Vom Kolben bis zum Endantrieb ...
29. März 2007 11:27
Moin!
Heute morgen habe ich meine italienische Zicke aus dem Winterschlaf erweckt.
Fleissige Mitleser wissen das die Signorina bei Nässe nicht so mag.....
Heute morgen kamen neue Zündspulen zum Einsatz, alle Steckverbindungen wurden mit Schrumpfschläuchen übersehen.
Ein kurzer klick auf den Anlasser und der Motor lief
Im Leerlauf habe ich sie brabbeln lassen, und mir eine Blumenspritze besorgt.........
Als ich dann mit der Blumenspritze auf den rechten Ansaugstutzen zielte.....fiel die Drehzahl stark ab und konnte nur durch Gasgeben vor dem Motor aus bewahrt werden!!
Danach das ganze nochmal mit Bremsenreiniger und auf beiden Seiten probiert.......wieder ein starkes abfallen der Drehzahl, solange bis der Bremsenreiniger verdunstet war!!!!! und das auf beiden Seiten.
Im letzten Jahr hatte ich schon mal neue Ansaugstutzen verbaut, obwohl die Alten noch optisch gut ausgesehen hatten!
1.) Wieso sinkt!! die Drehzahl, wenn ich mit Bremsenreiniger die Ansaugstutzen einsprühe???
2.) Was könnte ich tun, damit die Zicke auch mal bei Regen fährt??
Ansaugstutzen und dazugehörige Dichtung wurden, wie schon erwähnt, im vergangenen Jahr auf Verdacht getauscht!
29. März 2007 11:56
Sind da vielleicht die Zündkabel und Kerzenstecker in der nähe ?
Das die feuchtigkeit abkriegen , Kriechströme ?
29. März 2007 12:04
Hallo Hauni,
bring das Ding heute abend mit.
Wiederhole den Versuch mal mit Benzin, wenn die Ansaugteile undicht sind, müsste die Drehzahl steigen.
Das gleiche geht mit Wasser. Hat man bei Bergfahrten früher gemacht. Wasser ist praktisch gebundener Sauerstoff, die Drehzahl müsste kurz ansteigen und dann stark abfallen, wie wenn der Leerlauf zu mager eingestellt ist.
Bremsenreiniger wird verschiedene Lösungsmittel enthalten, ist schwer zu sagen, was da wie reagiert.
Das sicherste Indiz ist die Benzinprobe. Normal nimmt man dazu ein Ölkännchen, damit es nicht so diffus wird. Denk an die Brandgefahr und triff Vorkehrungen. Nimm kein Wasser zum Löschen.
Meld dich noch mal.
29. März 2007 13:34
@ Kay-Uwe:
Zündkabel und Kerzenstecker waren nicht in der Nähe!
@ Olaf!
Mit der Guzzi nach Kleines Auheim kommen hat einen Nachteil......
es soll heute Abend Regenschauer geben. In dem Fall würde ich nicht zum Stammtisch kommen, sondern unterwegs das grosse gelbe Auto bemühen müssen....oder warten bis wieder alles trocken ist.....
29. März 2007 15:19
unkwalivicierter Beitrag
Regenschirm mitnehmen

Ne im Ernst , wenns beim Bremsenreiniger die Drehzahl nicth anhebt,
dann ist es sicher keine Undichtigkeit des Ansaugtraktes, denn das Zeug
besteht nahezu pur aus leichtflüchtigen, sehr zündwilligen Stoffen.
Dann besteht eher die Sorge, dass durch das Auftreffen von Flüssigkeiten
irgendeine elektrische Verbindung gestört wird oder durch die Abkühlung
mit Wasser, noch mehr mit dem leicht verdunstenden Bremsenreiniger die
Vergasung des Sprits in den Ansaugrohren nicht mehr klappt.
Hast Du das ganze schon mal im wirklich warmem Motor probiert, denn da sollte dann die Abkühlung eigentlich nicht mehr ausreichen um die Vergasung zum Zusammenbruch zu bekommen.
Gibts da in der Nähe irgendein elektrisches Bauteil, Kabel, Stecker, etc. das was mit der Zündung oder der Vergasung zu tun hat, evtl Vergaserbeheizung das durch die Nässe was abbekommt ? ? ?
So am Bildschirm zu suchen ist etwas diffiziel desahlb siehe oben

Grüße
Eugen j.keusen
29. März 2007 15:45
hallo Hauni,
ich bring mal was von andere Baustelle mit. Ich weiss nicht ob es für den Aufbau deiner Guzzi relevant ist.
Funkentstörung:
Wenn Entstörkabel montiert sind, sollten keine Kerzen mit Entstörwiderstand montiert sein, sonst wird es insgesamt zu viel und es funkt nur unter idealen Bedingungen.
Die genauen Widerstände müssten Ernst oder Nikolic kennen.
Wenn du nicht ganz sicher bist, suche ich eine Kerzenvergleichstabelle heraus, damit man anhand des Codes herausfinden kann, ob es so ist.
Du müsstest dann noch den eingebauten Kerzentyp posten.
29. März 2007 17:28
lieber keusen: wir reden hier von guzzi--da gibts keine vergaserheizung, ebensowenig wie esb, abs etc.

zumindest nicht bei haunis zicke.
29. März 2007 17:34
Nachtrag zur Kerzentabelle:
In dem Link findet sich kein Hinweis auf das Kürzel "R". Es sagt aus, dass ein Entstörwiderstand drin ist. Vgl. "NGK BPR 8 ES".
29. März 2007 18:11
Frage: Welche Zündung hast du drin? Etwa die Moto(r)plat, dann tausch die erstmal gegen die alte Kontaktzündung.
Fahr vorsichtig
29. März 2007 19:56
@ dreckbratze
Ich dachte, wenn schon keine Griffheizung,
dann wenigstens Vergaserbeheizung
Un dich hatte doch vorgewarnt, das ich in
Guzzi echt unqualifiziert bin, aber trotzdem
gerne mal helfe
Grüße
Eugen j.keusen
29. März 2007 22:48
Nö, ich habe Kontaktzündung, und da die Probleme recht gut nachvollziebar sind wenn ich die Ansaugstutzen befeuchte......vermute ich das hier das Langohr im Gewürz liegt....
Da erscheint mir die Kühlungstheorie von Keusen nicht abwegig....nur.....was ich dagegen tun könnte....???
30. März 2007 00:00
Bleifreies Bier, Hauni.
Ich war etwas irritiert, dass das beim Schrat nicht anschlug. Nächstes Mal müssen wir das hansaplast mehrfach hinter seinem Kopf herumführen und vorne vernähen. Er hat doch eine energisches Mundwerk.
Bei der Guzzi haben wir uns zu sehr auf die Zündung versteift. Wir sollten uns dem Problem nicht stellen, wenn wir es nicht lösen können, sondern es umschiffen. (Pfui)
Ich bin dafür, die Zündung auszubauen, und das Teil auf Glühzündung umzurüsten. Dazu müsste die Verdichtung erhöht werden. Man kann dabei zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Man legt einen wohlgeformten Laib aus Blei auf die Kolben, die den Brennrraum deutlich verkleinern. Vielleicht kann man sie mit Sekundenkleber am Kolbenboden fixieren.
Der hohe Bleianteil im Blei führt dazu, dass die Zicke dann unter Last nicht klingelt, so dass weiterhin mit Benzin oder gar Methanol gefahren werden kann.
30. März 2007 05:36
Tststs, Olaf ...
Dasn echtes Problem, das der Hauni da hat ...
ich hab schon mehrfach gehört es käme bei den Besprühtests mit Bremsenreiniger auf den Einzelfall an.
Wenn sich die Drehzahl ändert, in welche Richtung auch immer, beim Besprühen, ist was faul.
Dann wird das Gemisch
- mehr und die Drehzahl steigt (leichtflüchtige Stoffe UND Luft treten in einem brennbaren Verhältnis ein)
- oder zu fett und die Drehzahl fällt (es wird so viel draufgejaucht dass fast nur Kohlenwasserstoffe eintreten, aber zu wenig Luft um sie zu verbrennen)
- oder "richtiger", weil zuerst zu mager war, und die Drehzahl steigt (es wird so viel draufgejaucht dass fast nur Kohlenwasserstoffe eintreten, die genug überschüssige Luft vorfinden um zu verbrennen)
Kommt ja auch drauf an wie das Gemisch vor dem Besprühen beieinander war. Manch einer hat den Vergaser schon fetter gestellt, um die Abmagerung durch Falschluft zu korrigieren ...
Besprühen mit Wasser sagt ergo auch etwas aus.
Ich kenne auch Fälle wo das Besprühen gar nichts bewirkte, der Austausch der Gummis dann aber doch zum Erfolg führte (Problem trat nur unter Last auf, weil da der Motor mehr saugt, heisser wird, oder sich im Rahmen bewegt und damit an den Gummis zieht, oder mehr vibriert, oder oder oder ...
Also:
1) Wenn sich beim Besprühen des Ansaugtraktes merklich was an der Drehzahl ändert ist was faul
2) Nur weil sich beim Besprühen des Ansaugtraktes NICHT merklich was an der Drehzahl ändert, ist noch lange nicht alles in Ordnung.
Gryße!
Andreas, der motorang
Fehlersucher
30. März 2007 10:02
Dann bauen wir den Ansaugtrakt auch noch ab und fahren mit Lachgas aus der Sprühdose.
Wenn Hauni doch aber schon die Ansauggummis erneuert hat...
Spätestens jetzt wäre zu klären:
1. Ob er das richtig gemacht hat
2. Ob es verschiedene Dichtungen gibt und er die falschen erwischt hat.
3. Warum sich das nur bei Regen äussert.
Man muss dabei bedenken, dass Hauni gelernter Kfzler ist.
30. März 2007 10:43
Dichtung ist passend, Die Gummis sahen identisch mit den alten Gummis aus. Müssten demzufolge die Richtigen sein.
Richtig eingebaut......ok, hier läge vielleicht noch eine Möglichkeit. Es gibt zwar nicht allzuviel Möglichkeiten, die Gummis falsch einzubauen......aber die Ansauggummis lassen sich am Zylinderanschluss nicht bis gänzlich zum selbigen vorschieben. da fehlt so ca. 1mm.
Bislang war meine Überlegung das dies so sein muss......aber vielleicht muss ich mir doch noch mal Gedanken darum machen (oder mal an einer anderen Guzzi den Sichtvergleich durchführen)
30. März 2007 11:22
Hauni hat geschrieben:Dichtung ist passend, Die Gummis sahen identisch mit den alten Gummis aus. Müssten demzufolge die Richtigen sein.
Richtig eingebaut......ok, hier läge vielleicht noch eine Möglichkeit. Es gibt zwar nicht allzuviel Möglichkeiten, die Gummis falsch einzubauen......aber die Ansauggummis lassen sich am Zylinderanschluss nicht bis gänzlich zum selbigen vorschieben. da fehlt so ca. 1mm.
Bislang war meine Überlegung das dies so sein muss......aber vielleicht muss ich mir doch noch mal Gedanken darum machen (oder mal an einer anderen Guzzi den Sichtvergleich durchführen)
Nanü, werden die Teile beidseitig aufgeschoben?
Gibt es keinen stumpfen Flansch am Zylinderkopf, der undicht sein könnte?
30. März 2007 11:25
Ich würde dir ja gerne helfen, aber wenn ich das alles nicht mit meinen Augen und meinen Fingern.....
Ich glaube nicht an die GUmmis. Verkehrherum schon gar nicht. Sind ja schliesslich mit Schlauchbindern dicht befestigt. Oder?
30. März 2007 13:48
Sind die Schräubchen für den Synchrontester auch dicht?
V7-Grüße
30. März 2007 16:37
HelBo hat geschrieben:Sind die Schräubchen für den Synchrontester auch dicht?
V7-Grüße
Gute Idee!!!
Da bin ich noch nicht drauf gekommen!
Wird am Montag mal getestet
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.