Seite 1 von 1

Reservetank unterm Boot?

BeitragVerfasst: 16. Mai 2008 17:56
von Ralli
Hallo zusammen,

mein Gespannchen ist mit unbeladenem Velorex recht holperig unterwegs. Das beiwagenrad hüpft ganz gerne über die Bodenunebenheiten. Sobald ich ´nur ein geringes Gewicht (Hund 15 KG) oder 10 KG Hantelscheiben einlade, fährt es sich deutlich besser.
Da der Wauwau nicht immer mit kann, und mir das mit den Hantelscheiben zu blöde ist (Platzverschwendung) habe ich mir folgendes überlegt.

Ich wollte unter das Boot einen Reservekanister hängen mit geringer Bauhöhe, der auch etwa 10 KG auf die Waage bringt. Die Bodenfreiheit ist dann zwar etwas eingeschränkter, aber m.E immer noch so gross wie am Motorrad. Als Kanister habe ich mir einen Reserveradkanister (rund, den man in die Autofelge packen kann, von BMW) ausgeguckt. Den wollte ich von unten an den Bootsboden schrauben. So wäre der Schwerpunkt auch schön tief und kein Platz im Boot verschenkt.
Was haltet ihr davon?

Gruß
Ralf

Reserveradkanister

BeitragVerfasst: 17. Mai 2008 09:25
von Norbert
Why not?
Sorge aber für eine gute Befestigung, die man trotzdem noch schnell lösen kann, damit der mitgeführte Sprit auch nutzbar ist. Darüber hinaus würde es die Rennleitung wahrscheinlich gern sehen, wenn das Teil mit einer stabilen Alu- oder Edelstahlplatte gegen Streifschäden geschützt ist. Habe ich bei meinem Zusatztank auch gemacht. Im übrigen bringt eine Edelstahlplatte allein schon fast genug Gewicht :D

BeitragVerfasst: 11. Juni 2008 19:57
von Boscho
Ich kann mich gerade an kein Auto erinnern, bei dem ich einen Tank ungeschützt an der Fahrzeugunterseite gesehen hätte. Ich denke, das wird seine Gründe haben... Der Vorschlag von Norbert ist sicher 'ne Idee, aber die Zugriffsgeschwindigkeit ist doch stark eingeschränkt.

Warum wirfst Du nicht einfach 'nen Satz Werkzeug und ein paar Ersatzteile hinter den Sitz? :wink:

Grüße!
B.

BeitragVerfasst: 11. Juni 2008 20:17
von Roland
Ich hab 2 Rollen Dachdeckerblei dabei - locker 40 Kg :-)

BeitragVerfasst: 11. Juni 2008 20:58
von HBJ-Hayabusa
Roland hat geschrieben:Ich hab 2 Rollen Dachdeckerblei dabei - locker 40 Kg :-)


Es gibt auch welche, die einen Baustoffhandel aufmachen könnten, wenn sie das Boot entleeren

Gruß

Andreas

BeitragVerfasst: 11. Juni 2008 22:30
von Slowly
Wenn schon Blei oder anderen metallischen Ballast,
dann besser als Granulat oder Kügelchen (z.B.Blei),
damit bei einem Unfall keine schweren, massiven Teile als Geschoss
durch die Gegend fliegen.
Gruß,
SL :grin: LY

BeitragVerfasst: 12. Juni 2008 06:11
von Sv-enB
Boscho hat geschrieben:Ich kann mich gerade an kein Auto erinnern, bei dem ich einen Tank ungeschützt an der Fahrzeugunterseite gesehen hätte. Ich denke, das wird seine Gründe haben... Der Vorschlag von Norbert ist sicher 'ne Idee, aber die Zugriffsgeschwindigkeit ist doch stark eingeschränkt.

Warum wirfst Du nicht einfach 'nen Satz Werkzeug und ein paar Ersatzteile hinter den Sitz? :wink:

Grüße!
B.


Dann schau mal unter verschiedene Autos. Die seit langem benutzten Plasttanks hängen alle so rum. Und nicht wenige davon haben auch Spuren von Bodenberührungen. Da ist keine Schutzplatte vor.

BeitragVerfasst: 12. Juni 2008 09:18
von Norbert
Stimmt, bei den Autos gibts wenige mit Streifschutz. Hängt, glaube ich, auch mit der Bodenfreiheit zusammen.
Bei mir hat der TÜFFI, Herr Grote vom TÜV Ennepetal, das damals verlangt. Finde ich auch richtig, die Bodenfreiheit beträgt gerade mal 8 cm.

BeitragVerfasst: 12. Juni 2008 09:53
von Sv-enB
Norbert hat geschrieben:Stimmt, bei den Autos gibts wenige mit Streifschutz. Hängt, glaube ich, auch mit der Bodenfreiheit zusammen.
Bei mir hat der TÜFFI, Herr Hrote vom TÜV Ennepetal, das damals verlangt. Finde ich auch richtig, die Bodenfreiheit beträgt gerade mal 8 cm.


Keine Frage, das ist schön richtig.

Wollte auch nur sagen, daß es nicht die Regel am Auto ist.

BeitragVerfasst: 12. Juni 2008 12:34
von Norbert
Was ist übrigens ein unzeitgemäßes Gespann, Sven?

BeitragVerfasst: 12. Juni 2008 13:10
von Sv-enB
Norbert hat geschrieben:Was ist übrigens ein unzeitgemäßes Gespann, Sven?


Eine MZ ES 250/0.

Es gab hier vor einiger Zeit mal eine rege Diskussion über MZ-Gespanne.

BeitragVerfasst: 12. Juni 2008 19:13
von longa 1
servus,eine mz ist NIE unzeitgemäs,sondern kult unter gespannfahrern.

BeitragVerfasst: 12. Juni 2008 20:20
von Schrat
Boscho hat geschrieben:Ich kann mich gerade an kein Auto erinnern, bei dem ich einen Tank ungeschützt an der Fahrzeugunterseite gesehen hätte. Ich denke, das wird seine Gründe haben...
Grüße!
B.



Doch Boscho,

ich haben einen Tank unterm Boot ,aber z.Zt. ausgebaut. Es ist ein 30Liter Zusatztank der gerade für dieses Boot gebaut wurde. Es ist ein Alutank ohne irgendwelche Schutzbleche!

Vielleicht baue ich ihn wieder ein, bei den holprigen Spritpreisen, heute € 1.59 und morgen? Tanke ich heute meine Karre voll spare ich vielleicht für morgen :-)

BeitragVerfasst: 13. Juni 2008 05:29
von HBJ-Hayabusa
Sv-enB hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:Was ist übrigens ein unzeitgemäßes Gespann, Sven?


Eine MZ ES 250/0.

Es gab hier vor einiger Zeit mal eine rege Diskussion über MZ-Gespanne.



Weise Sicht

Ich sage nix mehr

Gruß

Andreas

BeitragVerfasst: 13. Juni 2008 19:25
von Ekki
Unzeitgemäß ist wohl nicht das passende Wort, zeitlos wäre treffender :wink:

BeitragVerfasst: 13. Juni 2008 21:13
von Sv-enB
Ekki hat geschrieben:Unzeitgemäß ist wohl nicht das passende Wort, zeitlos wäre treffender :wink:


Meine Meinung ist eh eine andere zu diesem Thema, aber das hatten wir ja schon. Der Satz ist die Reaktion auf die damalige Diskussion. Wen es interessiert, kann ja suchen. Für mich ist das Thema erledigt. Meine Meinung werde ich aufgrund der bisherigen Erfahrungen zu diesem Thema hier im Forum nicht mehr kundtun.