Braucht ein Dreirad einen H-Ständer für TÜV?

Alle Technikfragen, die in kein Unterforum passen

Braucht ein Dreirad einen H-Ständer für TÜV?

Beitragvon schauglasgucker » 13. Januar 2012 08:56

Moin,

braucht es einen Haupt- oder Seitenständer am Dreirad, um die Plakette zu bekommen?

Gruß s
Alla gudar, alla himlarna, alla helveten, de bor i dig.
Bild
Benutzeravatar
schauglasgucker
 
Beiträge: 1142
Registriert: 3. Juli 2006 11:08

Re: Braucht ein Dreirad einen H-Ständer für TÜV?

Beitragvon scheppertreiber » 13. Januar 2012 08:58

Nein - oder hast Du eins das leicht umfällt (nee nee diese Schwenker) ?
frisierte Dnepr MT11 "Toter Oktober" * frisierte Guzzi 1000SP "donnaccia rossa" * 1000SP solo natur "milanese nera"
http://murxvonmarx.de
Benutzeravatar
scheppertreiber
verstorben
 
Beiträge: 4678
Registriert: 18. März 2009 12:21
Wohnort: Spessart

Re: Braucht ein Dreirad einen H-Ständer für TÜV?

Beitragvon Nattes » 13. Januar 2012 09:01

Auch ein Zweirad braucht für den Tüv keinen Hauptständer.
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind,hätte er Spüli in den Regen getan.
Benutzeravatar
Nattes
 
Beiträge: 5929
Registriert: 21. Oktober 2005 20:34
Wohnort: OWL

Re: Braucht ein Dreirad einen H-Ständer für TÜV?

Beitragvon saschohei » 13. Januar 2012 09:13

Meun meun,

man braucht auf jeden Fall beim TÜV einen Hauptständer, besonders natürlich beim Gespann. :smt013

Der darf aber nicht unter dem Moped sitzen, sondern daneben. :grin:

Darauf steckt man den Tüvi, und alle aus der Warteschlange bewerfen den dann mit faulen Eiern. :rock:

Das mögen die gerne haben. :smt005

Dann klappt hinterher aus die HU mit ohne Mängelbericht. :-D

Viel Erfolg

Willy
Benutzeravatar
saschohei
 
Beiträge: 2110
Registriert: 10. Februar 2010 19:28
Wohnort: Nähe Hamburg

Re: Braucht ein Dreirad einen H-Ständer für TÜV?

Beitragvon schauglasgucker » 13. Januar 2012 09:28

Nattes hat geschrieben:Auch ein Zweirad braucht für den Tüv keinen Hauptständer.


Richtig, nicht zwingend. Dann muss es aber einen Seitenständer haben.

Aber Spass beiseite: Hört sich zwar nach einer dummen Frage an, ist vielleicht auch eine, aber ich möchte halt zur Klärung eine Anfrage in einem anderen Forum beitragen.
Und da ich mit meinem Gespann noch nie beim TÜV war (ich danke dem Belgischen Königshaus :-D ), kann ich nicht aus eigener Erfahrung berichten.

Gruß s
Alla gudar, alla himlarna, alla helveten, de bor i dig.
Bild
Benutzeravatar
schauglasgucker
 
Beiträge: 1142
Registriert: 3. Juli 2006 11:08

Re: Braucht ein Dreirad einen H-Ständer für TÜV?

Beitragvon Rohwi » 13. Januar 2012 11:56

Hallo...
Ein K100-Gespann hat auch keinen Ständer.Weder Haupt noch Seitenständer , weil an der Stelle wo der Ständer befestigt ist der Hilsrahmen angeschraubt wird. (Unter dem Getriebe). Unsere Turbodiesel-Eigenbauten haben auch keinen Ständer , sind aber auch nicht zerlegbar. mfG Rohwi
Gespanne:
2x Rohwedder 1800Turbodieselgespann
Rohwi
 
Beiträge: 184
Registriert: 10. August 2008 18:20
Wohnort: Gnutz

Re: Braucht ein Dreirad einen H-Ständer für TÜV?

Beitragvon Stephan » 13. Januar 2012 22:20

Bisken weiter unten, wurde das Thema, bin ich mir sicher, schon mal behandelt. viewtopic.php?f=2&t=7344&hilit=hauptständer

Ich würde kein Eis drauf verwetten, daß ein Motorrad überhaupt einen Seiten- und/oder Hauptständer braucht.


Stephan :smt025
"Ich stehe hinter jeder Regierung, bei der ich nicht sitzen
muss, wenn ich nicht hinter ihr stehe."

Werner Finck

https://bvdm.de
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 20372
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Braucht ein Dreirad einen H-Ständer für TÜV?

Beitragvon SvS » 14. Januar 2012 08:35

Wer einen "Ständer" braucht ist doch ganz klar

Siggi
SvS
 
Beiträge: 692
Registriert: 21. Oktober 2005 06:22
Wohnort: Vaihingen

Re: Braucht ein Dreirad einen H-Ständer für TÜV?

Beitragvon Ralph » 17. Januar 2012 23:42

Wenn ein sogenannter Sachverständiger beim Gespann einen Haupt- oder Seitenständer verlangt, dann fällt mir nur eine einfach Frage ein:

"Wo steht das, das es so sein muss, aber bitte die genaue Stelle mit Vorschrift und Nummer?"

Starke Behauptungen waren schon immer wirkungsvoller als schwache Beweise :twisted:
Schitegal wieviel Räder dran sind, Hauptsache es macht Spaß ;-)
Benutzeravatar
Ralph
 
Beiträge: 712
Registriert: 19. Oktober 2005 12:18
Wohnort: D-75053 Kalichfornien

Re: Braucht ein Dreirad einen H-Ständer für TÜV?

Beitragvon mikimik » 18. Januar 2012 09:08

Ein Auto hat doch auch keinen Seiten- und oder Hauptständer
Saisonkennzeichenbekenner
mikimik
 
Beiträge: 268
Registriert: 3. September 2009 07:50
Wohnort: Bruchköbel

Re: Braucht ein Dreirad einen H-Ständer für TÜV?

Beitragvon Crazy Cow » 18. Januar 2012 13:49

Sviw benötigt gerade ein Gespann offiziell beim TÜV einen Hauptständer.
Das Fahrzeug benötigt wie jedes andere auch eine Feststellbremse oder eine Wegrollsicherung.
Ist imho Teil der KBA Forderung für eine ABE, wie das Rückstellmoment des gelenkten Rades.
Das wird auch nicht wieder separat in der Zulassung erwähnt.
Wird der Hauptständer entfernt, müssten theoretisch Radkeile stattdessen mit geführt werden.

Gang einlegen ist offiziell nur eine Zusatzsicherung und in die Betriebsbremse darf ja nicht verändernd
eingegriffen werden.

Die ganze Geschichte wird aber ebn von den Prüfern nicht sehr ernst genommen.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Braucht ein Dreirad einen H-Ständer für TÜV?

Beitragvon Ralph » 18. Januar 2012 14:04

Und immer wieder die gleiche Frage:

Ralph hat geschrieben:"Wo steht das, das es so sein muss, aber bitte die genaue Stelle mit Vorschrift und Nummer?"


Mit dieser Frage wurden zumindest bei uns schon diverse Forderungen der Sachverständigen recht schnell erledigt. Nicht ich muss belegen, dass es so nicht ist, sondern der Sachverständige muss mir die Grundlage nennen für seine Forderung............... und "steht so im Gesetz...." ist mir definitiv zu ungenau.........
Schitegal wieviel Räder dran sind, Hauptsache es macht Spaß ;-)
Benutzeravatar
Ralph
 
Beiträge: 712
Registriert: 19. Oktober 2005 12:18
Wohnort: D-75053 Kalichfornien

Re: Braucht ein Dreirad einen H-Ständer für TÜV?

Beitragvon Crazy Cow » 18. Januar 2012 14:42

Ralph hat geschrieben:Und immer wieder die gleiche Frage:

Ralph hat geschrieben:"Wo steht das, das es so sein muss, aber bitte die genaue Stelle mit Vorschrift und Nummer?"


Mit dieser Frage wurden zumindest bei uns schon diverse Forderungen der Sachverständigen recht schnell erledigt. Nicht ich muss belegen, dass es so nicht ist, sondern der Sachverständige muss mir die Grundlage nennen für seine Forderung............... und "steht so im Gesetz...." ist mir definitiv zu ungenau.........



Dich betrifft es doch gar nicht, bei Deinen Fahrzeugen reicht doch ein Seitenständer.

Ich kann verstehen, dass man in einem Forum alles in Frage stellt, tun ja Praktikanten mit Abitur auch. Aber wenn man Fahrzeuge herstellt und verkauft, hat man doch sicher eine Liste mit den Zulassungsvoraussetzungen zur Hand. Das mit dem Rückstellmoment gilt nun wirklich seit 100 Jahren, wie die Doppelzündung bei der Luftfahrt. Ich kann mich täuschen, aber viele Gespannbauer halten sich da mit ihren abenteuerlichen Vorderradlösungen nicht dran.
Und die Fahrzeugarrettierung: Danach würde ich Dich Gespannbauer, KBA hin oder her, als Kunde schon aus eigenem Interesse fragen. Musst mal bei Wischhafen mit der Fähre über die Elbe setzen, oder mit der "Schnellfähre" über die Wesermündung.
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Braucht ein Dreirad einen H-Ständer für TÜV?

Beitragvon Ralph » 18. Januar 2012 16:06

Geht hier nicht um eine Sicherung gegen das Wegrollen (die gibts auf einfachste Weise mit einem Gummi oder Klettband am Handbremshebel), geht um die Frage:

braucht es einen Haupt- oder Seitenständer am Dreirad, um die Plakette zu bekommen


und das Teil fordern kann ja nur der Prüfer, und die Gegenfrage auf welcher Grundlage er das verlangen kann (da reicht wirklich nicht seine persönliche Vorgabe) stelle ich als Fahrzeugeigner :wink:

Wer also behauptet "muss dran sein" sollte auch die Grundlage hier nennen, Vorschrift, lfd. Nummer, Anlage usw.

Ich stelle nicht nur in Foren etwas in Frage, sondern auch im wirklichen Leben :twisted:
Schitegal wieviel Räder dran sind, Hauptsache es macht Spaß ;-)
Benutzeravatar
Ralph
 
Beiträge: 712
Registriert: 19. Oktober 2005 12:18
Wohnort: D-75053 Kalichfornien

Re: Braucht ein Dreirad einen H-Ständer für TÜV?

Beitragvon Crazy Cow » 18. Januar 2012 17:16

@Ralph: ... bist'n Kerl! :)

Worum streiten wir hier? Das Teil hat halt ne Doppelfunktion, wovon die des Aufbockens den TÜV und das KBA ja herzlich wenig interessiert, deshalb sind sie ja auch mit einem Seitenständer zufrieden.
Auf vernünftigem Weg würde halt ein Prüfer fragen, wenn der Hauptständer ab ist: Wie wird das Fahrzeug arrettiert? Dann zeigt man ihm das Felgenschloss zum Beispiel, oder zwei geile Keile. Es wird ja auch mitunter das Gummiband am Lenker akzeptiert, aber streng genommen ist das ein "verändernder Eingriff" in die Betriebsbremse und die ist nicht zulässig.

Mir geht es darum, dass die Frage nach dem Hauptständerla durchaus berechtigt ist und man bereitet besser was vor.
Argumentieren schafft doch nur unnötig harte Fronten bei der Abnahme.

Frag dich einfach mal, was du dir denkst, wenn ein Kunde mit seltsamen Vorstellungen oder Bauwünschen zu einem Gespann kommt. ("Erzähl mir nichts, ich mach das schon so lange, ich werd´schon wissen wie es geht" oder so ähnlich.)

Das denkt der Mann beim TÜV auch, wenn einer mit Argumenten kommt. Wer will denn schon überzeugt werden? Immer auslaufen lassen.

nix füa ungut.
:D
Gute Fahrt, Gruß
Olaf
wir bedauern, Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
Bild
https://deltasign.de/moto/
Benutzeravatar
Crazy Cow
verstorben
 
Beiträge: 15241
Registriert: 12. Mai 2006 17:05
Wohnort: Paläozoikum

Re: Braucht ein Dreirad einen H-Ständer für TÜV?

Beitragvon Ralph » 18. Januar 2012 18:53

Crazy Cow hat geschrieben:Frag dich einfach mal, was du dir denkst, wenn ein Kunde mit seltsamen Vorstellungen oder Bauwünschen zu einem Gespann kommt. ("Erzähl mir nichts, ich mach das schon so lange, ich werd´schon wissen wie es geht" oder so ähnlich.)


Einen Spruch derart wird bei mir kein Kunde hören, jeder bekommt erklärt warum etwas nicht geht, ich es nicht mache oder was die "tolle Idee" kostet


Crazy Cow hat geschrieben:Das denkt der Mann beim TÜV auch, wenn einer mit Argumenten kommt. Wer will denn schon überzeugt werden?


Tja, da habe ich eben einen diskussionsfreudigen TÜV, da sagt man eher: "Wenn es eine Grauzone in den Vorschriften gibt, K. findet sie!" und manchmal suchen wir dann zusammen nach den Grundlagen, ich, weil ich etwas will, und mein TÜV, weil er es einfach auch wissen will :wink:

Ähnlich dem Hauptständer vor kurzem meine einfache Frage:

"Herr Sachverständiger, braucht ein Motorrad eigentlich eine Lichthupe?"

Damit hat der Dienststellenleiter erst mal die Azubis zur Suche geschickt :D :D :D
Schitegal wieviel Räder dran sind, Hauptsache es macht Spaß ;-)
Benutzeravatar
Ralph
 
Beiträge: 712
Registriert: 19. Oktober 2005 12:18
Wohnort: D-75053 Kalichfornien

Re: Braucht ein Dreirad einen H-Ständer für TÜV?

Beitragvon scheppertreiber » 18. Januar 2012 18:58

Erinnert mich schwer an die Nebelschlußleuchten meines Hängerles ... :twisted:
frisierte Dnepr MT11 "Toter Oktober" * frisierte Guzzi 1000SP "donnaccia rossa" * 1000SP solo natur "milanese nera"
http://murxvonmarx.de
Benutzeravatar
scheppertreiber
verstorben
 
Beiträge: 4678
Registriert: 18. März 2009 12:21
Wohnort: Spessart

Re: Braucht ein Dreirad einen H-Ständer für TÜV?

Beitragvon Janson » 18. Januar 2012 19:23

Worum streiten wir hier? Das Teil hat halt ne Doppelfunktion...


Das Teil hat bei den meisten Gespannen gar keine Funktion,
man bekommt es alleine schlicht nicht aufgebockt.

Das eine Solo zumal mit Gepäck vom Hautständer rollt hat wohl schon jeder von uns gehört oder erlebt.
Dass ein Gespann mit eingelegten 1. Gang wegrollt habe ich noch nie gehört. Argumente wie wenn jemand darauf rumturnt und den Gang rauskickt, gelten auch für eine Feststellbremse oder Keile. Genügend bösen Willen vorausgesetzt.

Ich finde wir, haben schon genug Reglementierungen, da müssen wir nicht noch neue herbeireden.

Gruß Peter
Wenn es Dir auf dem Gespann langweilig wird, ist die Straße zu breit.
Benutzeravatar
Janson
 
Beiträge: 139
Registriert: 29. April 2011 11:25
Wohnort: Nördliches Schleswig-Holstein

Re: Braucht ein Dreirad einen H-Ständer für TÜV?

Beitragvon Schorpi » 18. Januar 2012 19:42

Moin-

ich war mit meiner Schnucki-K100-Gespann-in den letzten 20 Jahren mindestens 10-12 x zum TÜV.
HU und andere Eintragungen-
Es wurde noch nie nach einer Feststellbremse und/oder einen Hauptständer gefragt oder beanstandet.
Vielleicht hat Olaf recht,das es alles so muss-rein rechtlich kwasi-anscheinend sieht der TÜV-so er es weis-das aber auch als Unsinn an .

Hat überhaupt jemand von uns Dreiradlern einen Hauptständer am Gespann.
Feststellbremse ist in Österreich glaub ich Pflicht.

Also-wieso sich Streß über Dinge machen,die (noch?)nicht wirklich aktuell sind.

Liebe Grüße

SCHORPI- :P

BTW:-Schnucki steht schon marschbereit gepackt in der Garage-Freitag gehts zur ARME-LEUTE-KRISTALL-2012-
Alle unsere Streitereien entstehen daraus,
dass einer dem anderen
seine Meinung aufzwingen will.
Mahatma Gandhi
BMW K100RT-EML Gespann Bj.1986-HAI BMW K100RT-Dreamline Gespann Bj.1986-Yamaha XS 1100 Bj.1978
Suzuki GS 500E Bj.1993-Yamaha XV 535 Bj.1996-BMW F650GS-Gespann Bj.2003-
Benutzeravatar
Schorpi
 
Beiträge: 3026
Registriert: 6. September 2006 22:39
Wohnort: 29364 Langlingen

Re: Braucht ein Dreirad einen H-Ständer für TÜV?

Beitragvon Stephan » 19. Januar 2012 18:56

Ich lass mich dann mal überraschen. Die Buell hat nur keinen Hauptständer, nö, der Seitenständer klappt auch nicht automatisch ein, bzw. der Motor geht bei ausgeklappten Ständer UND eingelegten Gang nicht aus. . .

Das ist auch oft in Mopedtests ein Kritikpunkt. Die Böcke haben nicht nur keinen Hauptständer, der lässt sich auch sehr oft nicht nachrüsten.




Stephan :smt025
"Ich stehe hinter jeder Regierung, bei der ich nicht sitzen
muss, wenn ich nicht hinter ihr stehe."

Werner Finck

https://bvdm.de
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 20372
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt


Zurück zu Technik allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste