Seite 1 von 1

Welche Vorbohrungen beim Gewindeschneiden ?

BeitragVerfasst: 22. August 2006 19:16
von Slowly
Hallo, liebe Metalliker,

ich muß einige Innengewinde in eine 25 mm - Aluplatte schneiden:
M 8
M 10
M 12
Sowas habe ich vor über 20 Jahren zuletzt gemacht.
Deshalb finde ich meine Tabelle für die Vorbohr-Durchmesser nicht.
Googeln hat bis jetzt auch nix gebracht.
Hat jemand mal sowas zur Hand ?
Gibt's dafür auch 'ne Faustregel ?
Es dankt im voraus

Slowly :smt039

BeitragVerfasst: 22. August 2006 19:23
von w650
ich glaube x0,8 zum vorbohren, bin mir aber nicht sicher

Re: Welche Vorbohrungen beim Gewindeschneiden ?

BeitragVerfasst: 22. August 2006 19:25
von Crazy Cow
Slowly hat geschrieben:Hallo, liebe Metalliker,

ich muß einige Innengewinde in eine 25 mm - Aluplatte schneiden:
M 8
M 10
M 13
Sowas habe ich vor über 20 Jahren zuletzt gemacht.
Deshalb finde ich meine Tabelle für die Vorbohr-Durchmesser nicht.
Googeln hat bis jetzt auch nix gebracht.
Hat jemand mal sowas zur Hand ?
Gibt's dafür auch 'ne Faustregel ?
Es dankt im voraus

Slowly :smt039


Normal hat ein Amateur Gewindeschneider mit den passenden Bohrern.
Bei Alu gelten aber etwas andere Masstäbe als beim Stahl. Es hängt davon ab ob es weich ist und sich verdichten lässt oder sog. Bohr- und Drehqualität.

Nach dem Vortrag aber eine einfache numerische Antwort:
mit 80-85% des Gewindedurchm. liegst du richtig.

Hast du einen Taschenrechner?

Gruss CC :smt076 :lol: :lol:

P.S.: dann lasse ich eben die nächste technische Auskunft aus!

BeitragVerfasst: 22. August 2006 19:47
von motorang
Hier liegt eine hochoffiziöse superausführliche Tabelle mit allen denkbaren Gewinden als PDF, 60 kB schwer (Weisheit kann, in Grenzen, über Google gefunden und heruntergeladen werden):

http://tinyurl.com/5a2jy

Oder interaktiv bei Völkl hier:
http://www.voelkel.com/german/html/kernlochmasse.html

Und für Gewindefetischisten:
http://www.schmitz-gewindetechnik.de/

Oooooh yeah, Baby. Abnormale Spitzgewinde und so.

Noch was (von einer Website über Case-Modding kopiert - die Leute die sich mit Wasserkühling für CPUs rumschlagen - namens Kaltmacher.de ):

Durch das Ansenken der Kernlöcher mit einem 90°-Kegelsenker erreicht man, dass der Gewindebohrer besser anschneidet und die äußeren Gewindegänge nicht heraus gedrückt werden, was u.U. zu einer hässlichen Gratbildung führen kann. Ein nachträgliches Senken der Gewindelöcher ist nicht zu empfehlen. Dadurch werden die oberen Gewindegänge gestaucht und das kann das Ineinander-Fassen der beiden Gewinde verhindern.
Notwendige Einschraublänge: als Faustformel gilt:

1x Gewindedurchmesser für Stahlwerkstoffe
1,5x Gewindedurchmesser für weiche Nichteisen-Werkstoffe

Die über die notwendige Einschraublänge hinausgehende Kernlochbohrung kann frei (in der Tiefe) gebohrt werden. Für Gewinde, die in Grundlöcher geschnitten werden müssen, bohrt man die Kernlöcher tiefer als die nutzbare Gewindelänge, da das Gewinde nicht bis auf den Grund der Bohrung geschnitten werden kann, was an dem Anschnitt des Gewindebohrers liegt.
Bei Kernlochbohrungen in dünnwandigen (<1x/1,5x Gewindedurchmesser) Materialien wird nur sehr spärlich angesenkt, da sonst die nutzbare Gewindelänge zu sehr eingeschränkt wird.

Kernlöcher dürfen nicht kleiner als Nenndurchmesser d minus Steigung p gebohrt werden.
Das erleichtert das Gewindebohren und vermeidet Gewindebohrerbrüche.

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 22. August 2006 20:06
von Falcone
Wenn wir gerade so schön beim Thema sind, ich habe da auch ein Gewindeproblem:
An einem englischen Motorrad (Ariel) habe ich eine Mutter verloren. In Schotten war ein im Grunde immer gut sortierter Händler für GB-Schrauben. Leider hat Ariel da wohl ein spezielles und veraltetes Fahrrad-Gewinde vebaut - so meint er. Zumindest konnte er die Mutter nicht liefern.
Weißt jemand, um welches Gewinde es sich da handelt?
5/16, Gewindezahl pro Zoll ist 25, wenn ich mit meiner Lehre richtig gemessen habe.
Ein solches Gewinde taucht auch in meiner Liste nicht auf.
BSF 5/16 hat 22 Gänge. Das ist es nicht.
Und eine amerikanische UNF-Mutter mit 24 Gängen geht auch nicht drauf.
Grüße
Falcone

BeitragVerfasst: 22. August 2006 20:18
von Crazy Cow
ich hab mir doch gleich gedacht, dass sich dahinter wieder irgendeine Gemeinheit verbirgt!

Der Slowly soll doch mal da fragen, wo er seine 13er Shraube gekauft hat.
Man sollte sich nicht immer von einem Hühnerhabicht vergackeiern lassen.

Gruss CC :scheaemdich:

BeitragVerfasst: 22. August 2006 20:24
von Crazy Cow
Falcone hat geschrieben:Wenn wir gerade so schön beim Thema sind, ich habe da auch ein Gewindeproblem:
An einem englischen Motorrad (Ariel) habe ich eine Mutter verloren. In Schotten war ein im Grunde immer gut sortierter Händler für GB-Schrauben. Leider hat Ariel da wohl ein spezielles und veraltetes Fahrrad-Gewinde vebaut - so meint er. Zumindest konnte er die Mutter nicht liefern.
Weißt jemand, um welches Gewinde es sich da handelt?
5/16, Gewindezahl pro Zoll ist 25, wenn ich mit meiner Lehre richtig gemessen habe.
Ein solches Gewinde taucht auch in meiner Liste nicht auf.
BSF 5/16 hat 22 Gänge. Das ist es nicht.
Und eine amerikanische UNF-Mutter mit 24 Gängen geht auch nicht drauf.
Grüße
Falcone


Hallo Martin,
ist es ein Rechtsgewinde?
Es gibt sog Fahrradschrauben, die dazu gehörigen Gewindeschneider werden teilweise als M7 verkauft, ich habe so einen. EML verbaut diese Schrauben an seinen Rädern. ich glaube ich habe noch einige Schrauben und Muttern.

Gruss CC

Re: Welche Vorbohrungen beim Gewindeschneiden ?

BeitragVerfasst: 22. August 2006 20:35
von Slowly
Crazy Cow hat geschrieben:1. Normal hat ein Amateur Gewindeschneider mit den passenden Bohrern.
2.Nach dem Vortrag aber eine einfache numerische Antwort:
mit 80-85% des Gewindedurchm. liegst du richtig.
3. Hast Du einen Taschenrecher ?


Zu 1.:
Bin kein Amateur sondern Dilettant und tröste mich damit,
daß dieser Begriff mindestens bis zum 18. Jahrhundert positiv für Kunst-Liebhaber verwendet wurde (erst danach abfällig).

Mein Gewindeschneid-Werkzeugsatz liegt in einer schön ausgefrästen Holzkiste mit Schneideisenhalter und Windeisen,
jedoch ohne Vorbohrer, Fabrikat WABECO, Remscheid.
Bin froh, daß ich nach über 20 Jahren diese Kiste wiedergefunden habe.

Zu 2.: Vielen Dank für den Tip.

Zu 3.: Jawoll.

Gruß,
Slowly :smt039

BeitragVerfasst: 22. August 2006 20:44
von Slowly
motorang hat geschrieben:Hier liegt eine hochoffiziöse superausführliche Tabelle


Vielen Dank, Andreas,
Gruß,
Hartmut :smt039

... und jetzt wäre es schön, wenn Ihr dem Falcone auch helfen könnt.

BeitragVerfasst: 22. August 2006 21:23
von Crazy Cow
Falcone hat geschrieben:Wenn wir gerade so schön beim Thema sind, ich habe da auch ein Gewindeproblem:
Ein solches Gewinde taucht auch in meiner Liste nicht auf.
BSF 5/16 hat 22 Gänge. Das ist es nicht.
Und eine amerikanische UNF-Mutter mit 24 Gängen geht auch nicht drauf.
Grüße
Falcone


Hallo Martin,
ja es ist so.
Ich bin noch in der Werkstatt am wirken und habe auch gleich die Tüte mit den EML Schrauben gefunden. Gewinde 20mm, Schaft 10mm, Antrieb Aussensechskant 10mm. Die Gewindezahl ist 20/20.
Aber: wahrscheinlich musst du in deinem Weissbuch für metrische Gewinde nachschlagen. Die Schrauben dürfte es da geben, wo es holländische Fahrräder gibt. (Oder Gespanne, oder Wohnanhänger, oder Holzschuh...)

Gruss Olaf :lol: :lol:

Re: Welche Vorbohrungen beim Gewindeschneiden ?

BeitragVerfasst: 23. August 2006 09:45
von Maicoasyl
Crazy Cow hat geschrieben:Nach dem Vortrag aber eine einfache numerische Antwort: mit 80-85% des Gewindedurchm. liegst du richtig.


Es gibt für Fälle wo die Tabelle fern ist noch eine zuverlässige Faustregel, die im Gegensatz zur obengenannten sogar bei Feingewinden und Zölligem hinhaut:

Gewindeaußendurchmesser minus Steigung = Bohrdurchmesser

Die Steigung misst man besten über fünf oder 10 Gewindegänge und dividiert. Sonst wird das bei kleinen Gewinden nix.

:-D :D Uli

BeitragVerfasst: 23. August 2006 10:00
von Maicoasyl
Falcone hat geschrieben:Weiß jemand, um welches Gewinde es sich da handelt? 5/16, Gewindezahl pro Zoll ist 25,


Das wäre auf Metrisch ein M 7,94 x 1,02 Gewinde und das klingt für mich doch sehr nach M 8 x 1, ohne daß ich eine Idee hätte wie das an den Engländer gekommen sein könnte.......... :-D Uli

BeitragVerfasst: 23. August 2006 12:20
von Crazy Cow
Maicoasyl hat geschrieben:
Falcone hat geschrieben:Weiß jemand, um welches Gewinde es sich da handelt? 5/16, Gewindezahl pro Zoll ist 25,


Das wäre auf Metrisch ein M 7,94 x 1,02 Gewinde und das klingt für mich doch sehr nach M 8 x 1, ohne daß ich eine Idee hätte wie das an den Engländer gekommen sein könnte.......... :-D Uli


hallo Martin,
mach´s nicht so spannend, nimm ausnahmsweise eine metrische Schieblehre, miss den Aussendurchmesser des Gewindes bitte und tu ihn hier kund. Jetzt hast du schlafende Löwen geweckt.
Es interessiert ein´denn ja auch. Ich habe übrigens beide Sorten Muttern da. etliche 7x1 einige 8x1.

Gruss Olaf

BeitragVerfasst: 23. August 2006 12:22
von abacus
Crazy Cow hat geschrieben:EML verbaut diese Schrauben an seinen Rädern.


:roll: aha, das war das also, ich bin leicht verzweifelt, als weit und breit keine Mutter passen wollte, und so habe eine neue Achse gedreht ... mit einem metrischen Feingewinde ...

Grüße
sven

BeitragVerfasst: 23. August 2006 12:27
von Falcone
Auf die Idee mit dem M8 x 1 bin ich auch schon gekommen, geht aber nur zwei Gänge drauf, dann is Schluss. :cry:
Ich habs aber rausgefunden: Es ist ein tatsächlich seltenes 5/16 Gewinde mit 26 Gewindegängen pro Zoll. Ariel hat dieses BCT (british cyclethread) Gewinde noch standardmäßig verbaut, obwohl es eigentlich schon damals aus dem Gebrauch war.
Nun muss ich so eine blöde Mutter in GB bestellen ... :evil:

Grüße
Falcone

BeitragVerfasst: 23. August 2006 15:26
von Slowly
Falcone hat geschrieben:Nun muss ich so eine blöde Mutter in GB bestellen


Wenn Du mir mindestens eine Woche Zeit gibst,
schau ich mal hier im früheren engl. Hauptquartier nach,
ob da noch Werkstätten existieren, die sowas haben könnten;
denn die müssen ja noch ihren Fahrzeugpark betreuen.
Nach letzten Infos ziehen die bis Ende 2007 endgültig ab, bis auf den NATO-Stab.
Die bisherigen Zulieferer in dieser Gegend sind darauf nicht mehr eingestellt.
Einer macht jedoch auch Sonderanfertigungen (das dürfte aber mehr als nur einige Euro kosten).


Gruß,
SLowly :smt039

BeitragVerfasst: 23. August 2006 16:32
von Crazy Cow
It´s Tooltime!
Slowly- bitte auflösen::btt:

Hast du eine M13 Schraube?
Hättest du gerne eine?
Hast du eine solche locker?
Oder gar ich?
( M13 ist die Schraube für Schrauber, denen eine M12 zu mickerig und eine M14 zu wuchtig ist.)

Gruss CC :smt118 #-o :lol: :smt039

BeitragVerfasst: 23. August 2006 21:30
von Falcone
Slowly, wenn es dir keine Mühe macht freue ich mich, wenn du mal nachfragst. Die Chance ist aber recht gering, weil wohl solche selbst für Engländer unüblichen Gewinde kaum beim Militär verwendet wurden.

Ich werde sicher auch noch mehr finden, was ich bestellen muss, so dass es nicht zu einem Päckchen für nur eine Mutter kommen wird. :lol:

Danke aber für dein Angebot!!

Grüße
Falcone

BeitragVerfasst: 23. August 2006 23:57
von Crazy Cow
Slowly,
hast du stillschweigend den Wert M13 nach M12 geändert oder habe ich mir die M13 nur eingebildet?

In diesem Falle: Asche auf mein Haupt!

:prayer: :prayer: :prayer: :smt058

Gruss CC

BeitragVerfasst: 24. August 2006 09:02
von Slowly
Crazy Cow hat geschrieben:Slowly,
... M13 nach M12 geändert ..


Was doch ein Tippfehler auslösen kann !?
Alu-Platten sind im Anmarsch.
Dann wird gebohrt.
Danach werde ich mein dilettantisches Werk hier ins Bild setzen.

Gruß,
Slowly :smt039

P.S.
Schon als Lehrling mußte ich die metrischen Schrauben schön getrennt von den Rohrgewinde(Witworth)-Schrauben
im Lager einsortieren und den Kunden was von den 60- und 55-Grad Flankenwinkeln erzählen.
Lang, lang ist's her (50-iger Jahre).

BeitragVerfasst: 24. August 2006 12:37
von Crazy Cow
Slowly hat geschrieben:
Crazy Cow hat geschrieben:Slowly,
... M13 nach M12 geändert ..


Was doch ein Tippfehler auslösen kann !?
Gruß,
Slowly :smt039



Is ja´n ding! :grin: :grin:

Gewindenormen

BeitragVerfasst: 4. September 2006 13:44
von Tommes
Hallo ihr Metaller,
schaut hier einfach nach, brauchen wir hier an der TH u.a. auch:
http://www.gewinde-normen.de/

Da sind die gebräuchlichsten Gewinde zu finden. Wird auch immer wieder gerne von Technikern genutzt.
Außer Diametral Pitchgewinde, das gibts da nicht ;-)))))))))))

Wer Adressen braucht wo man die Sachen kaufen kann, sagt ruhig mal bescheid, habe die gängisten Kataloge hier.

Gruß

Tommes, der beruflich mit Werkzeugen zu tun hat und jeden Tag Weihnachten hat, wenn er seine Werkzeugschränke aufmacht.

Übrigens, M7 gibt es beim Mofahändler, zum Befestigen der Auspuffanlage am Mofa

Re: Gewindenormen

BeitragVerfasst: 5. September 2006 13:00
von abacus
Tommes hat geschrieben:Übrigens, M7 gibt es beim Mofahändler, zum Befestigen der Auspuffanlage am Mofa


Danke für den Tipp, habe erst letzte Woche über eine verlorene M7 an meiner NSU-Max geflucht ...

Grüße
sven