Seite 1 von 1

Funktion Kontermutter Querstrebe

BeitragVerfasst: 22. April 2011 23:28
von pointer
Eine Frage: welche Funktion hat die Kontermutter auf der Querstrebe, die am Moped von Nähe oberes Auge des hinteren Stossdämpfers hinab zum Boot geht? Falls diese Strebe (eigentlich Streben, vorne sitzt auch noch eine) nicht "Gespannüblich" sein sollten: es ist ein HU-Gespann.

Hintergrund der Frage: nachdem der Neuzugang gar deutlich rappelte als er mit 100-120 km/h über die recht ausgelutschte Autobahn am Aichelberg getrieben wurde, habe ich mir mal alle Schraubverbindungen genauer angesehen. Alles war fest, außer eben dieser Kontermutter, die sich mit der Hand drehen ließ. Ich hab sie jetzt mal mit so ca 50-60 NM festgezogen.

Eigentlich kann sich da ja nun nichts verstellen, da die Strebe oben und unten fest sitzt. Aber warum ist dann die Kontermutter überhaupt an der Stelle? Kann sich doch was verstellen und wenn ja: was?

@Hauni: irgend welche anderen Vorschläge betreffs Gründe für ab und an auftretendes Gerappel beim Sprung über die Fahrbahnfugen? Andernfalls geht's mit dem allabendlichen Anruf wieder los :-D

P.

BeitragVerfasst: 23. April 2011 04:15
von Kay
schick doch mal Bilder von den Streben, dann kann man sich ein besseres Bild machen

BeitragVerfasst: 23. April 2011 07:59
von Stephan
Bilder sind immer gut. Du weisst, daß HU auch hier im Forum ist?!? Fragen werden auch beantwortet (wenn auch wahrscheinlich erst nach Ostern). . .


Stephan, noch n Tässchen Kaffee und dann nach Norden. . .

BeitragVerfasst: 23. April 2011 08:12
von scheppertreiber
Die Kontermutter verhindert das klappern. Verdrehen kann sich ja da nichts ...

Mutter

BeitragVerfasst: 23. April 2011 09:48
von HU
Normalerweise gibt es an HU-Gespannen an den Streben keine Kontermuttern. Es gibt normalerweise keine verstellbaren Streben. Es gibt allerdings einige Gespanne, bei welchen Beiwagen anderer Hersteller verwendet wurden. Dort wurden dann manchmal auch die original Streben verwendet.
Es werden allerdings auch HU-Gespanne verkauft, welche schon durch viele Bastelhände gelaufen sind und heute schon lange nicht mehr dem Ursprung entsprechen.

HU

BeitragVerfasst: 23. April 2011 10:56
von pointer
Stimmt, ein Bild hätte ich sinnvoller Weise gleich einstellen sollen. Hier ist es.

Bild

Den Verdacht von Fremdbeschraubungen glaube ich zerstreuen zu können. Das Gespann habe ich von einem hiesigen Mitglied gekauft, der es 2004 bei HU umbauen ließ. Besagtes Mitglied hat mich auch darauf hingewiesen, dass dies eher ein ungewöhnliches HU-Projekt war, da eben Strassenmaschine. Nach den Reaktionen anderer Gespannfahrer hier im Süd-Westen zu schließen, schlummert da für HU noch eine unentdeckte Kundengruppe.

Na ja, ich werde es sowieso noch mal "richtig" vorstellen, sobald ich mit meinen persönlichen Anpassungen an der Zugmaschine durch bin und die Pflanzensex-Zeit durch ist, die für den im Bild zu sehenden Staub verantwortlich zeichnet.

P.

BeitragVerfasst: 23. April 2011 11:47
von Hauni
Hallo HP!

Es handelt sich dabei um eine Kontermutter für das Gewinde :-D

Ein Seitenwagen wird immer mit so seltsamen Dingen wie "Vorspur, Vorlauf, Spurbreite usw." eingestellt.
Da sich meines Erachtens nach die Stange nicht verdrehen kann, wenn sie oben und unten verschraubt ist, dürfte die Kontermutter in diesem Fall nicht relevant sein. ( Horst, berichtige wenn es falsch ist :wink: )

@ HU: Es handelt sich bei diesem Fahrzeug um "meine" Guzzi, die jetzt nicht mehr mir gehört.
Das einzige was bei diesem Gespannumbau nicht von HU ist, ist der motorradseitig montierte Hilfsrahmen. Der war schon vor dem HU Umbau montiert.

@ Pointer: Was meinst du mit "rappelte"??
Vibrationen an einer Guzzi sind normal :lol:

kannst mich auch gerne mal wieder anrufen :smt004

BeitragVerfasst: 23. April 2011 12:41
von pointer
Hi Hauni,

Kontermutter = ja (siehe Titel :-D ), bloß was die kontern soll, ist mir halt nicht klar (siehe mein erster Beitrag). Und da ich nun in den tiefen Tiefen von Gespannbau und -einstellung ungefähr so zu hause bin wie im Mariannen-Graben, frugte ich halt einfach mal drauf los.

Mit dem Geklapper meinte ich nicht die Vibrationen. Was die Gashand nach wenigen Minuten Konstantgas über 100 km/h einschlafen lässt (... aber nicht mehr lange ... ) ist mir schon klar :D
Das gemeinte Geklapper erinnert an das Hopsen von Last im Kofferraum - was ja durchaus sein kann. Die nächste Runde drehe ich mal ohne Boot-Rückenlehne und dahinter steckendem Verbandskasten und Warndreieck.

Übrigens: inzwischen 500 + :D

P.

BeitragVerfasst: 23. April 2011 15:55
von Hauni
pointer hat geschrieben:Das gemeinte Geklapper erinnert an das Hopsen von Last im Kofferraum - was ja durchaus sein kann. Die nächste Runde drehe ich mal ohne Boot-Rückenlehne und dahinter steckendem Verbandskasten und Warndreieck.

Übrigens: inzwischen 500 + :D

P.


Kann natürlich sein, das der Verbandkasten und das Warndreieck die Töne erzeugen. Vielleicht wirst du langsam sensibler für die Guzzi :-D

500+ :smt023
und das fast ohne Pannen :supz:
fast schon rekordverdächtig für die Guzzi :paranoid:

BeitragVerfasst: 23. April 2011 15:59
von kommmschmit
obs doch am Fahrer liegt....... :smt077

BeitragVerfasst: 24. April 2011 14:15
von pointer
Hauni hat geschrieben:... 500+ :smt023
und das fast ohne Pannen :supz:
fast schon rekordverdächtig für die Guzzi :paranoid:


du beliebst zu scherzen, oder? 500 klingt ja wie ein Hundchen aus dem Pflegeheim in Mallorca :smt107

Bei meinen anderen Rappelkisten liegt der Pannenschnitt deutlich über einer Null hinten dran höher, Winter zählt allerdings doppelt (aber immer noch nicht Panne, sondern Rundrum-Pflegeintervall). Na, wenn das neue Herrchen erst mal an allen Stellen bei war ... :-D

Aber zurück zur Kontermutter, die da kontert wo's eigentlich nichts zu kontern gibt. Muss ich mir Sorgen machen und sind 50 Nm Anzugsmoment ok?

Buenos Aires allerseits! (ist schließlich Ostern)
P.

mutter

BeitragVerfasst: 24. April 2011 14:27
von HU
Ja, die berühmten Ausnahmen.

Die Mutter hat wohl ihren Sinn. Die Gewindestange ist, wenn einfach nur eingeschraubt, eine recht lockere Verbindung. Sie kann zwar nicht verloren gehen, aber wackelt schon mal recht ordentlich und stellt damit auch nicht gerade eine feste Verbindung da. Durch die Mutter werden dann die Gewindegänge gegeneinander gezogen und stellen einen Kraftschluß her. Die Stange wird steif und somit gibt es eine feste Verbindung.

Hu

BeitragVerfasst: 24. April 2011 14:34
von Ernst
Das sollte eigentlich jeder wissen, der schon mit Schrauben und Gewinden gearbeitet hat!

BeitragVerfasst: 24. April 2011 15:20
von pointer
@HU: Danke! Gibt's noch einen Vorschlag zum Anzugsmoment? Die Dimension kann ja eine ganze Menge ab, aber was ist hinreichend?

@Ernst: nu sag bloss, ehrlich? Aber gut, dass du's mal angesprochen hast.

BeitragVerfasst: 24. April 2011 16:08
von Hauni
Keine Angst HP,

500 war etwas übertrieben :smt005 . Mal abgesehen von dem Elektrikproblem lief sie eigentlich immer zuverlässig ;-)

anzugsmoment

BeitragVerfasst: 25. April 2011 09:39
von HU
[quote="pointer"]@HU: Danke! Gibt's noch einen Vorschlag zum Anzugsmoment? Die Dimension kann ja eine ganze Menge ab, aber was ist hinreichend?

Es gibt eigentlich keine feste Vorgabe. Einfach fest aus dem Handgelenk. Bei der Schlüsselweite und Feingewinde wird das schon fest.
Man sollte gelegentlich mal seine Schraubverbindungen kontrollieren, da ein Gespann ja ein dynamisches Element ist.

HU

BeitragVerfasst: 25. April 2011 11:25
von pointer
Aha, nochmals Danke. Mit dieser regelmäßig notwendigen Schraubenkontrolle fügt sich so ein Gespann also nahtlos in meinen geringzylindrigen 4-taktenden Fuhrpark ein. Die sind alle irgendwie dynamisch ...

Da alle Schraubverbindungen, die ich bislang am Gespann entdeckt habe, recht großzügig dimensioniert sind, habe ich das Kräftig-aus-dem-Handgelenk-Anzugsmoment auch überall appliziert.

Das bringt mich eigentlich schon wieder zur nächsten Frage: gibt es irgendwo am Gespann Schraubverbindungen, die ein spezifisches Drehmoment erfordern? Oder kann die Vorgabe "knapp unterhalb der Steckgrenze" rundrum bedenkenlos angewandt werden?

Also nicht, dass ich behaupten wollte, diesen Punkt mit dem Handschlüssel bei oben angesprochener Verbindung auch nur näherungsweise erreichen zu können, ich seh nur stark aus :D

P.

PS: @Hauni: puh, du schaffst mich, meine Nerven, fast hätte ich dir die 500er-Hürde abgekauft ...

BeitragVerfasst: 25. April 2011 12:02
von kommmschmit
Wie sagte mein alter Physiklehrer immer? "Je länger Hebelarm die Kraft..." :-D Da schaffst selbst du auch wenn du nur stark aussiehst. :smt039

fest

BeitragVerfasst: 26. April 2011 07:27
von HU
Es gibt wie schon gesagt, keinen festen Anzugsmomente. Die verwendete Kraft richtet sich eher nach der Dimension der Schraube. Ganz wichtig: Nach fest kommt ab.
Es gibt allerdings eine Schraube am Gespann, welche man ganz zart behandeln sollte. An den Bremszangenhalter ist bei vielen Gespannen unten ein Lager und da gibt es eine Schraube zur Klemmung. Diese sollte man wirklich nur sanft anziehen. Ich habe da schon krumm gezogene Schrauben gesehen. Wenn man diese Schraube zu fest anzieht, wird das Lager so geklemmt, daß es sich nicht mehr drehen kann. Das Ergebnis sind kleine Beulen in der Lagerschale. Federt nun mal die Gabel bis zum Anschlag ein, kann der drehbare Bremshalter nicht folgen und es bricht irgend was. Oft ist dann die Zugstrebe abgerissen.

HU

BeitragVerfasst: 6. Mai 2011 07:26
von hiha
Je Hebel desto Drehmoment. Hier sehen wir, wie Herr W. aus M dem Motor seiner Kuh mehr Drehmoment einhaucht :-D


Bild

Gruß
Hans

BeitragVerfasst: 6. Mai 2011 08:03
von sidebikeregina
kommmschmit hat geschrieben:obs doch am Fahrer liegt....... :smt077


na, Kommmi, sooooo klapprig sieht der arme Pointer nu wirklich nicht aus... :smt005
@ Pointer: Tipp: Lass dir das Gebiss einbetonieren.... das hilft.

grinsende Grüße
Regina

BeitragVerfasst: 6. Mai 2011 08:33
von kommmschmit
@ Hans:
Warum hast du denn Gehörschutz auf? Schreit deine Kuh wenn du an ihr herumschraubst? Was ist das an der Rückseite deines Sitzes? Eine Drehmomentstütze? Warum hast du so viele Verlängerungen an deinem Schlüssel? Brille Vergessen und die Arme zu kurz?
Lauter unbeantwortete Fragen...... :-D :349: