Heizung für Walter Stoye RS ???

Alle Technikfragen, die in kein Unterforum passen

Heizung für Walter Stoye RS ???

Beitragvon Uwe » 11. November 2005 19:26

hallo,

ich möchte gern für meinen Beiwagen (Walter Stoye RS) eine Heizung installieren. Motorrad ist eine Moto Guzzi California Special Aluminium.
Wie ist die Sache mit möglichst geringen Aufwand zu verwirklichen?

Bin für jeden Vorschlag dankbar.

Gruß Uwe
Benutzeravatar
Uwe
 
Beiträge: 3426
Registriert: 22. Oktober 2005 08:44
Wohnort: aus dem schönen Nordhessen ...

Beitragvon Edwin » 11. November 2005 22:41

Hi Uwe
frage mal bei Peukert und Streb in Ottenhausen nach. Dort steht ein Guzzigespann mit Seitenwagenheizung .
Tel 0708220461
Gruß Edwin :wink:
MG California Spezial mit neuem Uralboot.
Guzzi Solo und HTG als Enduro runden alles ab.
Zwei dicke Möpse ist einfach durch nichts zu ersetzen. Es kam noch eine MT hinzu.
Edwin
 
Beiträge: 66
Registriert: 7. November 2005 21:11
Wohnort: Nordbaden

Beitragvon Hauni » 12. November 2005 09:08

Die günstigste Lösung dürfte ein Eigenbau mit Luftklappen sein.......habe ich vor einigen Jahren mal an einer BMW gesehen.
Ein Rohr mit Luftöffnung im Fahrtwind (und zum zuklappen bei ausreichender Wärme), das dann über einen Teil des Krümmers lief. Dadurch wurde die Luft vom Krümmer erwärmt. Dieses Rohr endete dann im Fussraum des Beiwagens.
Nachteil ist natürlich die überhaupt nicht einstellbare Temp. :smt076
Benutzeravatar
Hauni
 
Beiträge: 2113
Registriert: 11. November 2005 19:40
Wohnort: MKK

Beitragvon Edwin » 12. November 2005 19:01

Genau Hauni, so sieht die Heizung an der Guzzi aus , die ich gesehen habe.
Soll gut funktionieren.

Edwin :wink:
MG California Spezial mit neuem Uralboot.
Guzzi Solo und HTG als Enduro runden alles ab.
Zwei dicke Möpse ist einfach durch nichts zu ersetzen. Es kam noch eine MT hinzu.
Edwin
 
Beiträge: 66
Registriert: 7. November 2005 21:11
Wohnort: Nordbaden

Beitragvon Uwe » 15. November 2005 17:07

hallo Hauni und Edwin,

vielen Dank für die Tipps - nicht schlecht, aber die Heizung regulieren zu können wäre natürlich schon gut.

Vielleicht hat jemand noch einen anderen Vorschlag - kann auch aufwendiger sein - was tut man nicht alles für die beste Mitfahrerin der Welt!

Viele Grüße Uwe
Benutzeravatar
Uwe
 
Beiträge: 3426
Registriert: 22. Oktober 2005 08:44
Wohnort: aus dem schönen Nordhessen ...

Beitragvon Hauni » 15. November 2005 17:49

Für eine gute Heizung benötigst du eine Flüssigkeit.....aber wie man diese dann elegant erwärmen kann :smt017
Benutzeravatar
Hauni
 
Beiträge: 2113
Registriert: 11. November 2005 19:40
Wohnort: MKK

Beitragvon HBJ-Hayabusa » 19. November 2005 09:32

Was hälst Du den von einer elektrischen Heizung, die meisten CDI Fahrzeuge haben eine elektrische zusatzheizung, dieser Zuheizer ist nichts anderes als Heizelemente hintereinandergeschaltet /ähnlich wie im Fön). Man könnte sich einen solchen besorgen z.B. smart CDI ist relativ klein, eine Kiste Bauen, einen kleinen Lüfter dazu und fertig, über die Geschwindigkeit des Lüfters kannst Du dann die Wärme kontrollieren, oder den Strom zu dem Bautel über ein en Poti Regulieren, das Teil vom smart hat bei Vollgas 900 Watt Heizleistung, das müsste für das Boot (Fußraum) reichen.

Gruß

Andreas
Das Leben ist wie eine Blume, drum Lebe es intensiv bevor es Verwelkt ist
Benutzeravatar
HBJ-Hayabusa
 
Beiträge: 589
Registriert: 29. Oktober 2005 07:17
Wohnort: Rheinland/Pfalz

Beitragvon Uwe » 19. November 2005 09:47

hallo Andreas,

das ist eine gute Idee. Hast Du eine ungefähre Vorstellung von den Kosten?

Gruß Uwe
Benutzeravatar
Uwe
 
Beiträge: 3426
Registriert: 22. Oktober 2005 08:44
Wohnort: aus dem schönen Nordhessen ...

Beitragvon HBJ-Hayabusa » 19. November 2005 12:34

Ich denke mir so 100-200€, ich weiß nicht geau wie teuer der Zuheizer ist. Du benötigst auch noch eine Kiste, oder ähnliches, weil das Ding Ritzerot wird, nicht das der Seitenwagen anfängt zu Kokeln.
Ferner einen Poti, paar Kabel und einen Lüfter der die Warme Luft in den Seitenwagen bläst, oder das Ding irgendwie in den Zuluftstrom das der Fahrtwind die Luft hineindrückt......Hätte Lust zu Helfen, ich glaube es wird ne tolle Geschichte

Gruß

Andreas
Das Leben ist wie eine Blume, drum Lebe es intensiv bevor es Verwelkt ist
Benutzeravatar
HBJ-Hayabusa
 
Beiträge: 589
Registriert: 29. Oktober 2005 07:17
Wohnort: Rheinland/Pfalz

Beitragvon Marschall » 19. November 2005 12:39

Gibt es da nicht im Autozubehör solche Zusatzheizungen für ältere Autos wie z.B. den Käfer ? Einfach 12V ran und fertig. Hab ich irgendwo schon einmal gesehen.
Gruss Tom

Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt .
Benutzeravatar
Marschall
Administrator
 
Beiträge: 1731
Registriert: 16. Oktober 2005 10:42
Wohnort: MOLdawien

Beitragvon Uwe » 19. November 2005 15:22

hallo Andreas,

die voraussichtlichen Kosten für das Material sind ja im überschaubaren Rahmen.

Mein Problem ist, dass ich technisch absolut unbedarft bin und somit darauf angewiesen bin dass mir einer so eine Heizung baut. (Firma oder Privat).

Mal sehen ob ich in meinem Club einen finde der mir helfen kann. (Gespannfreunde Kassel-Korbach, ca. 50 Mitglieder, Treffen jeden 1. Sonntag im Monat, Café Monschein in Wolfhagen-Bründersen, Nordhessen: auf halben Weg zwischen Kassel und Edersee).

Gruß Uwe
Benutzeravatar
Uwe
 
Beiträge: 3426
Registriert: 22. Oktober 2005 08:44
Wohnort: aus dem schönen Nordhessen ...

Beitragvon motorang » 19. November 2005 17:55

Marschall hat geschrieben:Gibt es da nicht im Autozubehör solche Zusatzheizungen für ältere Autos wie z.B. den Käfer ? Einfach 12V ran und fertig. Hab ich irgendwo schon einmal gesehen.


Ja, heißt Keramiklüfter und gibts im Autozubehör - hab ich auch neulich bei Conrad gesehen für wenig Geld. Funktioniert wie ein Fön :-D ,
man muss halt schauen was die Lichtmaschine hergibt ...

Gryße!
Andreas, der motorang
Es gibt zwei Arten von Daten: von den wichtigen hat man ein Backup, und der Rest ist halt unwichtig.
:476: [Impressum] [motorang.com] [Die AIA]
Benutzeravatar
motorang
Administrator
 
Beiträge: 2766
Registriert: 16. Oktober 2005 07:37
Wohnort: Österreich

Beitragvon Hauni » 19. November 2005 18:44

Bevor ich mir so einen Billigföhn einbauen würde, hätte ich mehr Interesse an der Luftstromerwärmung :-D
Wenn diese durch eine Klappe geregelt wird, müsste das Ganze dann auch regulierbar sein. :-k
Das mit dem CDI klingt aber nach einer eleganten,und fast schon proffesionellen Lösung :smt023
Benutzeravatar
Hauni
 
Beiträge: 2113
Registriert: 11. November 2005 19:40
Wohnort: MKK

Beitragvon Ernst » 20. November 2005 17:29

Wenn denn die Lichtmaschine noch 900 Watt dafür übrig hat. :roll:
Benutzeravatar
Ernst
verstorben
 
Beiträge: 929
Registriert: 22. Oktober 2005 20:27
Wohnort: Lörrach

Beitragvon Edwin » 20. November 2005 17:42

Ernst hat recht.
die 900 Watt sind das Problem. Ich glaube eine Motorradlichtmaschine bringt knapp die Hälfte davon, bin mir aber nicht sicher. Müßt ihr bei eurem Motorradhändler abfragen, da es bei jedem Modell anders ist.
Vielleicht stellt Ihre euch eine voll geladene Autobaterie ins Boot, die könnt ihr dann leersaugen/heizen. An die Motorradbaterie würde ich nicht gehen, sonst bleibt ihr mal stehen.
Die Lurftstromheizung habe ich gestern das 2mal gesehen. Die Regelung ist dabei schlecht.

Edwin ;-)
MG California Spezial mit neuem Uralboot.
Guzzi Solo und HTG als Enduro runden alles ab.
Zwei dicke Möpse ist einfach durch nichts zu ersetzen. Es kam noch eine MT hinzu.
Edwin
 
Beiträge: 66
Registriert: 7. November 2005 21:11
Wohnort: Nordbaden

Beitragvon HBJ-Hayabusa » 20. November 2005 18:18

@all,

der Zuheizer des CDI hat im ganzen 7 verschiedene Stufen, je nachdem welche Widerstände miteinander geschaltet werden, unter vollast zieht das Ding 60 Ampere, das kann man der Batterie und oder Generator vom Moped nicht auf dauer zumuten, wenn jedoch etwas geringere Schaltstufen gewählt werden und man eine Spritzdecke benutzt, daß die Wärme auch im Boot bleibt, dann denke ich sollte es funzen

PTC 1a 210 W
PTC 1b 210 W
PTC 2 210 W
PTC 3 140 W


Gruß

Andreas
Das Leben ist wie eine Blume, drum Lebe es intensiv bevor es Verwelkt ist
Benutzeravatar
HBJ-Hayabusa
 
Beiträge: 589
Registriert: 29. Oktober 2005 07:17
Wohnort: Rheinland/Pfalz

Beitragvon muli » 21. November 2005 09:20

hallo zusammen,
also meine meinung zu einer elektrischen lösung ist, daß alles über 120 Watt leistung nicht mehr vertretbar ist; das sind dann bereits 10 ampere, die durch kabel mit einem querschnitt von vielleicht nur 1,5 mm2 laufen;
das solideste wäre meiner meinung nach den ölkreislauf "anzuzapfen"; auch bei niedrigen temperaturen hat das motoernöl eine temperatur von gut 60°C; einen ölkühler mit einem lüftermotor in den beiwagen einbauen, sollte eigentlich kein prob sein; vielleicht noch einen absperrhahn eingebaut; wenn keiner im beiwagen sitzt, kann man diesen "heizkreislauf" abschalten und das motorenöl wird schneller warm; ein thermostat wäre eine weitere verbesserung; wenn der kühler geschickt am boot montiert werden kann, könnte man diesen kühler in den sommermonaten evtl. auch als zusätzlichen ölkühler verwenden;
an meiner SR 500 hatte ich früher heizgriffe montiert; deren stromaufnahme reichte bereits mir die batterie leer zu saugen; an der tankstelle wunderte ich mich, warum mein spritverbrauch einen knappen halben liter höher war als normal - die lichtmaschine hatte ordentlich was zu tun :roll:
cu
muli
Benutzeravatar
muli
verstorben
 
Beiträge: 1241
Registriert: 2. November 2005 14:51
Wohnort: Ebermannstadt

Beitragvon halflive » 9. Januar 2006 00:33

ich wuerde ein luftheizung bauen.
schau mal auf diesen website.
http://www.geocities.com/moturist/heater.html
der Ed Pols war die gespann und guzzi guru in die niederlande in die siebtziger jahre.
ein bekante von mir had diese website gemacht mit viel info ueber Ed, guzzi und sein moturist gespanne, auch auf englisch[/url]
Guzzi/velorex, was sonst?
deutsch ist schwer, können wir auch auf holländisch reden?
Benutzeravatar
halflive
 
Beiträge: 148
Registriert: 8. Januar 2006 13:34
Wohnort: Purmerend/Holland

Beitragvon Uwe » 9. Januar 2006 16:18

hallo Arjen,

Danke für den Tipp :grin: - so ähnlich habe ich mir das auch gedacht.

... für den nächsten Winter.


Gruß Uwe
Benutzeravatar
Uwe
 
Beiträge: 3426
Registriert: 22. Oktober 2005 08:44
Wohnort: aus dem schönen Nordhessen ...

Beitragvon HBJ-Hayabusa » 9. Januar 2006 17:23

Das sieht absolut unesthetisch aus :smt078

Gruß

Andreas
Das Leben ist wie eine Blume, drum Lebe es intensiv bevor es Verwelkt ist
Benutzeravatar
HBJ-Hayabusa
 
Beiträge: 589
Registriert: 29. Oktober 2005 07:17
Wohnort: Rheinland/Pfalz

Beitragvon Hauni » 9. Januar 2006 17:56

HBJ-Hayabusa hat geschrieben:Das sieht absolut unesthetisch aus :smt078

Gruß

Andreas


.......form follows function ;-) .........
Benutzeravatar
Hauni
 
Beiträge: 2113
Registriert: 11. November 2005 19:40
Wohnort: MKK

Beitragvon HBJ-Hayabusa » 9. Januar 2006 18:01

wortlos

Gruß

Andreas
Das Leben ist wie eine Blume, drum Lebe es intensiv bevor es Verwelkt ist
Benutzeravatar
HBJ-Hayabusa
 
Beiträge: 589
Registriert: 29. Oktober 2005 07:17
Wohnort: Rheinland/Pfalz

Beitragvon Uwe » 9. Januar 2006 18:06

schön siehts nicht aus - gebe ich zu. Aber einfach zu bauen, preisgünstig und wenn ich einen flexiblen Schlauch nehme, der ins Boot reicht brauche ich auch kein Loch in den Beiwagen schneiden :wink:

- und kann das ganze, wenn ich es nicht benötige einfach abnehmen.


Gruß Uwe
Benutzeravatar
Uwe
 
Beiträge: 3426
Registriert: 22. Oktober 2005 08:44
Wohnort: aus dem schönen Nordhessen ...

Beitragvon HBJ-Hayabusa » 9. Januar 2006 18:37

solltest Du ein Wassergekühltes Moped haben, geh auf den Schrottplatz, besorge dir einen Heizungskühler, zwei T-Stücke um in den Wasserkreislauf deines Möpis zu kommen, den Heizungskühler vorne in die Bootsnase, oder in den Boden mit entsprechneder Abdeckung, z.b. Lochblech, mit Schläuchen mit dem Mopi verbinden FERTIG-.
Man wird nicht viel sehen außer die beiden Schläuche zum Boot, die wählt man halt relativ klein und versteckt sie etwas. Damit hast du eine Top Heizung im Boot und es sieht Esthetisch aus

Gruß

Andreas

Ps. Komm vorbei dann helf ich Dir
Das Leben ist wie eine Blume, drum Lebe es intensiv bevor es Verwelkt ist
Benutzeravatar
HBJ-Hayabusa
 
Beiträge: 589
Registriert: 29. Oktober 2005 07:17
Wohnort: Rheinland/Pfalz

Beitragvon Uwe » 9. Januar 2006 19:33

hallo Andreas,

danke für Deine Erläuterungen und vor allem für Dein Angebot zu helfen!

Aber meine Guzzi hat leider (?) keine Wasserkühlung.


Gruß Uwe
Benutzeravatar
Uwe
 
Beiträge: 3426
Registriert: 22. Oktober 2005 08:44
Wohnort: aus dem schönen Nordhessen ...

Beitragvon buffinord » 10. Januar 2006 01:22

moin moin,
wenn ich das so lese frage ich mich, ob das Pferd nicht von hinten aufgezäumt ist .
Alle Heizvarianten gehen von " Flüssigkeit erwärmen, erwärmte Flüssigkeit soll Luft im Boot erwärmen, Boot-luft soll Körper- der auch noch gut "verpackt " ist wärmen .
Über Wärmeverluste , Aufwand/Nutzen denke ich mir meine Teil.
Da wäre der Keramiklüfter schon eine Nummer "direkter.."

Hatte auch schon mal Überlegungen, ca 1m flexiblen 1/ 2" Druckschlauch metallummantelt un den Krümmer zu wickeln, den dann ins Boot führen ..
und dann .. geht das Wärmeverlustheater los ..

Als simpleste-und variable Version hab ich dann ne Autositzheizung 08/15 aus baumarkt über 12 V stecker benutzt., vorn im Fußraum noch ´bischen Isolierung ( Alukaschiertes Stück Dämmwolle - ca 40x 50 cm , in festerer
Folie eingepackt ( ist sonst "Saukram") und fertich.
Den Kids hat gereicht -über Stunde fahrt bei leichten Minusgraden , hatten keine kalten Füße -das Hauptproblem in meinen Augen.

Heizelemente auf Maß in abgeschirmter 12V - gibt sonst auch bei z.B.
Dynatherm Systemtechnik, Langen -/Frankfurt-bitte googeln) , kostet aber auch wieder gleich echtes Geld ..

..Und so kalt ist´s hier im Norden weniger...
buffinord
Benutzeravatar
buffinord
 
Beiträge: 29
Registriert: 25. Oktober 2005 20:09
Wohnort: 22844 Norderstedt

Beitragvon HBJ-Hayabusa » 10. Januar 2006 06:45

Uwe hat geschrieben:hallo Andreas,

danke für Deine Erläuterungen und vor allem für Dein Angebot zu helfen!

Aber meine Guzzi hat leider (?) keine Wasserkühlung.


Gruß Uwe


Hallo Uwe,

dann sind tatsächlich alle Erklärungen für den Hi....., als alternative würde ich es dann elektrisch versuchen, z.b. mit dem Keramiklüfter, da reicht Dir dann eine Zigarettenanzünder Steckdose und Fertig

Gruß

Andreas
Das Leben ist wie eine Blume, drum Lebe es intensiv bevor es Verwelkt ist
Benutzeravatar
HBJ-Hayabusa
 
Beiträge: 589
Registriert: 29. Oktober 2005 07:17
Wohnort: Rheinland/Pfalz

Beitragvon Uwe » 10. Januar 2006 22:33

@ Alle -

danke für die vielen verschiedenen Vorschläge ind Meinungen - ich melde mich nächsten Herbst noch einmal was es nun endgültig geworden ist.
:thx:

Gruß Uwe
Benutzeravatar
Uwe
 
Beiträge: 3426
Registriert: 22. Oktober 2005 08:44
Wohnort: aus dem schönen Nordhessen ...

Beitragvon Gespanntreiber GL1100 » 11. Januar 2006 21:07

Es gibt auch Standheizungen von PKW oder LKW wenn du eine auf dem Abbruch findest die noch geht :wink:

Ansonsten wäre der Wärmetauscher über den Auspuffkrümmer (war schon bei, VW Käfer so) die günstigste Alternative, die Temparatur kann über eine einfache Klappe geregelt werden, oder die Luxusausführung über einen mehrstufigen Lüfter für mehr oder weniger Warmluft.

Bei meinem Boldorgespann hatte ich den Ölkühler in den Seitenwagen verlegt ;-)

Gruss Magnus
Gruss Magnus aus der Schweiz
Nach der CB900F2 mit Squire ST3 kaufte ich eine GL1100 mit EML GT2, welche ich inzwischen verkauft habe da ich nicht 2 Gespanne brauche.
Ich habe eine GL1200 mit EML GT2 mit 4 Plätzen gekauft.
Benutzeravatar
Gespanntreiber GL1100
 
Beiträge: 184
Registriert: 29. Dezember 2005 18:51
Wohnort: Muotathal Schweiz

Beitragvon Ernst » 11. Januar 2006 23:23

den Ölkühler in den Seitenwagen

Und im Sommer wieder nach draussen..... :-D
Mein Ölkkühler wartet noch auf die Anschlüsse. Gruss Ernst
Gruss vom Ernst, der mit dem Guzzi-3-Rädle V1000G5/Carell TR 500
Benutzeravatar
Ernst
verstorben
 
Beiträge: 929
Registriert: 22. Oktober 2005 20:27
Wohnort: Lörrach

Beitragvon Schrat » 10. November 2006 15:14

Noch nen Tipp, ist nicht teuer, funktioniert hervorragend!

Um den Krümmern am Auspuff ein Kupferrohr wickeln, mit normalen Kühlwasser füllen und über einen Wärmetauscher(Schrottplatz für nen Appel und Ei, manchmal beim Selbstausbau auch geschenkt) ins Boot leiten, oft haben dies Wärmetauscher auch ein Ventil, dass über ein Bowdenzug die Wärme reguliert werden kann.

Zutaten fürs Selber backen :lol: Kupferrohr Durchmesser ca. 8-10mm
Feinsand(Baumarkt),Lötmuffen,
und ein wenig Geschicklichkeit.....
Wie? :Das Rohr mit dem Sand füllen und mit starken Klebeband beide Enden verschließen und um die/den ausgebauten Krümmer winden. Durch den Sand bricht das Rohr nicht und es entstehen keine Risse. Am obersten Punkt des Rohres ein Einfüllstutzen anlöten, fürs Kühlwasser.

Krümmer wieder einbauen, darauf achten, das sie auch Platz haben und sie mit dem Wärmetauscher im Boot verbinden: Zw. dem Boot und dem Moped ca. 10 cm Druckschlauch einbauen, wegen der Vibrationen, zw. Boot und der Maschine.
Passagiere mir ner Decke die innen am Boot mit Klettband befestigt ist, zudecken, und keiner friert mehr

Gruß Schrat
Gruß Schrat

Bild

Ich bin nicht gestört! Ich bin verhaltensorginell!
Ich habe die Gelassenheit eines Stuhls, der muss auch mit jeden Arsch zurecht kommen
Benutzeravatar
Schrat
 
Beiträge: 4751
Registriert: 30. Oktober 2005 17:18
Wohnort: zuhause überall auf der Welt

Beitragvon Beste Bohne » 10. November 2006 15:50

HBJ-Hayabusa hat geschrieben:über ein en Poti Regulieren, das Teil vom smart hat bei Vollgas 900 Watt



900W bei 12V = 75Ampere


Du willst also nicht mit Licht fahren? Auf's blinken kannst Du auch verzichten?

Evtl. kannst Du ja auf dem Kofferraum einen Hondamoppel aufflanschen. Der liefert Dir dann 2kW und damit noch genug Leistung für eine Reisekaffemaschine zusätzlich.

EDIT:
Ah, ich sehe gerade, das wurde ja schon diskutiert. Dann also meine Ausführungen bitte ignorieren.
/EDIT

Das eleganteste wäre wirklich eine Standheizung von Eberspächer oder Konsorten.
Grüße, Jens

Verehrer von Schlampinchen, der kleinen Müllfee.
Benutzeravatar
Beste Bohne
 
Beiträge: 1687
Registriert: 7. Dezember 2005 21:12
Wohnort: Zwischen den Meeren

Beitragvon Crazy Cow » 10. November 2006 16:17

Beste Bohne hat geschrieben:Das eleganteste wäre wirklich eine Standheizung von Eberspächer oder Konsorten.


Thermsyphon heisst das Zauberwort. Die letzten Zündapps hatten sowas.
Eine Spirale wie von Schrat beschrieben und eine Wendel im Fussraum des SW. Wenn beides unterschiedlich hoch liegt, funzt die Zirkulation vonn allein.
Übrigens haben Oldtimerflugzeuge eine Lichmaschine mit einem Propeller unter dem Bauch hängen, für die Versorgung der modernen Instrumente.
Ich habe schon manchmal darüber nachgedacht, einen "Dynastarter" am Seitenrad festzumachen.

1. Anrollen für SR und MZ-Gespanne
2. Zusatzlichtmaschine
3. Rückwärtsgang für Maschinen mit Anlasser.
4. Elektr. Zusatzheizungen, 2 Sitzkissen, heizgriffe im SW, Heizplatte dür die Stiefelsohlen im Seitenwagen.

Die "Reibung" setzt erst ein, wenn die Magneten ziehen. Also bei langer Geradeausfahrt kein Problem.

Für mich selbst glaube ich allerdings, dass Strom auch im SW zum Heizen die schlechteste Lösung ist, zu geringr Wirkungsgrad. Ich kann nämlich fein Löten, (Kupferrohre Mensch!)

Gruss CC
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Beitragvon Schrat » 10. November 2006 18:22

Hallo Crazy Cow,
wo lebst du denn ?

Bild

was ist leichter als so eine Paneele auf Boot zu schrauben, kleben,Nageln?
dann hat man Strom satt:-)

Zusätzlich oder auch solo könnte man auchBild


Der Anwendungsbereich dieses Windgenerators liegt
hauptsächlich im Freizeitsektor, d.h. zur Batterie-
erhaltungsladung auf Booten, in Gartenlauben,
Berghütten oder Reisemobilen.
In der Segelyachttechnik entwickelt, läuft der WG 913
bei geringsten Luftbewegungen an und liefert selbst
bei Sturm zuverlässig elektrischen Strom.

Bruchfeste Nylon-Rotorblätter, Durchmesser 910 mm

Leistung: max. 220 Watt, bei 10 m/s: 72 Watt

In 12 Volt (Art.-Nr. 40004u1 ) und
24 Volt (Art.-Nr. 40005u1) lieferbar!

Zur Montage verwenden Sie bitte Edelstahlrohr,
Durchmesser 41 mm

habe für das Boot alle Lampen auf LED umgerüstet, also Blinker-Brems-Stand-und Begrenzungsleuchte, ist vom TÜV nicht beanstandet worden und braucht auch keinen Eintrag solang E-Kennzeichnung auf den Lampen sind. Erundigt euch bei Louis/Gerricke/Polo was ihr dafür braucht zb. Kühlwiederstände



Gruß Schrat
Gruß Schrat

Bild

Ich bin nicht gestört! Ich bin verhaltensorginell!
Ich habe die Gelassenheit eines Stuhls, der muss auch mit jeden Arsch zurecht kommen
Benutzeravatar
Schrat
 
Beiträge: 4751
Registriert: 30. Oktober 2005 17:18
Wohnort: zuhause überall auf der Welt

Beitragvon trikeflieger » 10. Januar 2007 14:31

Schrat hat geschrieben:Hallo Crazy Cow,
wo lebst du denn ?

.......
habe für das Boot alle Lampen auf LED umgerüstet, also Blinker-Brems-Stand-und Begrenzungsleuchte, ist vom TÜV nicht beanstandet worden und braucht auch keinen Eintrag solang E-Kennzeichnung auf den Lampen sind.
.....

Gruß Schrat



Der Beitrag ist zwar schon etwas älter, nur will ich diese Aussage so nicht stehen lassen, die ist nämlich falsch:
Lampen sind nur zugelassen mit dem dafür zugelassenen Leuchtmittel, d.h. das die Zulassung erlischt, wenn Du in die Lampe LEDs einbaust. Das E-Zeichen ist zwar auf dem Glas, die Lampe hat aber trotzdem keine Zulassung mehr.
Wenn der TÜVler das nicht beanstandet hat, heißt das nur, dass er es entweder nicht gesehen oder keine Ahnung hat.

Das Fahrzeug hat mit diesen LED-Lampen keine Zulassung mehr, im Falle eines Unfalls kann es sein, dass die Versicherung sich weigert, die Kosten zu übernehmen.
2 oder 3 Räder, starr oder Schwenker, am Boden oder in der Luft, aber immer BMW
Bild
http://www.trike-rundflug.de
Das Motorrad der Lüfte!!
Benutzeravatar
trikeflieger
 
Beiträge: 314
Registriert: 26. Oktober 2005 07:10
Wohnort: Esslingen

Beitragvon Nikolic » 10. Januar 2007 15:55

Hallo UWE, ganz was einfaches (ohne Technik kenntnisse).

12V Stekdose einbuen (event. vorhanden) und dan Elektrisch beheizte Decken besorgn (ab 20, 00€) die mit 3Stufen Reger angeboten werden.

Als im letzten Winter welche im BW sitzend gefrohren haben war meine Beifarerin zu HEIS (das soll schon was heisen).
Die Elktr.Heizdeke wurde unter dem Kombi gewikelt (man kann es auch als decke für die Füße auch verwenden.

Warum so was schwers machen (Rohre biegen, Wärmetauscher, Windräder, u.s.w.)

Es geht doch, ODER ??? (wenn mir zu warm wird ist die El.-Heizdecke weg).

PS: ich bin dabei meine TRITBRETER auf der DRIFTER mit Stromheizung zu Versorgen (immer warme Füße, keine Schueinlage mit Baterien-Betrieb die leer werden).

Aber solche El.-Fuß-Solenheizung ist auch zusätzlich mäglich für einbau im Bot / BW zu machen.
Bis bald und immer schön locker bleiben.
NIKI der 2RAD-DRIFTER bezwinger.

https://plus.google.com/u/0/102143743931165373998/posts
http://motorradsologespanne.blogspot.com/
Benutzeravatar
Nikolic
 
Beiträge: 612
Registriert: 31. August 2006 18:34
Wohnort: 49143 Bissendorf

Beitragvon muli » 11. Januar 2007 07:26

hallo niko,
habe ich das richtig gelesen ? - elektrisch beheizte trittbretter für die füße ??? :roll:
sei mir nicht böse, aber das ist doch quatsch - wie soll das funktionieren ? dü müßtest mit espandrilos fahren um da eine wirkung durch die sohlen zu spüren ... der andere extremfall wäre, daß du die trittbretter dermaßen aufheizt, daß dir der stiefelabsatz abfackelt ...
ich laß mich jedoch gerne vom gegenteil überzeugen :wink:
cu
muli
Benutzeravatar
muli
verstorben
 
Beiträge: 1241
Registriert: 2. November 2005 14:51
Wohnort: Ebermannstadt

Beitragvon Uwe » 11. Januar 2007 08:49

moin Niko,

Heizung hat sich erledigt - wir haben festgestellt, dass wir keine brauchen :-D :-D :-D


Gruss Uwe
Benutzeravatar
Uwe
 
Beiträge: 3426
Registriert: 22. Oktober 2005 08:44
Wohnort: aus dem schönen Nordhessen ...

Beitragvon Nikolic » 11. Januar 2007 10:32

muli hat geschrieben:hallo niko,
habe ich das richtig gelesen ? - elektrisch beheizte trittbretter für die füße ??? :roll:
sei mir nicht böse, aber das ist doch quatsch - wie soll das funktionieren ? dü müßtest mit espandrilos fahren um da eine wirkung durch die sohlen zu spüren ... der andere extremfall wäre, daß du die trittbretter dermaßen aufheizt, daß dir der stiefelabsatz abfackelt ...
ich laß mich jedoch gerne vom gegenteil überzeugen :wink:
cu
muli


Hallo Muli,
du hast auch die Erfahrung gemacht das wenn die Füße des 3RAD Fahres kalt sind LEUFT NICHTS, oder ???

Im BW ist alles warm und kuschelig, nur ich habe keine Heizgrife, also kalte finger, und was mache ich dan ich setze mich in BW FÜßE und Hände anwärmen und dan weiter fahren (der Beifahrer hat in der zwischenzeit Eiszapfen auf der Nase, egal, Er kann sich anwärmen wenn ich wieder fahre).

Wenn der UWE nur an seine Kristine gedacht hat, finde ich das WIRKLICH TOOOOLLLLL, leider ist in dem System der Wurm drin, der FAHRER FIEHERT, WIRD NAS, DREKIG u.s.w.

Die Beheitzte TRITBRETER ferkaufe ich als GEG schon LÄNGER (Techn. ist einiges machbar aber ganz ERNST bin ich das nicht angegangen, obwohl ich gerne warme Füße häte im RICHTIGEN WINTER) und habe riesen SPASS wenn ich ganz spontan auf meine BEHEIZT-Tritbreter im Gespräch zeige.

Muli, die BMW Fahrer GRÜßEN NICHT im WINTER, weil Sie die Heizgriefe loslassen müßen (aber richtig warm sind die bei BMW auch nicht wenn mann Handschuhe für Winter an hat, etwass dikeres leder.

@ UWE, ein TYP für dich und Kristine, ab in die SONNE wenn in GERMANY kalt ist (etwas teuerer ist das schon als HEIZUNG im BW, dafür kann man sich so schön unter der Palme an Kristine ankuscheln zu linken seite und in der rechte Hand son DRINK ganz BUNT, du weis was ich MEINE.
Bis bald und immer schön locker bleiben.
NIKI der 2RAD-DRIFTER bezwinger.

https://plus.google.com/u/0/102143743931165373998/posts
http://motorradsologespanne.blogspot.com/
Benutzeravatar
Nikolic
 
Beiträge: 612
Registriert: 31. August 2006 18:34
Wohnort: 49143 Bissendorf

Beitragvon muli » 12. Januar 2007 07:46

hallo niko

Muli, die BMW Fahrer GRÜßEN NICHT im WINTER, weil Sie die Heizgriefe loslassen müßen (aber richtig warm sind die bei BMW auch nicht wenn mann Handschuhe für Winter an hat, etwass dikeres leder.


kleiner irrtum - BMW-fahrer grüßen sehr wohl im winter, weil sie nämlich die finger vom lenker bekommen; die ohne heizgriffe grüßen nicht - weil deren pfoten am griff festgefroren sind :D

die BMW-heizgriffe funktionieren übrigens SEHR gut; sie sind bei meiner R 100 R zweistufig; auf der zweiten stufe werden die hände selbst mit dicken winterhandschuhen so heiß, daß man freiwillig zurückschaltet - bei einem nachrüstpreis von seinerzeit 280,- DM :!: kann man auch ein bischen was erwarten ...
wenn die dinger so richtig warm werden, bewegt sich der gasgriff von alleine zwar keinen milimeter zurück (wärmeausdehnung), dafür ist es aber richtig kuschelig :oops:
cu
muli
Benutzeravatar
muli
verstorben
 
Beiträge: 1241
Registriert: 2. November 2005 14:51
Wohnort: Ebermannstadt

Griffheizung

Beitragvon heinzroegener » 12. Januar 2007 11:43

Hallo Niko und muli ich glaube so schlimm wie ihr es schreibt ist es nicht,was das Grüßen anbetrifft kann es vorkommen das mal nicht gegrüßt wird,man muß auch wissen in welcher Lage der Mann ist.Das hat mit der Heizung nichts zu tun.
Was die BMW Grifheizung anbetrifft muß ich dir sagen ,das die bei ausdehnung fest oder schwierig sei ist quatsch,denn wenn sich einteil dehnt ,dehnt sich das andere auch.Meine Grifheizung geht tadellos ohne Problehme,es sitzt auch nichts fest.
Mit freundlichen Grüßen
Heinz aus Oldenburg :P :P :P :P
Benutzeravatar
heinzroegener
 
Beiträge: 37
Registriert: 21. Oktober 2005 10:12
Wohnort: 26135 Oldenburg

Re: Griffheizung

Beitragvon trikeflieger » 12. Januar 2007 12:52

heinzroegener hat geschrieben:......
Meine Grifheizung geht tadellos ohne Problehme,es sitzt auch nichts fest.
Mit freundlichen Grüßen
Heinz aus Oldenburg :P :P :P :P


Meine auch, noch nie festgesessen oder so was ähnliches.
2 oder 3 Räder, starr oder Schwenker, am Boden oder in der Luft, aber immer BMW
Bild
http://www.trike-rundflug.de
Das Motorrad der Lüfte!!
Benutzeravatar
trikeflieger
 
Beiträge: 314
Registriert: 26. Oktober 2005 07:10
Wohnort: Esslingen

Beitragvon muli » 15. Januar 2007 09:01

hallo heinz

...
Was die BMW Grifheizung anbetrifft muß ich dir sagen ,das die bei ausdehnung fest oder schwierig sei ist quatsch,denn wenn sich einteil dehnt ,dehnt sich das andere auch.
...


schön, daß es bei DIR funktioniert;
welchen rückschluß würdest du bei MEINEM motorrad ziehen, wenn ich dir sage, daß der gasgriff bei ausgeschalteter griffheizung von alleine zurückgeht und bei eingeschalteter nicht ?
ich erwarte eure vorschläge ... :D
cu
muli
Benutzeravatar
muli
verstorben
 
Beiträge: 1241
Registriert: 2. November 2005 14:51
Wohnort: Ebermannstadt

Beitragvon HBJ-Hayabusa » 15. Januar 2007 09:09

Der Griffgummi dehnt sich aus und scheuert an der Lenkerbedieneinheit, das Prob hatte ich bei meiner FJ auch, habe dann die Lenkerbedieneinheit etwas weiter nach vorne positioniert

Gruß

Andreas
Das Leben ist wie eine Blume, drum Lebe es intensiv bevor es Verwelkt ist
Benutzeravatar
HBJ-Hayabusa
 
Beiträge: 589
Registriert: 29. Oktober 2005 07:17
Wohnort: Rheinland/Pfalz

Beitragvon muli » 15. Januar 2007 09:27

hallo andreas,
guter ansatz - könnte auch stimmen, wenn da BMW mit dem gasgriff nicht einen anderen weg gegangen wäre; der griffgummi mit dem heizwendel ist auf einem "trägerrohr" montiert; dieser träger ist in der lenkerarmatur gelagert; der gummi berührt mit keinem teil die bedieneinheiten - auch nicht das lenkerrohr selbst; zwischen träger und lenkerrohr ist locker 1 mm luft ringsum;
aus dem grund kann man auch nicht die nachrüst-griffheizungen der drei großen montieren - die passen auf den gasgriff garnicht drauf; des weiteren fehlt bei den zubehörteilen ein zahnkranz, der für die betätigung der der gaszüge notwendig ist; nicht wundern - ist BMW :D
cu
muli
Benutzeravatar
muli
verstorben
 
Beiträge: 1241
Registriert: 2. November 2005 14:51
Wohnort: Ebermannstadt

Beitragvon Schorpi » 15. Januar 2007 11:46

Moin,Moin,
auch mein Gasgriff an der K 100 wird schwergäniger,wenn die Griffheizung an ist.Der Griff dreht nicht von allein zurück,ist aber kein Problem und er bleibt auch immer drehbar.Vorteil:Man kann auch mal die rechte Hand freimachen.
Mit Lenkerstulpen wird die zweite Heizstufe schon fast zu warm.

Lieben Gruß-SCHORPI- :P
Benutzeravatar
Schorpi
 
Beiträge: 3052
Registriert: 6. September 2006 22:39
Wohnort: 29364 Langlingen

Beitragvon Richard aus den NL » 15. Januar 2007 20:25

muli hat geschrieben:aus dem grund kann man auch nicht die nachrüst-griffheizungen der drei großen montieren - die passen auf den gasgriff garnicht drauf;

Ich habe auf den GS 1150 die Daytona Heizgriffe, angeschlossen an den Original-BMW-Heizungsschalter. :?

Richard aus den NL :grin:
Benutzeravatar
Richard aus den NL
 
Beiträge: 2992
Registriert: 18. August 2006 08:30
Wohnort: Heel-NL

Beitragvon muli » 16. Januar 2007 07:23

hallo richard,
zwischen der 1150 GS und meiner R 100 R (BJ 1992) liegen einige jahre; möglicherweise ist BMW von dieser "skurilen" bauweise wieder abgerückt ...
cu
muli
Benutzeravatar
muli
verstorben
 
Beiträge: 1241
Registriert: 2. November 2005 14:51
Wohnort: Ebermannstadt

Beitragvon Schrat » 18. Januar 2007 00:05

Moin trikeflieger,
es stimmt schon, nur könnte ja sein , das du mich mistverstehst?
Nun, es ist schon richtig, ich habe bei meinem Boot die Fahrtrichtungsanzeiger (Beamtendeutsch) und die Begrenzungsleuchte, nebst Rücklicht und Bremslicht auf LED umgerüstet! Der Prüfer von der Dekra bescheinigte mir, solange ein E Zeichen mit entsprechender Nr. auf den Teilen ist, anstandslos im Straßenverkehr gebraucht werden können. NICHT die LAMPEN( war falsch ausgedrückt meinerseits) sondern die oben beschriebenen Leuchten.
Ich hoffe, du bist nun glücklicher? Wenn nicht, denke immer daran, es gibt auch Leutchen, so wie meinereiner, die sind nen bisschen anders als andere :-)

Gruß an dich und und und , jedenfalls wünsche ich dir frohe Ostern, nen schönen Geburtstag, viele freie Tage Ostern und Pfingsten nebst deinen verdienten Urlaub und frohe Weihachten nebst einen guten Rutsch ins neue Jahr, du weißt doch sicherlich, das alles steht schon wieder vor der Türe, ist nicht mal so weit bis dahin :ironie: :349: :349: :hechel: :hechel:
Schrat
Gruß Schrat

Bild

Ich bin nicht gestört! Ich bin verhaltensorginell!
Ich habe die Gelassenheit eines Stuhls, der muss auch mit jeden Arsch zurecht kommen
Benutzeravatar
Schrat
 
Beiträge: 4751
Registriert: 30. Oktober 2005 17:18
Wohnort: zuhause überall auf der Welt

Beitragvon trikeflieger » 18. Januar 2007 08:05

Schrat hat geschrieben:Moin trikeflieger,
es stimmt schon, nur könnte ja sein , das du mich mistverstehst?
Nun, es ist schon richtig, ich habe bei meinem Boot die Fahrtrichtungsanzeiger (Beamtendeutsch) und die Begrenzungsleuchte, nebst Rücklicht und Bremslicht auf LED umgerüstet! Der Prüfer von der Dekra bescheinigte mir, solange ein E Zeichen mit entsprechender Nr. auf den Teilen ist, anstandslos im Straßenverkehr gebraucht werden können. NICHT die LAMPEN( war falsch ausgedrückt meinerseits) sondern die oben beschriebenen Leuchten.
Ich hoffe, du bist nun glücklicher? Wenn nicht, denke immer daran, es gibt auch Leutchen, so wie meinereiner, die sind nen bisschen anders als andere :-)

Gruß an dich und und und , jedenfalls wünsche ich dir frohe Ostern, nen schönen Geburtstag, viele freie Tage Ostern und Pfingsten nebst deinen verdienten Urlaub und frohe Weihachten nebst einen guten Rutsch ins neue Jahr, du weißt doch sicherlich, das alles steht schon wieder vor der Türe, ist nicht mal so weit bis dahin :ironie: :349: :349: :hechel: :hechel:
Schrat


Hallo Schrat,

was Du machst, wie Du denkst und ob Du Weihnachten und Ostern gemeinsam feierst, ist alles Deinen Sache.

Fakt ist aber, dass eine KFZ-Lampe nur eine Zulassung besitzt und im Strassenverkehr genutzt werden darf, wenn auch das bei der Zulassung verwendetet Leuchtmittel eingebaut ist. Sind LEDs drin oder gar kein Leuchtmittel, dann hat die Leuchte keine Zulassung. Was der Dekra-Mensch Dir erzählt hat ist Blödsinn. Die Leuchte hat ihre Zulassung nur in Verbindung mit dem Leuchtmittel nicht ohne. Machst Du in einen Blinker, der eine 21W-birne drin hat eine 10W-Birne rein, dann hat das Teil keine Zulassung mehr, somit auch Dein Fahrzeug nicht mehr. Tauscht Du den gesamten Blinker aus gegen einen LED-Blinker mit E-Zulassung, dann ist das ok.

Wie oben schon gesagt, mir ist es egal was Du machst, nur erzähle hier nichts falsches. Es soll jeder der das liest wissen worauf er sich einlässt, wenn er an der Beleuchtungsanlage etwas ändert.
2 oder 3 Räder, starr oder Schwenker, am Boden oder in der Luft, aber immer BMW
Bild
http://www.trike-rundflug.de
Das Motorrad der Lüfte!!
Benutzeravatar
trikeflieger
 
Beiträge: 314
Registriert: 26. Oktober 2005 07:10
Wohnort: Esslingen

Nächste

Zurück zu Technik allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste