Switch to full style
Vom Kolben bis zum Endantrieb ...
Antwort erstellen

Einarmschwinge * abnehmbarem linken Holm

20. Oktober 2010 19:31

Hallo, gleiches Thema, andere Fragenstellung: wer beschreibt mir, wie die Achse beim Römer- Gespann (mit abnehmebarem linken Schwingen- holm bei modifizierter Einarmschwinge, BMW) rechts befestigt ist? Gruß Heinz

20. Oktober 2010 20:58

Hallo Heinz, habe selber die Altversion der Römerschwinge
und träume von der geteilten Version. Meine Schwinge sitzt in den Orginal-
aufnahmen und stützt sich links an einem Federbein ab. Die zugehörigen
Federbeinaufnahmen sind extra aufgeschweisst.
Kannst du deine Frage genauer stellen?
Liebe Grüsse aus RT und ein herzliches Willkommen vom Hans.

21. Oktober 2010 09:06

Hallo Hans, Danke für die Antwort. Was mich interessiert, ist, ob für die Achse das Antriebsgehäuse ( normalerweise für Einarmschwinge und Nabenbefestigung per 4 Schrauben) durchbohrt ist, so dass wie bei einer Zweiarmschwinge außen die Mutter sitzt, oder ob das Achsengewinde irgendwie im Gehäuse in einem dort eingebohrten Gewinde sitzt oder ob sie rechts nur mit einem Gelagerten Stumpf die Radnabe stützt oder ob es da eine Lösung gibt, die ich mir mit meinem laienhaften Verstand (noch) nicht vorstellen kann. Kannst Du mir da weiter helfen? Beste Grüße Heinz

21. Oktober 2010 15:19

Hi Heinz,
schau mal auf:

http://metamorqse.blogspot.com/search?u ... -results=5

Das vorletzte Bild auf der Seite unten.
Es handelt sich um nen Schmidt-umbau mit "Monolever-Zweiarmschwinge"
Da siehst du den Radadapter in dem nen Lager befestigt ist. In diesem Lager läuft der Achsstumpf des "neuen" Schwingarms. Keine durchgehende Achse!
Grüße MartinA

21. Oktober 2010 21:46

Dankeschön, Martin, jetzt kann ich weiter planen... herzliche Grüße Heinz

22. Oktober 2010 09:56

MartinA hat geschrieben:Hi Heinz,
schau mal auf:

http://metamorqse.blogspot.com/search?u ... -results=5

Das vorletzte Bild auf der Seite unten.
Es handelt sich um nen Schmidt-umbau mit "Monolever-Zweiarmschwinge"
Da siehst du den Radadapter in dem nen Lager befestigt ist. In diesem Lager läuft der Achsstumpf des "neuen" Schwingarms. Keine durchgehende Achse!
Grüße MartinA


Es gibt auch ein interessantes Bild mit dem Bruch des Rahmenrohres. Dies ist auf das falsche Einschweißen eines Knotenbleches zurück zu führen. Es wurde mit dieser "Rahmenverstärkung" eine Sollbruchstelle geschaffen. Das Blech hätte in die neutrale Zone oder eliptisch geformt angebracht werden müssen.

HU

22. Oktober 2010 17:35

HU hat geschrieben:
Es gibt auch ein interessantes Bild mit dem Bruch des Rahmenrohres. Dies ist auf das falsche Einschweißen eines Knotenbleches zurück zu führen. Es wurde mit dieser "Rahmenverstärkung" eine Sollbruchstelle geschaffen. Das Blech hätte in die neutrale Zone oder eliptisch geformt angebracht werden müssen.
HU


Genau deshalb muß man darauf achten, daß die Kräfte
"weich" in die (Rahmen-)Rohre eingeleitet werden
:idea:

wie HU schon schreibt, in der neutralen Faser schweißen und
keinesfalls spitz auslaufen lassen
:smt009

8. Dezember 2010 11:34

Moin Heinz,
evtl. hilft Dir das hier weiter:
http://2-ventiler.de/vbboard/showthread ... Radadapter

Boxergruß Ralf

8. Dezember 2010 12:50

Hallo Heinz

hatte bis gerade noch besuch von nem kumpel mit seinem Römer-gespann,und habe da mal nen blick drauf geworfen,
ist aber bei ihm genau wie der Hans(hensmen) schon beschrieben hat.
aber Rufe doch mal beim Römer Team an,die helfen dir sicher
gerne weiter.
:smt023 RÖMER-TEAM :smt023

Greeezzz Totti
Antwort erstellen