Vom Kolben bis zum Endantrieb ...
4. April 2007 19:44
Hallo Gemeinde,
meine Berta hat zwar einen Viertaktmotor, aber aus beruflichem Anlass habe ich eine Frage an die Zweitaktfahrer:
Welche Firma stellt (oder hat hergestellt) Ölpumpen für Getrenntschmierung her?
Mir ist aktuell nur Dellorto bekannt, aber die Verbindung dorthin ist sogar für Erstausrüster nicht unproblematisch; vielleicht liegt es an der kleinen zu erwartenden Stückzahl.
Vielen Dank für ernstgemeinte Antworten.
5. April 2007 06:00
hallo albatros,
so ganz verstehe ich deine frage nicht
geht es darum einen zweitakter von gemisch- auf getrenntschmierung umzubauen ?
cu
muli
ps: habe vor 20 jahren mit ner RD 350 LC das biken angefangen; das teil steht noch immer in meiner garage; wenn zeit und kleingeld vorhanden sind, will ich das teil wieder reanimieren
5. April 2007 07:18
und ich dachte schon ich wäre der einzige der die Frage nicht versteht
5. April 2007 20:31
Hallo,
Genau darum geht es. Unsere Motoren laufen mit Gemisch und wir wollen einen Versuch machen, bei dem wir eine Frischölautomatik brauchen. Dazu ist leider eine Pumpe erforderlich. Der Motor wird _nicht_in Fahrzeuge eingebaut, aber für Nicht- Fahrzeugmotoren gibt es leider auch Abgasbestimmungen.
6. April 2007 13:22
Die Frage würde ich mal im MZ-Forum stellen. Da gibts Leute mit viel Ahnung und bei der MZ ist das Teil ja verbaut. Meines Wissens kommt die Pumpe aus Japan.
http://ets250.com/Forum/portal.php
6. April 2007 17:38
Hallo,
schau doch mal bei Mikuni nach.(einfach mal Googeln) Die bauen neben Vergaser auch Ölpumpen für die Frischölschmierung. Die ganzen 2_Takt Roller laufen doch mit Getrenntschmierung. Ich denke, da müsste doch was passendes zu finden sein.
10. April 2007 06:28
hallo heinrich,
jetzt wird's deutlicher ...
das geringste problem wird wohl sein, eine solche ölpumpe zu finden; etwas schwieriger dürfte es werden, das öl in den ansaugtrakt zu bringen; an den entsprechenden vergasern ist eine zusätzliche bohrung, wo die ölleitungen angestöpselt sind; bei gleichdruckvergasern könnte man den unterdruckanschluß für die vergasersyncronisierung verwenden - wird dann nur blöd, wenn die vergaser wirklich mal syncronisiert werden müssen, dann bekamen sie kurzzeitig kein öl; bei schiebervergasern müßten man was basteln;
wie schon zuvor erwähnt, gibt's viele 2-takt-roller die noch so ein teil verbaut haben; das größte problem dürfte sein, die korrekte fördermenge einzustellen; bei den "alten" yamaha-2-taktern flossen bis zu 3 parameter in die fördermenge der ölpumpe ein :
1. drehzahl
2. gasgriffstellung
3. ggf. stellung der power-valve-walze (auslaß-steuerung)
zu 1.
nachdem die pumpen in der regel mechanisch über die kurbelwelle oder das getriebe angetrieben werden ergibt sich dieses parameter von ganz alleine, wenn man das übersetzungsverhältnis kennt ...
zu 2.
bei meiner RD 350 LC (Typ 4L0) war an den gaszug ein "verteiler" angebracht; dort war ein steuerseil eingehängt, das zur ölpumpe führte; dieses steuerseil regelte den kolbenhub der förderpumpe;
zu 3.
die letzten Yamaha-2-Takter (TZR 250) hatten dann noch einen weiteren seilzug, der über eine art Y-Stück mit dem steuerseil vom gaszug verbunden war; die kombination aus beiden zugstellungen ergab dann die einstellung an der ölpumpe;
an deiner stelle würde ich mir die ölpumpe eines bikes suchen, das in etwa den selben einzelhubraum der zylinder hat, wie das, das du umbauen willst; für den anfang die pumpe ruhig richtig fett einstellen und nach und nach dann "abmagern" bis das mischungsverhältnis (war bei mir dank Castrol TTS 1:80) wieder stimmt;
cu
muli
17. April 2007 15:57
Hallo Heinrich,
die bei den 250ern von MZ verbaute Frischölpumpe stammt von MIKUNI...
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.