Seite 1 von 1

Handbremse

BeitragVerfasst: 28. November 2005 07:42
von motorang
Hallo Forum :-D

Zumindest in Österreich ist es Vorschrift, dass ein mehrspuriges KfZ (und damit auch ein Gespann) eine Feststellbremse besitzt.

Frage: Wie habt Ihr das gelöst? Eingelegter Gang oder Bügelschloss gilt NICHT !

Hier zwei simple aber wirkungsvolle Lösungen:

Bild

Bild

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 28. November 2005 08:45
von Blechroller
Wenn man ein durchentwickeltes Moped hat, bei dem die Entwickler schon vor (fast) Jahrhunderten erahnt haben, was der Österreicher fyr Vorschriften haben wird, braucht man sich um diese Dinge keine Gedanken zu machen.

Langer Rede kurzer Sinn. Meine Ural hat serienmäßig eine Feststellbremse als Blockierhebel der Fussbremse. Die Stärke der Fußbremse ist ausreichhend, das Gespann vorm Weckrollen zu sichern :D
Über die lediglich klimaerwärmende Wirkung der Bremse im Fahrbetrieb diskutieren wir dann ein anderes Mal :evil:

Olli

BeitragVerfasst: 28. November 2005 09:05
von Wolle
Hallo,

für Skifahrer gibt es Klettbänder, um die Skier beim Transport zusammenzubinden. Ein solches hängt bei mir am Lenker. Bei Bedarf schlaufe ich das Band um Handbremse und Griff, spanne es mit dem Klettband und gut is.

Ob das den behördlichen Anforderungen genügt - weiß nicht.

Wolle

BeitragVerfasst: 28. November 2005 09:14
von Flint
Ich hab bei keinem meiner 2 Gspanne eine :(

das eine ist schon gut 10 Jahre alt und für das andere hab ich im vorigen Jahr die Einzelgenehmigung bekommen, ohne Festellbremse :!:

aber mal abgesehen davon ist es sicher gut so was zu haben, in besonderen Situationen verwende ich einen Kabelbinder (die hab ich immer dabei)

BeitragVerfasst: 28. November 2005 09:16
von Hauni
Ich benutze auch schon seit Jahren das genannte Klettband. Habe ich immer in der Brusttasche meiner Jacke liegen.....

BeitragVerfasst: 28. November 2005 11:38
von Harri-g
Flint hat geschrieben:Ich hab bei keinem meiner 2 Gspanne eine :(

das eine ist schon gut 10 Jahre alt und für das andere hab ich im vorigen Jahr die Einzelgenehmigung bekommen, ohne Festellbremse :!:

aber mal abgesehen davon ist es sicher gut so was zu haben, in besonderen Situationen verwende ich einen Kabelbinder (die hab ich immer dabei)

Normalerweise findet man ja immer eine Möglichkeit zur Blockade. Aber gerade beim 2Takter ist es ja so ne Sache.
Habe mir deshalb einen Keil für das Feststellen der Fußbremse gemacht und fürs schnelle feststellen ein Klettband dabei.
Wird allerdinngs selten gebraucht.
Harald

BeitragVerfasst: 28. November 2005 12:34
von m904laalaa
Ich hab' mir 'n Stück von 'nem Fahrradschlauch abgeschitten, das ich immer in der Tasche habe.
Kurz über den Handbremshebel gestreift und hält.
Vorteil ist eine "Selbstnachstellung" bei schleichendem Druckverlust der Hydraulikbremse. Sollte es zwar nicht geben, aber wer steckt schon drin?

Gruß, Jürgen

BeitragVerfasst: 28. November 2005 18:22
von 3rad
Hab ich noch nie gebraucht



MFG Peter

BeitragVerfasst: 28. November 2005 18:25
von Uwe
bin noch nie auf die Idee gekommen so etwas zu brauchen!

Gruß Uwe

BeitragVerfasst: 28. November 2005 18:31
von sirguzzi
Bei vielen Guzzis lässt sich der mechanische Bremssattel der Convert-Modelle verwenden, die Halterung ist oft serienmäßig vorhanden und der Sattel mittels Zug einfach mit nem PKW-Handbremshebel zu verbinden.

Gruss

BeitragVerfasst: 30. November 2005 10:19
von muli
hallo zusammen,
war diesbezüglich letztes jahr mal beim TÜV; also, wenn es eine "echte" feststell bremse sein soll, muß diese mechanisch, sprich gestänge oder seilzug, betätigt werden; das teil muß abgenommen und eingetragen werden;
da ich in einer recht hügeligen gegend wohne, hatte ich gerade in meiner anfangszeit rechte bedenken, ob den die fuhre eine stunde später immer noch an der abfallenden straße stehen würde oder ob sie sich an einem darunter stehenden baum/mauer/parkenden auto "angelehnt" hat; der motor meiner FJ hatte jedoch bisher genügend gegendruck;
da nun an meinem gespann keine mechanische bremse montiert ist, hatte ich als erstes daran gedacht einen bremskreislauf mit einem absperrventil zu versehen; da an meiner hinteren bremse noch eine gummileitung montiert ist, wollte ich dies in einem rutsch machen - stahlflex mit absperrventil; absperrventile für bremskreisläufe gibt's im motorsport; das ventil liegt schon seit geraumer zeit in meiner teilekiste wird wohl aber nicht mehr eingebaut werden - eben wegen der vorstellung des TÜV;
obwohl vom prinzip her wäre das ideal gewesen; die bremse muß nur soweit gezogen werden, daß das gespann stehen bleibt; anschl. den absperrhahn gezogen und feddich; das ganze hätte ich dann so gebaut, daß der (nutzlose) seitenständerschalter in die mechanik einbezogen worden wäre; absperrventil ist zu, der motor läuft und beim einlegen eines ganges wäre der motor ausgegangen;
bei den versionen mit einem bügel am bremshebel ist es meist maximum; bei den versionen mit den spannbändern und gummis hätte ich kein gutes gefühl - kommen die neugiereigen touris und wollten nur mal gucken, was da ist - *klong* ...
als nächstes hatte ich vor an meinem hinterrad einen zweiten, mechanischen bremszylinder zu montieren; die ersten baujahre der Kawasaki Z 200 hatten eine mechanische scheibenbremse; diesen wollten ich über einen adapter am halter der hinterradbremse montieren; da ich jedoch mit dem verkäufer des bremszylinders nicht handelseinig wurde und ich bisher 2 jahre und rund 22.000 km zurechtgekommen bin, ruht dieses projekt derzeit ...
cu
muli

BeitragVerfasst: 30. November 2005 12:51
von Bernhard Sch.
........na,ja,.....und ich nehm' auch 'n Gummiband oder 'n wiederverwendbaren Kabelbinder.
Zum Glück gibt es da in Deutschland keine Vorschrift.

Wenn ich mich aber recht erinnere gab's so einen Drahtsperrbügel am Bremsgriff (wie auf motorang's Foto's) an meiner BMW R60/2 serienmäßig.

Gruß B.

:D

BeitragVerfasst: 30. November 2005 15:02
von Subsonic
Hi,

bei meinem Gespann war so ein Handbremshebelschloss https://www3.polo-expressversand.com/Shop/templates/product.asp?ProductGuid=60080000010&GroupGuid=17468 bei.

Gruß

Subsonic

BeitragVerfasst: 30. November 2005 20:51
von Bernhard Sch.
Hi Subsonic,

das Schloß ist als "Bremse" soweit ja in Ordnung.

Aber als "Schloß" ? Fragwürdig !

(Bolzen aus Griff rausdrehen, Griff und Schloß abnehmen, Griff u. Bolzen wieder einsetzen. 3 Minuten?)

Gruß B.

:D

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2005 08:49
von Subsonic
Bernhard Sch. hat geschrieben:Hi Subsonic,

das Schloß ist als "Bremse" soweit ja in Ordnung.

Aber als "Schloß" ? Fragwürdig !

(Bolzen aus Griff rausdrehen, Griff und Schloß abnehmen, Griff u. Bolzen wieder einsetzen. 3 Minuten?)

Gruß B.

:D


Hi,

das ist mir Sonnenklar habe es bisher nur als Feststellbremse benutzt habe jetzt aber irgendwo gelesen das es bei Toyota für kleines Geld einen Bremskeil gibt werde mal sehen ob ich mir diesen zulege.

Gruß

Subsonic

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2005 10:55
von muli
hallo subsonic,
was meinst'e mit bremskeil ? einen radvorleger ? die dinger gibt's haufenweise bei eBay

http://promo.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?G ... random=512

cu
muli

BeitragVerfasst: 3. Dezember 2005 07:45
von HBJ-Hayabusa
So eine Vorrichtung (Handbremse) Tut nicht Not. Es findet sich immer ein Bordstein oder ein Stck. Holz oder Ähnliches, wo man das Moped dran rollen läßt, oder vor das Rad legt. Nach nunmehr weit über 50000 Km ist das einzige was ich mir manchmal gewünscht hätte ein Rückwärtsgang.

Gruß

Andreas

BeitragVerfasst: 3. Dezember 2005 09:41
von SvS
Handbremse habe ich mir vor dem Rückwärtsgang gewünscht.
Schon mal einen Unfallfragebogen ausgefüllt.
Wer hat das Gespann gefahren: Keiner
Wer hat das Auto gefahren: Keiner

Siggi

BeitragVerfasst: 3. Dezember 2005 14:45
von Bernhard Sch.
SvS hat geschrieben:Schon mal einen Unfallfragebogen ausgefüllt.
Wer hat das Gespann gefahren: Keiner
Wer hat das Auto gefahren: Keiner

Siggi


..........besser wäre das, wenn nicht!

Aber die Lösung mit dem Gummiband oder dem wiederverwendbaren Kabelbinder ist absolut simpel, wirkungsvoll und über Kosten muß man überhaupt nicht reden.

Gruß B.

:D

BeitragVerfasst: 4. Dezember 2005 07:19
von Andreas a.d.k.G
Bernhard Sch. hat geschrieben:Aber die Lösung mit dem Gummiband oder dem wiederverwendbaren Kabelbinder ist absolut simpel


Da mußt du bei einer originalen Russenbremse allerdings schon einen Spanngurt verwenden :D

BeitragVerfasst: 4. Dezember 2005 07:29
von Uwe
stimmt!

meine Ural ist mit angezogener Feststellbremse immer schööön langsam den Berg runter.


Gruß Uwe

BeitragVerfasst: 4. Dezember 2005 10:06
von SvS
Gang war drin, Gummiband an der Handbremse war auch.
Lenkung war auch voll eingeschlagen. Dennoch ist das Gespann
ca. 200 Meter schön geradeaus gefahren.
Aber manche können nicht nur schauen, müssen auch noch
drauf sitzen und spielen. Die konnten aber leider nicht ermittelt werden.

Siggi

BeitragVerfasst: 4. Dezember 2005 14:59
von Bernhard Sch.
SvS hat geschrieben:Gang war drin, Gummiband an der Handbremse war auch.
Lenkung war auch voll eingeschlagen. Dennoch ist das Gespann
ca. 200 Meter schön geradeaus gefahren.
Aber manche können nicht nur schauen, müssen auch noch
drauf sitzen und spielen. Die konnten aber leider nicht ermittelt werden.

Siggi


Ja Siggi,

das ist ja eine schöne Sche....e !

Aber gegen Spielkinder und Vandalen ist leider kein Kraut gewachsen.
Da kann man versuchen sich gegen alles mögliche abzusichern,
die finden immer was, das sie kaputtmachen können.

Gruß B.

:(

BeitragVerfasst: 4. Dezember 2005 15:53
von SvS
Die Lösung habe ich dann bei Polo gefunden.
Die haben so eine Schloß wo an den Bremshebel/Gasgriff kommt.
Abgeschlossen bei festgezogener Bremse.

Siggi

BeitragVerfasst: 4. Dezember 2005 16:02
von Bernhard Sch.
SvS hat geschrieben:Die Lösung habe ich dann bei Polo gefunden.
Die haben so eine Schloß wo an den Bremshebel/Gasgriff kommt.
Abgeschlossen bei festgezogener Bremse.

Siggi


.............ja, das ist das Schloß, von dem Subsonic schon schrieb.
Als sichere Feststellbremse wohl zu empfehlen.

Gruß B.

:-D

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2005 14:44
von HBJ-Hayabusa
Das Teil von Pole sieht SUPER aus und kostet noch keine 30 €,
nachfolgend der Link

https://www3.polo-expressversand.com/sh ... Guid=17478



Gruß

Andreas

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2005 16:00
von Kay-Uwe
Passt aber nicht bei nachgerüsteten Heizgriffen.

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2005 16:30
von HBJ-Hayabusa
Kay-Uwe hat geschrieben:Passt aber nicht bei nachgerüsteten Heizgriffen.


hast Du das probiert?
Kann man da nicht noch etwas wegnehmen vom Innendurchmesser?

Gruß

Andreas

Handbremse

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2005 12:17
von keule
Habe bis vor kurzem einen Brill - Walzenrasenmäher mit E-Motor betrieben. Der hatte exakt die gewünschte Funktion über einen rastbaren Griff realisiert. Schau doch mal in einen entsprechenden Ersatzteilkatalog.

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2005 20:16
von Kay-Uwe
Hallo Andreas
die Heizgriffe waren Saitos von Louis und das Schloß war mir für Basteleien zu Teuer. Die Griffe sind auf einem 22 mm Lenker an der Solo verbaut.Die original BMW Giffe am Gespann sind Dünner da müßten das mit dem Schloß passen.
Gruß Kay-Uwe

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2005 08:26
von muli
hallo zusammen,
stimmt - nachdem ich mir 1997 eine R 100 R zugelegt habe, war meine erste arbeit, die original-heizgriffe von BMW nachzurüsten; die griffgummis waren/sind genauso dick wie die ohne heizung; von den nachrüstgriffen hatte ich einen satz mal an meiner SR 500 montiert - die sind dicker,
cu
muli

ps: @kay-uwe
wie hast du das mit dem gasgriff gelöst ? hast du nicht dieses BMW-patent mit den stirnrädern ?

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2005 19:32
von Kay-Uwe
Hallo Muli
das ging schon ein bischen schwer drauf ,aber nun ist das so eine art "Tempomat" . Der Gasgriff geht nicht von alleine zurück ,Tüv ist etwas :evil:
Gruß Kay-Uwe

BeitragVerfasst: 20. Februar 2006 23:32
von gschpannfohrer
Wolles und Haunis Lösung benutze ich seit dem ersten jahr, wo ich fahre, damals sprang Gang raus - Dreirad rollte nur ganz leicht mitm Ochsenauge gegen parkendes Auto - Windschutzscheibe im A.......und es war weiß Gott nicht ein Berg - ein kleiner Maulwurfhaufen, möchte ich behaupten.

Der Klettverschluß hält so bombenfest, und das nach Jahren, ist auch was, wo sich immer wieder die potentiellen Dampflokführer darüber freuen - alle zwei Jahre wieder. Und das Ding kann man wunderbar mit einer Hand befestigen und lösen......beim Fahren bleibt es an der Lenkermitte befestigt.
Ist genauso Automatismus wie beim Gurt anlegen oder Umschauen über die linke Schulter beim Austeigen aus der Dose...... :wink:

Gummibänder würde ich ablehnen, altern schnell und plopp - plopp heißt stopp - und da kannst schreien wist willst - stehen bleibts dann nett.

Gruß

Olli

BeitragVerfasst: 21. Februar 2006 07:05
von tippi
wie steht die werte Dreiradfahrerschaft eigentlich zum Einlegen des 1. Ganges, zumindest als Sicherung bei geringen Neigungen wo das 3rad ansonsten nur ganz langsam, aber immerhin, losrollen würde??

Meinungen?

Gruesze, Jan

BeitragVerfasst: 21. Februar 2006 09:26
von Andreas a.d.k.G
Der geneigte Russentreiber hat entweder serienmäßig eine Handbremse oder legt den Rückwärtsgang ein.
Erster Gang geht auch.

Gruß
Andreas, der kahlgryndige

BeitragVerfasst: 21. Februar 2006 18:11
von dreckbratze
1.gang und/oder rückwärts ´n bisschen schräg gegen den bordstein rollen lassen falls vorhanden...