasskupplungen bei Hitze nicht mehr trennen, wenn einfaches Motoröl im Motor ist. Möglichkeiten gibt es viele.
3. Mai 2016 14:43
Das ist zwar alles richtig, nur wenn alles wieder kalt ist und funktioniert, läßt das den Schluß zu, außerdem ist die Messmethode eindeutig und die schnellste und einfachste Sache der Welt, ist das Ergebnis negativ, kann man ja weiter suchen und philosophieren. Man muß auch bedenken, dass die Flüssigkeit für die Kupplungsübertragung sicherlich über Jahre oft nicht gewechselt wird und stetige Benutzung auch ihren Teil dazu beiträgt. Wenn die Umgebung und der Motor soviel Wärme abgibt, wie beschrieben, dass sogar zusätzliche Lüfter angebaut werden, ist das überlegenswert.
Gründe was wann und warum passiert, kann man aus der Ferne kaum real beurteilen. Nur denken manche Leute zuerst sehr kompliziert, was sich später einfach erklären läßt-
3. Mai 2016 14:50
Aber Curd, einfach ´ne Messung machen kann ja jeder. Jetzt filisifieren wir noch ein wenig, bis dann mal Messergebnisse vorliegen. Wobei, wenn man nicht weiß wie alt das Zeug ist, scheint mir Wechslen eh eine Option.
Davon aber ab, ein Kühlerlüfter ist nicht verkehrt. Hätte ich an der "Gelben Schlampe" schon öfter einen brauchen können. Auf Island hatte ich mal gar keinen Fahrtwind. Das is´dann auch blöd. . .
Stephan
3. Mai 2016 16:50
Ich dachte, die Flüssigkeit sei schon getauscht.
3. Mai 2016 20:21
Die Suzuki VL1500 ist afaik luft-/ölgekühlt insofern dürfte der empfohlene Zusatz nur bedingt helfen
Und bei wassergekühlten Motoren, die nicht nur mit reinem Wasser als Kühlmittel betrieben werden (wie es bei Rennen vom Veranstalter häufig vorgeschrieben ist), würde ich die Wirkung solcher "wetting agents" vorsichtig auf den Geldbeutel des Verkäufers / Käufers beschränken, weil die üblichen Kühlmittelzusätze diese "wetting agents" eigentlich schon enthalten.

Nichts für ungut & Grüße
Jens
Zuletzt geändert von
willi-jens am 3. Mai 2016 22:11, insgesamt 1-mal geändert.
3. Mai 2016 21:53
Kurzer Status Update: Die Hydraulikflüssigkeit der Kupplung ist erneuert. Nach Rücksprache mit einer Suzukiwerkstatt hat der Schrauber meines Vertrauens empfohlen, erstmal auf einen zusätzlichen Lüfter zu verzichten.
Mal sehen wie sich das jetzt im Sommer ergibt. Nachrüsten kann ich immer noch.
Danke für die guten Ratschläge.
3. Mai 2016 21:59
wundert mich auch ein bisschen, dass da thermische probleme sein sollen. unsere guzzen sind komplett luftgekühlt und funktionieren ja auch. ok, im stau im sommer wird denen auch warm ums herz, aber derzeit haben wir ja nicht gerade tropische temperaturen.
4. Mai 2016 10:19
willi-jens hat geschrieben:Die Suzuki VL1500 ist afaik luft-/ölgekühlt
Da hat der Jens recht - die Suzi hat kein Wasser im Motor (außer sie liegt im Gartenteich). Das erklärt dann auch einfachst, weshalb die wasserhaltige Hydraulikflüssigkeit kochen konnte, ohne dass der Motor übergekocht ist.
dreckbratze hat geschrieben:guzzen sind komplett luftgekühlt und funktionieren ja auch
Achim, hat Guzzi nicht eine mechanische Kupplungsbetätigung?
Grysze, Michael
4. Mai 2016 15:07
schon, aber hier ging es ja auch um die motorthermik. die genannten lüfter sollten ja nicht nur die kupplungsleitung kühlen
4. Mai 2016 18:53
...und dann auch noch die Ellebembel am Roßdörfer Platz blockieren....jaja...
Hättest zwei Tage früher fahren sollen, dann wäre der Strom der Frankfurter etwas in stocken geraten
6. Mai 2016 08:28
dreckbratze hat geschrieben:schon, aber hier ging es ja auch um die motorthermik. die genannten lüfter sollten ja nicht nur die kupplungsleitung kühlen

Klar, dass da kein Kühler für die Hydraulik rein sollte.

Der Suzi-Motor hat wahrscheinlich auch keine ernsthaften thermischen Probleme. 130 Grad Öltemperatur oder auch ein paar mehr sind sicher kein großes Problem für den Motor, jedenfalls kurzzeitig und bei nicht allzu hoher Belastung. Auch ein Bowdenzug und 'ne Umlenkhebelei interessieren sich da nicht groß für. Aber das Wasser in der "Brems"-Flüssigkeit hat dann seine eigene Meinung und will verduften...
Wie war doch gleich das K.I.S.S.-Prinzip?
6. Mai 2016 13:25
So, die erste Bewährungsprobe hat die Trude nun auch erfolgreich absolviert. Selbst im Stop&Go Betrieb hat die Kupplung immer einen sauberen Druckpunkt gehabt und zuverlässig getrennt. Von daher werd ich das ganze mal weiter beobachten, denke aber nicht, dass es wieder zu Problemen kommen sollte.
6. Mai 2016 18:00
Prima, Rudi,
und nun trudel mal schön - - - - - durch eine störungs- und unfallfreie Tourensaison
Gruss vom niederen Rheinland in den Odenwald,
SL

LY
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.