ölthermostat

Alle Technikfragen, die in kein Unterforum passen

ölthermostat

Beitragvon Stephan » 18. Mai 2007 22:47

Hab 'ne einfache Frage. Aber ob ich 'ne einfache Antwort krieg?

Habe heute den Ölfilteradapter für einen aussenliegenden Ölfilter bekommen. Jeder BMW Gespannfahrer weiß um die Problematik des Ölfilterwechsels bei den alten 2V's. Mit dabei war eine Thermostatplatte, an welche dann ein Ölkühler angeschlossen werden kann. Nach längerem Studium der beiliegenden Zeichnung und der Ölein-, bzw. Ölaustrittsöffnungen jetzt zu meiner Frage.

Bisher kannte ich den Aufbau eines solchen Systems in der Form, daß der Thermostat dem Öl den Weg zum Kühler bei einer bestimmten Temepratur freigibt. In diesem Falle sieht es aber so aus, daß das Öl erst durch den Kühler strömt und dann durch den Filter. Erreicht der Thermostat seine spezifische Temperatur, wird die vorher schon kleine Öffnung, direkt zum Filter hin komplett verschlossen und jetzt strömt das Öl in seiner Gänze erst durch den Kühler und dann durch den Filter.

Hier ist die Eingangsseite der Thermostatplatte zu sehen. Innerhalb des schwarzen Gummiriungs ist oben links ein kleiner dreieckiger dunkler Fleck zu erkennen. Dies ist der direkte Weg zum Filter. Dieser wird bei Temperatur ganz verschlossen.
Bild

Dies ist die Filterseite. Auch hier ist oben die direkte Verbindungsöffnung zu sehen.
Bild

Nun der Komplettheit halber noch die beiden Bohrungen, woran die Schläuche zum Ölkühler angeschlossen werden.
Bild

Meiner Meinung nach, macht es keinen Sinn, das Öl immer erst durch den Kühler und dann durch den Filter zu schicken. Bei niedrigen Temperaturen wird das Öl doch nur schwerlich auf seine Betriebstemperatur kommen.

Ich bitte um Eure Meinung.




Im Begleitschreiben wird übrigens angeboten, bei Nichtgefallen die Teile zurück zunehmen. Zumindest der Thermostat liegt fast schon Versandbereit in der Küche.


Stephan :smt025
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Beitragvon Crazy Cow » 18. Mai 2007 23:01

hallo Stephan,
so einfach war deine Frage ja nun nicht.

Antwort: wenn der Ölstrom unterbrochen, nein gestoppt wird, ist es doch wurscht, an welcher Stelle des Systems das passiert, oder?

Rückgabe: Ich kenn als Nachrüst Teile nur 2-Kanal Schlauch Thermostaten, da werden beide Leitungen, Vor und Rücklauf gesperrt. Das scheint mir in jedem Fall sicherer für den Kühler und funzt imho bei Haupt- und Nebenstrom Ölkühlern.

Ich versuche mal dir nen Link zu fischen.

here we are:

http://www.kedo.de/
http://cgi.ebay.de/VW-Kaefer-Schlauchth ... dZViewItem
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Hannes » 19. Mai 2007 05:56

Hallo Stephan,
das Öl nimmt immer den Weg des grinsten Wiederstands, im kalten
Zustand geht das Öl wahrscheinlich leichter durch die kleine Bohrung
zum Ölfilter anstatt zuerst durch den Kühler zu strömen.
Natürlich geht vermutlich auch ein Teil duch den Kühler, der aber ehr
gering sein dürfte(ich schätze 10%)
Nur mal als Denkanstoß, für eine genauere Aussage müste man das Teil
vor Augen haben bzw. mal ausprobieren.

Gruß Hannes
Hannes
 
Beiträge: 57
Registriert: 28. Oktober 2005 19:33
Wohnort: 91604 Flachslanden (D)

Beitragvon Stephan » 19. Mai 2007 14:01

@Olaf; die Links funktionierten.

@Hannes; so dachte ich auch. Nur wie du schon sagtest, das muß man ausprobieren.

Ich glaube der Weg des geringsten Widerstands ist nicht der Weg durch den Ölfilter. Das Filterelement selbst, ist ja durch seinen Aufbau schon die reinste Flüssigkeitsbremse. Und im Laufe der Zeit wird dieser Widerstand immer größer, Filter setzen sich halt zu, das ist ihr Job. D.h. aber auch, daß das Öl irgendwann NICHT mehr gefiltert wird, nur noch gekühlt.

Seh' ich das richtig?

Stephan :smt025
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Beitragvon Crazy Cow » 19. Mai 2007 14:20

Stephan hat geschrieben:Seh' ich das richtig?

Stephan :smt025


Weiss ich nicht, aber ich sehe das auch so.

Noch mal die Geschichte mit dem Kühler. Ich meine in den VW oder Deutz Pflegehandbüchern kam auch das Argument, dass im kalten Zustand der Motoröldruck zu hoch für den Kühler sei.
Tatsächlich hatten besagte Deutz Diesel (luftgekühlt) nach dem Starten einen Öldruck von 4,5 bis 5. Nach fünf Minuten fiel er dann in den Bereich von 1,5.

Ich bin nicht sicher, ob das mit modernen Mehrbereichsölen besser ist und plädiere deshalb beim Nachrüsten für die Zweikanallösung.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Stephan » 19. Mai 2007 22:02

Naja, bei meinem Gespann lag der Öldruck auch immer so bei 4-5 bar. Aber die Beschädigung des Kühlers kann nicht das Problem sein. Bei den etwas neueren 2V BMW hat man sich den Thermostat im Anschluß der Schläuche Richtung Kühler gespart. Für die kältere Jahreszeit gab es eine Kunstoffabdeckung für den Kühler.

Ich werde wohl den Therrmostat zurück senden. Der Ölkühler kommt erstmal in's Regal. Der Ölfilter wird mit einer Haube mit Rippen versehen. Dann gucken wir mal wo's mit der Öltemperatur hingeht.

Jetzt muß ich halt mal schauen, ob ich mit den original Ölschläuchen hinkomme oder mir im "Schlauchladen" meines Vertrauens noch entsprechende Sachen machen lasse.


Charmantes Wochenende


Stephan :smt025
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Beitragvon Crazy Cow » 20. Mai 2007 14:22

hallo Stephan,
ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, dass bei einem Nebenstromölkühler das System, der Nebenstrom drucklos ist, da der Kühler sich in die Wanne, die wiederum entlüftet ist entleert. Wenn du die Rücklaufleitung absperrst, wird zwangsläufig ein Drucksystem draus.

Oddr? :)
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Stephan » 20. Mai 2007 20:45

@Olaf; Mit drucklos ist hier nichts. Es geht immer durch den Filter. Nur einmal erst ein Teil durch den Kühler, dann Filter oder ein Teil direkt durch den Filter.

Die Öffnung direkt zum Filter ist kleiner, als die Öffnung zum Kühler. Da beisst keine Ratte ein Zweiglein ab.

Die Frage ist eben, welchen Zweck soll ein Thermostat erfüllen, welcher im betätigten Zustand den direkten Zufluss zum Filter absperrt und erstmal alles durch den Kühler schickt. Könnte man vielleicht mit leben. Aber, macht das Sinn? Zudem, wer sagt denn, daß das Öl im kalten Zustand weiß, daß es erstmal Richtung Filter soll?

Ich wiederhol' mich. Wäre der Thermostat vor dem Ölkühlerzufluß, alles paletti. Das bisken Schmutz, welches dann durch den Kühler ginge... Naja. aber so?

Da ich keine Ölfilter/Thermostatkonstruktion am Moped haben will, die eher an einen Hausanschlußraum erinnert, werde ich halt nur den Filterhalter anbauen. Und kein Nebenstrom/Hauptstrom DingsBums reinhängen. Sollte es im Sommer zu warm werden...

Auf den Halter passen alle gängigen Größen an Filterelementen drauf.



Stephan :smt025
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Beitragvon muli » 21. Mai 2007 06:56

hallo stephan,
deine frage schon mal im boxer-forum gestellt ? habe dort das erstemal von so einem teil gelesen; es soll ja auch viele solofahrer geben, die sich den adapter montiert haben; wenn mich nicht alles täuscht, muß bei montage dann auch so ein dummy in's original- filtergehäuse, oder ?

http://www.boxer-forum.de
cu
muli
Benutzeravatar
muli
verstorben
 
Beiträge: 1241
Registriert: 2. November 2005 14:51
Wohnort: Ebermannstadt

Beitragvon Hannes » 21. Mai 2007 10:14

Hallo Stephan,
es gibt doch nur zwei Möglichkeiten, entweder durch die offene Bohrung
gleich zum Filter, oder über den Ölkühler zum Filter.
Sehe ich das richtig das Öl muss immer durch den Filter?
Der Ölkühler ist aber eine Aneinaderreihung von Strömmungswiederstäden,
Schlauch vom und zum Ölkühler, Verschraubungen, Kühler selbst,
und einfach schon die reine Leitungslänge.
Fazit:
Meiner Meinung nach fließt das Öl lieber den kurzen Weg duch die
relativ kleine Bohrung, als den Umweg über den Ölkühler der an
den Verschraubungen vom Ölkühler usw. derauch nicht mehr Querschnitt
an der engsten Stelle hat.

Gruß Hannes
Hannes
 
Beiträge: 57
Registriert: 28. Oktober 2005 19:33
Wohnort: 91604 Flachslanden (D)

Beitragvon Stephan » 22. Mai 2007 07:04

@muli; im BoFo bin ich auch vertreten. Allerdings ist in nicht-BMW-speziellen Fragen auch hier die nötige Fachkompetenz vertreten (is' irgendwie gemütlicher hier) Der nötige Dummi ist bei der Lieferung direkt vertreten. Soll verhindern, daß zuviel Öl im Filtergehäuse über die Zeit hängen bleibt.

@Hannes; dem kann ich folgen. Wie schon gesagt, spielt es wohl im warmen Zustand nicht die große Rolle, daß das Öl dann komplett erst durch den Kühler läuft, bevor es im Filter ankommt.

Der Thermostat hat, dank Hannes, nochmal Glück gehabt. Ich werde ihn zwar erstmal nicht verbauen (die Nachrüstung kann bei einem Ölwechsel leicht nachgerüstet werden, er wird einfach erst auf den Ölfilterhalter geschraubt, danach eben der Filter wieder auf die Thermostatplatte. Lediglich die passenden Verschraubungen für die Schläuche zum Kühler müssen besorgt werden), aber er darf in der Garage im Regal liegen.

Wenn der Sommer so wird, wie er sich bisher angekündigt hat, werde ich ja sehen, ob ich einen Kühler zusätzlich brauche.


Besten Dank die Herren,


Stephan :smt025
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21087
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt


Zurück zu Technik allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast