Seite 1 von 1

antiblau

BeitragVerfasst: 28. Juli 2016 19:26
von Crazy Cow
Autosol Anti Blau
Bei rostigen Stellen büschen ff_eines_Tahlwolle nehm'...

Re: antiblau

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2016 16:35
von UKO
Ist ein geiles Zeuch. Auch Krümmer aus Japanischem Ekelstahl werden damit wieder schön.

Bild

Re: antiblau

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2016 16:55
von Nattes
Ja, bis zur nächsten Fahrt. :-D

Re: antiblau

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2016 16:56
von UKO
Nattes hat geschrieben:Ja, bis zur nächsten Fahrt. :-D


Nö, das hält schon etwas länger bis die braunen Flecken wiederkommen.

Re: antiblau

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2016 17:11
von Nattes
Du mußt halt auch mal Gas geben. :-D

Re: antiblau

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2016 18:30
von Beste Bohne
Btdt

Jupp, Antiblau ist prima

Re: antiblau

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2016 07:37
von Zimmi
Beste Bohne hat geschrieben:Antiblau ist prima

Was ich mich gerade so frage: Wie prima ist das Zeug für den Anwender? Nehmt ihr da Gummihandschuhe? Is ja sicher reichlich aggressives Zeug drin, wenn es den edlen Stahl so sauber macht...

Grysze, Michael

Re: antiblau

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2016 09:56
von Beste Bohne
Gugl mal Sicherheitsdatenblatt

Re: antiblau

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2016 12:56
von Zimmi
Da hätte ich auch selber drauf kommen können. ;)

Harmlos geht jedenfalls anders, wie man hier lesen kann. Säurebeständige Handschuhe und Schutzbrille sind laut Hersteller Pflicht.
Bei Nichtbefolgen gilt: Wer schön fahren will, muss leiden... :D

Grysze, Michael

Re: antiblau

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2016 15:09
von scheppertreiber
Hi Zimmi,

das Datenblatt liest wie wie HCl mit etwas Spüli ...

Re: antiblau

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2016 15:30
von Zimmi
Servus Joe,

da bist Du ziemlich dicht dran. 8) Die Salzsäure dürfte das einzige sein, was Augen und Haut zu schaffen macht.
Das kann die ziemlich gut. Woher ich das weiß? :roll:

Grysze, Michael

Re: antiblau

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2016 15:35
von scheppertreiber
Meine Tanten (beide Chemotechnikterinnen) haben HCl immer zum Händewaschen benutzt :-D :-D :-D

Re: antiblau

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2016 17:59
von UKO
Irgendwas ist ja immer. :roll:
Man kann sich auch anstellen. :-P

Re: antiblau

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2016 19:06
von Thomas Heyl
Hoi, Freunde der mir wohlbekannten Säure!

Was spricht gegen einen "Abrazzo"-Schwamm oder besser, feine Stahlwolle mit Spülmittel ohne Säure? Oder ebenso gut: Scheuerpulver + Spülmittel + Topfschwamm? Oder besser, wo liegt hier der Vorteil? Der muss ja durch die ätzende Wirkung chemischer Natur sein.

Schlaut mich doch bitte 'mal auf :grin: .

Cheers, Langer

Re: antiblau

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2016 20:15
von scheppertreiber
Scheuer = Kratzer

Re: antiblau

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2016 22:09
von Bremsbacke
Edelstahlbeize ist auch nicht schlecht... Aber das Datenblatt.... Ui ui ui...

Re: antiblau

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2016 22:35
von dreckbratze
akopads machen keine ktatzer, beseitigen aber keine anlassfarben. (weshalb auch?)

Re: antiblau

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2016 22:43
von Crazy Cow
Ist schon ein ätzendes Zeuch. Der (eher schwache) Geruch bleibt tagelang im Raum stehen. Es hat mir nicht die Hände verätzt, obwohl ich nicht so sorgsam mit den Handschuhen bin. Nach Datenblatt würde ich auch keine Tabletten nehmen, die schreiben halt so, dass sie auf der sicheren Seite sind.
Topfkratzer und sowas ist nichts für Edelstahl, weil da lernze, dat Edelstahl auch rosten tut. Bei VA ist "Königswasser" angesagt, das ist wohl da drin.
Antiblau ist wahrscheinlich wie der Name schon sagt bevorzugt für blaue überhitzte Stellen, wie sie beim Schweissen entstehen. Dafür hatte ich es gekauft. Die gehen weg und kommen nicht wieder. ie Verfärbung nach der Behandlung ist abhängig von der Aufpufftemperatur. An heissen Stücken gibt es keine Flecken, sondern eine gleichmässige gelblich-braune Tönung.
Ich habe das Zeuch übrigens mit nem Pinsel aufgetragen und ausreagieren lassen. Vor dem Pulver kann man sich gut schützen.
Für Chrom kann man sanftere Mittel nehmen. Ich habe auch schon "total verrostete" Krümmer mit Stahlwolle FF und Motoröl wieder hin gekriegt.
Entscheidend ist, dass der Chrom nur überwuchert ist und noch vorhanden. Wenn die Oberfläche zu sehen ist: Ventil- oder Lackschleifpaste. Chrom ist nicht besonders hart.

Re: antiblau

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2016 12:32
von Michael1234
... und was nimmt man wenn die verchromten Krümmer etwas blau angelaufen sind?
Bekommt man das wieder wech?

hier behaupten die Autosol anti blau sei auch für Chrom geeignet :roll:
https://www.hein-gericke.de/autosol-ant ... 125ml.html

Gruß Michael

Re: antiblau

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2016 13:27
von scheppertreiber
Warum muß das Blaue eigentlich weg ? Zeigt doch, daß das Möpp gefahren wird.

Re: antiblau

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2016 14:19
von Thomas Heyl
Hoi!
Warum muß das Blaue eigentlich weg ? Zeigt doch, daß das Möpp gefahren wird.
Amen.

Cheers, Langer

Re: antiblau

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2016 19:17
von Beste Bohne

Re: antiblau

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2016 09:01
von willi-jens
Beste Bohne hat geschrieben:Ich weise mal auf einen älteren Beitrag hin:


http://forum.dreiradler.org/viewtopic.php?f=2&t=11661&p=143353&hilit=antiblau#p143353


Ein guter, fundierter Beitrag von Dir Jens 8)

Wer diese chemischen Beizmittel verwendet sollte tunlichst darauf achten die Rückstände sehr sorgfältig mit klarem Wasser zu entfernen und nichts davon auf andere Motorradteile kommen zu lassen (z.Bsp. Alu). Das Autosol Anti-Blau ist aufgrund der Salsäure zwar nicht so aggressiv wie übliche Edelstahl-Beizpaste (enthält Salpetersäure & Flusssäure, damit ist gefährdungsmäßig echt nicht zu spassen :roll: ), aber für ordentlich Korrosionsschäden bei längerer Einwirkung und evtl. noch Temperatur im Betrieb reicht auch die Salzsäure (sowohl bei Alu wie auch beim üblichen V2A oder auch V4A Edelstahl).

Die Häufigkeit der Anwendung sollte man sich imho auch gut überlegen, da durch die chemischen Löseprozesse die Oberflächenzusammensetzung des Materials verändert wird.

Grüße

Jens



P.S. Der Quatsch mit dem Königswasser hat auch in dem früheren Beitrag schon mehr Fabelcharakter gehabt....

Re: antiblau

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2016 08:51
von side-bike-rudi
Olaf, ich weiß zwar nicht was du genau mit dem Zeug gemacht hast. Ich habe gestern mein ca. 20 Jahre altes "Autosol Metal Polish" (ist wie Elsterglanz) aus dem Keller geholt und bin kurz über den braunen Krümmeranschluss gegangen, jetzt sieht es wieder wie verchromt aus, wie neu. Blauverfärbungen hatte ich allerdings keine, war alles braun. Zeitaufwand keine 2 Minuten.

Bild Bild

Re: antiblau

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2016 16:03
von Crazy Cow
Hallo David,

ich will anderen Veröffentlichungen nicht vorgreifen, aber ich hatte das Zeug mal gekauft, um es an meiner geschweissten Edelstohl-Auspuffverlängerung aus zu probieren. Natürlich ist es dabei nicht alle geworden und so habe ich den von dir verschmähten :) org. Auspufftopf mit Edelstahlhülle auch noch hergekricht. Er war ebenso auf der Unterseite geschweisst mit Rost, Braun- und Blauverfärbungen. Sind alle weggegangen. Nachdem immer noch Zeug da war, habe ich den Topf von der Solo auch noch vorgenommen, in der Weise, dass der modifizierte und geputzte Topf jetzt an der Solo seinen Dienst tut und der originale auf dem Foto im ersten Beitrag für evtl. amtlichen Einsatz jetzt auf dem Tisch liegt und stört.
Von dem auf den Bildern ganz hässlichen, der modifizierte im Gras, habe ich noch keine Fotos, aber er sieht jetzt noch neuer aus, als der auf den Fotos oben.

@Achim: natürlich spricht nichts gegen natürliche Patina, aber die vom rumstehen oder einem thermischen Eingriff fand ich halt nicht natürlich. Die die jetzt draufkommt wird es vielleicht.

P5070004.jpg
P5070002.jpg
P6190001.jpg
P7110001.jpg


PS: gib mal "Aaron Treppengeländer" in der Suche ein...

Re: antiblau

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2016 18:28
von side-bike-rudi
Crazy Cow hat geschrieben:den von dir verschmähten :) org. Auspufftopf


Hat sich aber gelohnt, der Polierte ist Tauschobjekt für einen BSM-Auspuff. :D

Deine Abgasumleitung würde mir auch gefallen.