Reparatur des Endantriebs, Schloss Neuschwanstein K1100 LT

Vom Kolben bis zum Endantrieb ...

Reparatur des Endantriebs, Schloss Neuschwanstein K1100 LT

Beitragvon Sejerlänner Jong » 20. November 2023 20:43

Die Schrauberei hat begonnen.
Die LT, wie bisher die anderen Gespanne, mit der PKW Hebebühne anzuheben ging nicht. Also etwas tricksen. 3 Arme von der Hebebühne und den Wagenheber eingesetzt , damit ich mir etwas Bodenfreiheit verschaffen kann.
Der Versuch das Hinterrad zu entnehmen scheiterte kläglich, denn erst muss der Auspuff entfernt werden. Ich sollte über eine Trennstelle zwischen Krümmer und Schalldämpfer nachdenken!
Mal schauen wie man an die Krümmerflansche kommt. Mit der 3/8 Zoll Ratsche und 12er Nuss klappt es. Fast klar dass sich 7 von 8 Stehbolzen aus dem Zylinderkopf herausdrehen. to do: Neuteile bestellen.
An den Auspuffkrümmern waren ein paar Risse , konnten aber mit Edelstahldraht auf dem Mig/Mag Gerät geschweisst werden.
Nächster Schritt wird sein: Demontage des Radantriebs.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Sejerlänner Jong
vormals Karsten 64
 
Beiträge: 1111
Registriert: 14. Januar 2014 09:07

Re: Reparatur des Endantriebs, Schloss Neuschwanstein K1100

Beitragvon Auetaler » 20. November 2023 21:51

Zum Schweißen der Krümmer hat der Bonner doch eine Lehre! Hat sich bei Dir beim Schweißen nix verzogen?
Jeder hat nur eines, nutzt es und fahrt...
K1100LT CT2001 & K75
Benutzeravatar
Auetaler
 
Beiträge: 338
Registriert: 20. Februar 2020 13:11
Wohnort: 31749

Re: Reparatur des Endantriebs, Schloss Neuschwanstein K1100

Beitragvon Sejerlänner Jong » 20. November 2023 22:15

Ich hoffe dass sich ein Verzug in Grenzen hält und wenn es sich bei der Montage anders zeigt wird er gerichtet.
Dass ich einen Auspuff zum Schweißen abgebe ist in über 40 Jahren noch nicht passiert.
Karsten
Sejerlänner Jong
vormals Karsten 64
 
Beiträge: 1111
Registriert: 14. Januar 2014 09:07

Re: Reparatur des Endantriebs, Schloss Neuschwanstein K1100

Beitragvon Aynchel » 21. November 2023 14:21

moin
wenn ich mir den Riss so ansehe spielen da die Vibrationen ein gewichtiges Wörtchen mit
überleg mal ob Du nicht in den Eingang des Topfs einen Übergang nachrüstet

Bild

https://www.rennsportshop.com/de/fahrze ... empty.html

Rohrfittings aller Art und Größen haben sich auch beim Schlüter Motorsport

https://www.rennsportshop.com/de/fahrze ... truct.html

zum leichteren Demontieren des Topf macht sich so eine Schelle gut

Bild

https://www.rennsportshop.com/de-fahrze ... luss-.html
Benutzeravatar
Aynchel
 
Beiträge: 1148
Registriert: 30. November 2013 14:35

Re: Reparatur des Endantriebs, Schloss Neuschwanstein K1100

Beitragvon Sejerlänner Jong » 21. November 2023 21:27

Danke für den Hinweis auf die Auspuffverbinder.
Ja so könnte, sollte, müsste das sein.
Sejerlänner Jong
vormals Karsten 64
 
Beiträge: 1111
Registriert: 14. Januar 2014 09:07

Re: Reparatur des Endantriebs, Schloss Neuschwanstein K1100

Beitragvon Sejerlänner Jong » 21. November 2023 21:33

Dank dem Einsatz von Hitze und schwerem Gerät (3/4") ließ sich die zentrale Schraube im Radadapter lösen. Loctite oder vergleichbares ist schon eine gute Erfindung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Sejerlänner Jong
vormals Karsten 64
 
Beiträge: 1111
Registriert: 14. Januar 2014 09:07

Re: Reparatur des Endantriebs, Schloss Neuschwanstein K1100

Beitragvon HelmutAN » 22. November 2023 13:29

Das ist kein Antrieb von einer K1100, sondern einer von der K100.
Gruß Helmut
HelmutAN
 
Beiträge: 363
Registriert: 7. Dezember 2005 06:56
Wohnort: Ansbach

Re: Reparatur des Endantriebs, Schloss Neuschwanstein K1100

Beitragvon Sejerlänner Jong » 22. November 2023 15:47

Guten Tag Helmut
Ja, das ist mir bekannt bzw. man hat es mir gesagt.
Die Schwinge ist aus Stahl geschweißt und daran wurde der Antrieb geflanscht.
Auch die Kardanwelle ist nicht mehr von der1100 aber kommt wieder hinein. Damit die Länge passt wird der Antrieb nach hinten versetzt. Das Distanzstück ist schon gefertigt.
Ein Gespann ist halt meistens ne "Bastelbude". Aber wollen wir das nicht alle so haben?
Einfach kann doch jeder.

Grüße Karsten
Sejerlänner Jong
vormals Karsten 64
 
Beiträge: 1111
Registriert: 14. Januar 2014 09:07

Re: Reparatur des Endantriebs, Schloss Neuschwanstein K1100

Beitragvon HelmutAN » 22. November 2023 16:57

Was ist das für ein Brembo Sattel an deiner Schwinge?
Gruß Helmut
HelmutAN
 
Beiträge: 363
Registriert: 7. Dezember 2005 06:56
Wohnort: Ansbach

Re: Reparatur des Endantriebs, Schloss Neuschwanstein K1100

Beitragvon Sejerlänner Jong » 22. November 2023 19:08

Helmut, ich weiß es nicht. Vielleicht finde ich eine Teilenummer.
Gehört der nicht an K100?

Hier noch Fotos der Einzelteile und ein defektes Lager.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Sejerlänner Jong
vormals Karsten 64
 
Beiträge: 1111
Registriert: 14. Januar 2014 09:07

Re: Reparatur des Endantriebs, Schloss Neuschwanstein K1100

Beitragvon gspannjosef » 22. November 2023 19:54

Hallo Karsten,

Da treffen wir uns hier wieder. Hier der Josef-NL vom Flying Brick. Wenn ich das richtig gesehen habe dann hat dein K100 Antrieb ein 16Zahn Kegelrad-Splines. Dann schau mal nach wieviel Zahne deine K1100 Kardanwelle hat, ich denke 20 Stück. Dann sollst du dich ein 20 Zahn K100Antrieb besorgen. Nachteil von eine Paralever-welle in eine feste Schwinge ist das du bei demontage das hinter Kreuzgelenk aus die Schwinge ziehst und dann an das andere Teil nur noch mühselig drankommt.

Gspannjosef
gspannjosef
 
Beiträge: 191
Registriert: 20. Oktober 2015 10:29

Re: Reparatur des Endantriebs, Schloss Neuschwanstein K1100

Beitragvon Sejerlänner Jong » 22. November 2023 20:43

Ich drehe bald durch.
Derzeitige Zustand: der Endantrieb hat 16 Zähne. Die Kardanwelle beidseitig auch 16 Zähne
Die Kardanwelle hat nur vorne ein Gelenk und das funktioniert nicht gut mit der Flucht zum EA. 2 Wellen hatten schon Zahnausfall. Deswegen sollte eine K1100 Antriebswelle mit 2 Gelenken besorgen ( Auftrag vom Stammtisch Kollegen) .
Die Welle kann ich von Urban bekommen. Wenn die aber auf der EA Seite 20 Zähne hat passt der EA nicht.
Dass die Kardanwelle der 1100, wegen der 2 Gelenke länger ist soll durch ein Distanzstück ausgeglichen werden. Das Distanzstück ist schon gefertigt.

Urban ich müsste wissen wie viel Zähne die Kardanwelle hat.

Welch ein Gedöns :rock:
Sejerlänner Jong
vormals Karsten 64
 
Beiträge: 1111
Registriert: 14. Januar 2014 09:07

Re: Reparatur des Endantriebs, Schloss Neuschwanstein K1100

Beitragvon W-L » 22. November 2023 23:44

Hallo Helmut,
bei dem Brembo Bremssattel handelt es sich vermutlich um das Modell P2108 N/1 mit einem Kolbendurchmesser von 38 mm. Brembo hat die Produktion vor geraumer Zeit eingestellt. Einige Ausrüster für Pferdekutschen bieten baugleiche Bremssättel aus fernöstlicher Fertigung an.
Gruß W-L
W-L
 
Beiträge: 247
Registriert: 12. April 2014 14:07

Re: Reparatur des Endantriebs, Schloss Neuschwanstein K1100

Beitragvon HelmutAN » 23. November 2023 07:49

Sejerlänner Jong hat geschrieben:Ich drehe bald durch.
Derzeitige Zustand: der Endantrieb hat 16 Zähne. Die Kardanwelle beidseitig auch 16 Zähne
Die Kardanwelle hat nur vorne ein Gelenk und das funktioniert nicht gut mit der Flucht zum EA. 2 Wellen hatten schon Zahnausfall. Deswegen sollte eine K1100 Antriebswelle mit 2 Gelenken besorgen ( Auftrag vom Stammtisch Kollegen) .
Die Welle kann ich von Urban bekommen. Wenn die aber auf der EA Seite 20 Zähne hat passt der EA nicht.
Dass die Kardanwelle der 1100, wegen der 2 Gelenke länger ist soll durch ein Distanzstück ausgeglichen werden. Das Distanzstück ist schon gefertigt.

Urban ich müsste wissen wie viel Zähne die Kardanwelle hat.

Welch ein Gedöns :rock:

Passende Teile zusammen schweißen? Macht z. B. der Traktor von MOTEK. Der macht auch 2 Gelenke rein.
Gruß Helmut
Zuletzt geändert von HelmutAN am 23. November 2023 08:12, insgesamt 2-mal geändert.
HelmutAN
 
Beiträge: 363
Registriert: 7. Dezember 2005 06:56
Wohnort: Ansbach

Re: Reparatur des Endantriebs, Schloss Neuschwanstein K1100

Beitragvon HelmutAN » 23. November 2023 08:09

W-L hat geschrieben:Hallo Helmut,
bei dem Brembo Bremssattel handelt es sich vermutlich um das Modell P2108 N/1 mit einem Kolbendurchmesser von 38 mm. Brembo hat die Produktion vor geraumer Zeit eingestellt. Einige Ausrüster für Pferdekutschen bieten baugleiche Bremssättel aus fernöstlicher Fertigung an.
Gruß W-L

Die Brembos, die ich kenne, haben 1 oder 2 Entlüfternippel oben, nicht seitlich, eine schwarze Abdeckung, auch die Zuleitung kommt von oben.
Gruß Helmut
HelmutAN
 
Beiträge: 363
Registriert: 7. Dezember 2005 06:56
Wohnort: Ansbach


Zurück zu Motor-Antrieb

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste