Seite 1 von 1

Geradeauslauf

BeitragVerfasst: 16. Juni 2015 21:30
von SR Rollo
Ich weiß nicht,ob ich mit meiner Frage hier in der richtigen Rubrik bin,aber :
Wie sollte eigentlich das Fahrwerk eines Gespannes eingestellt sein ?
Wenn ich bei 50 KmH den Lenker los lasse,sollte das Gespann dann nach links oder rechts ziehen ? Oder einfach geradeaus weiterlaufen ?

Re: Geradeauslauf

BeitragVerfasst: 16. Juni 2015 21:52
von Michael1234
Hallo,

ich denke es sollte geradeaus laufen. Sogar bei noch etwas höherer Geschwindigkeit (80 - 90 Km/h)
Irgendwann dürfte aber das Motorbremsmoment seine Wirkung zeigen.

Gruß Michael

Re: Geradeauslauf

BeitragVerfasst: 16. Juni 2015 22:12
von Stephan
Oder die Strassenbeschaffenheit im Zusammenspiel mit der Vorderradreifenkontur. Bei meinem Gespann schlägt die Motorbemse sofort zu...


Stephan

Re: Geradeauslauf

BeitragVerfasst: 16. Juni 2015 22:50
von Crazy Cow
Wenn du keine Möglichkeit hast, den Gasgriff fest zu stellen, zieht das Gespann immer nach links, sobald du den Lenker loslässt.
Hast du aber eine solche Möglichkeit, ist es sinnvoll Rechts- oder Linksgierigkeit nach deinem Schmerzempfinden ein zu stellen. Ist tatsächlich so. Es hängt mit deinem persönlichen Fahrverhalten zusammen. Wenn dir nach fünf Stunden Fahrt der linke Ellenbogen und die rechte Schulter weh tut, zieht dein Gespann für dich zu stark nach rechts. Jemand anders empfindet das vlt. auch ganz anders, weil er möglicherweise im Durchschnitt langsamer oder schneller fährt als du.
Aber nicht jedes Gespann lässt sich auf die persönlichen Neigungen einstellen. Für den Anfang sollte die Kiste mit Gasgrifffeststeller zwischen 60 und 80km/h geradeaus laufen.

Re: Geradeauslauf

BeitragVerfasst: 17. Juni 2015 02:28
von bf109v7
Das haengt auch von der Beladung ab. Meine zieht bei leerem Seitenwagen leicht nach links, ist er voll leicht nach rechts.
Auch die Woelbung der Strasse spielt eine Rolle. Deshalb ganz wichtig fuer Englandfahrer. Werkzeug mitnehmen, um das zu verstellen, sonst fallen die Arme ab.
Alex

Re: Geradeauslauf

BeitragVerfasst: 17. Juni 2015 05:52
von Shadow
Mein Goldwing -Gespann war mit einem leichten Rechtszug eingestellt. War für mich der beste Kompromiss.

Re: Geradeauslauf

BeitragVerfasst: 17. Juni 2015 07:18
von Slowly
Mein Gespann wurde für den Geradeauslauf bei 70 km/h eingestellt.
Maschine ca. 5° Sturz nach links.
Fahrbahnen sind aber selten exakt plan-horizontal.
In Linkskurven nach rechts steigend und umgekehrt.
Oft in der Mitte gewölbt, also zu den Banketten abfallend (damit der Regen zu den Rändern abfließt.
Wenn dann auch noch die Beladung eine Rolle spielt !?
Und Rechtshänder sind rechts kräftiger, also auch belastbarer !?
Vielleicht gibt es auch noch mehr beeinflussende Faktoren.
Bisher fühlte ich mich in Armen und Schultern per Saldo immer ausgewogen belastet.


"Grau, teurer Freund, ist alle Theorie!" (Goethe)
8)

Re: Geradeauslauf

BeitragVerfasst: 17. Juni 2015 08:50
von hubschraubär
Hallo zusammen,

mein ST1100/CT2000-Gespann hatte ich wie folgt eingestellt:
- unbeladen: SW waagerecht
- mit zunehmender Beladung SW-Federbein "verlängert", sodaß das Gespann wieder waagerecht stand/fuhr.

Heißt: durch die Verwendung eines Luftfederbeines im SW war es möglich das "Absinken" des SW
bei zunehmender Beladung durch Steigern des Luftdruckes im Federbein zu kompensieren.
Dadurch lag das Fahrzeug in jedem Beladungszustand immer waagerecht, was natürlich auch den Reifen (165/65-14)
zu gute kam, sie liefen nicht mehr schräg ab.
Gerade auf dem Vorderrad beinträchtigt dies maßgeblich den Geradeauslauf.
Schon 1mm Unterschied von linker zu rechter Profil-Seite in der messbaren Profiltiefe hat erhebliche Auswirkungen...

Viel Erfolg,

Gruß hubschraubär

Re: Geradeauslauf

BeitragVerfasst: 17. Juni 2015 09:57
von Zimmi
Ich hab meine Jawa in -zig Fahrversuchen so eingestellt, dass sie beim Gaswegnehmen bei etwa 50 Sachen unabhängig vom Beladezustand des Beiwagens nur ganz minimal verzieht. Bei dem leichten Ding gar nicht so einfach, hat aber funktioniert. Messwerte habe ich dazu allerdings keine, die Grundeinstellung erfolgte mit geliehenen Alu-Profilen zum Anlegen, danach hab ich "frei Hand" weitergearbeitet.
An der Schepper hab ich nix einstellen müssen, die läuft über einen weiten Geschwindigkeitsbereich nahezu geradeaus, wenn ich das Gas rausnehme.

Grysze, Michael

Re: Geradeauslauf

BeitragVerfasst: 17. Juni 2015 16:07
von SR Rollo
Wunderbar ! :)
Mit euren Antworten habt ihr mir schon sehr weitergeholfen,danke.

Re: Geradeauslauf

BeitragVerfasst: 18. Juni 2015 04:09
von bf109v7
hubschraubär hat geschrieben:Hallo zusammen,


Heißt: durch die Verwendung eines Luftfederbeines im SW war es möglich das "Absinken" des SW
bei zunehmender Beladung durch Steigern des Luftdruckes im Federbein zu kompensieren.

Viel Erfolg,

Gruß hubschraubär


Finde ich gut! Wo hast Du das Federbein her?

Ich war gestern unterwegs und da war eine Steigung, die ich nur im zweitem Gang hochkam. Dabei zieht es auch gewaltig nach rechts.
Manchmal vermisse ich den Seitenwagenantrieb (und den Rueckwaertsgang) von meinem Russen.
Alex

Re: Geradeauslauf

BeitragVerfasst: 18. Juni 2015 05:49
von saschohei
Morgen Alex,

solche Luftfederbeine gab es früher von S&W (später von Monroe), waren auch richtig gut die Dinger, auch wenn die von der Dämpfung nicht so überragend waren, konnte man aber in Grenzen mit anderen Ölfüllunegn und Mengen einstellen.

Sehr leicht sind sie auch.

Ich habe da mehrere Sätze von liegen (aber nicht zum verkaufen!) und habe die immer auf Fernreisen bei meinen Mopeds benutzt - und nie einen Ausfall gehabt.

Lassen sich unterwegs mit einem kleinem Bordkompressor auffüllen bzw. justieren - oder eben an der nächsten Tanke.

Die halten echt was aus die Dinger.

Bei einer Sahara-Durhquerung mit einem Gold-Wing 1000 Gespann hatte ich die S&Ws rundum verbaut.

Das Gespann wog betriebsfertig (mit 100 Liter Sprit und 60 Liter Wasser und dem ganzen Gedöns für ne Wüstendurchquerung) 850 kg, und da ließen sich die Luftfederbeine gar nicht mehr aufpumpen, ohne die Maschine hochzubocken um die Federbeine zu entlasten, soviel Druck hatte mein Kompressor gar nicht.

Also hochgebockt und dann hinten 12 Bar, Seitenwagen 10 Bar und vorne 9 Bar aufgepumpt, dann wieder abgelasen, und die Manometer, die ich fest an den Federbeinen angeschlossen hatte (gab es früher so beim Hartmann als Satz zu kaufen) zeigten schon im Stand um die 14 bis 16 Bar an, auf der Piste hatte ich oft Ausschläge bis über 20 bar - aber in 10.000 km kein Ausfall oder Luftverlust , davon die Hälfte reine Piste. :D

Auch auf dem Wintergespann fahre ich die Dinger gerne, weil sie sich bei tiefen Temperaturen nicht so verhärten. :wink:

Heute gibt es die Dinger noch gebraucht (glaub ich jedenfalls) ab und zu im US-eBay für kleines Geld, früher waren die gar nicht sooo billig.

Diese ganze Mimik mit den dünnen Luftschlächen und Druckkontrollinstrumenten kannste Dir aber schenken, die Dinger funktionieren einfach und gut ist.

Gibt es auch in verschiedeen Längen und in chrom und schwarz, kannste aber gleich in schwarz kaufen, der Chrom war nach 5 Jahren Winterbetrieb bei mir auch ab, an beiden Gespannen.

Technische Unterlagen, wegen Dämpfungskurven bei welchen Ölmengen und Viskositäten und so, habe ich noch irgendwo, könnte ich Dir raussuchen in den nächsten Jahren und dann scannen. :lol:

So sehen die Dinger übrigens aus, und auch, wenn die äußere Gummihülle defekt ist, die Dinger funktionieren!

Ebay Nr. 181013467357

Liebe Grüße und frohes Schaffen

Willy

Re: Geradeauslauf

BeitragVerfasst: 18. Juni 2015 08:31
von Cali
hubschraubär hat geschrieben:Hallo zusammen,

mein ST1100/CT2000-Gespann hatte ich wie folgt eingestellt:
- unbeladen: SW waagerecht
- mit zunehmender Beladung SW-Federbein "verlängert", sodaß das Gespann wieder waagerecht stand/fuhr.

Heißt: durch die Verwendung eines Luftfederbeines im SW war es möglich das "Absinken" des SW
bei zunehmender Beladung durch Steigern des Luftdruckes im Federbein zu kompensieren.
Dadurch lag das Fahrzeug in jedem Beladungszustand immer waagerecht, was natürlich auch den Reifen (165/65-14)
zu gute kam, sie liefen nicht mehr schräg ab.
Gerade auf dem Vorderrad beinträchtigt dies maßgeblich den Geradeauslauf.
Schon 1mm Unterschied von linker zu rechter Profil-Seite in der messbaren Profiltiefe hat erhebliche Auswirkungen...

Viel Erfolg,

Gruß hubschraubär


Das hört sich ja Super an - ich habe am Vo.Reifen immer eine erhebliche Profiltiefedifferenz - außen 4mm - innen 2mm - weis nicht wie ich das ausgleichen kann - denn mein Gespann läuft an sonsten gut in der Spur :roll:
Wo kriegt man diese Dinger her ?

Gruß / Bernd

Re: Geradeauslauf

BeitragVerfasst: 18. Juni 2015 16:02
von dreckbratze
der sturz stimmt aber?

Re: Geradeauslauf

BeitragVerfasst: 18. Juni 2015 18:34
von Schwarzwäldler
Hartmut,

ausserhalb der Eifel, Ardennen und dem Niederrhein gibt es tatsächlich Strassen und Autobahnen die nicht metertief ausgefahren und echt gerade gebaut sind.
Die Abstimmung bei meinem Gespann hat 8 Wochen gebraucht und spielte sich bei der Federvorspannung der Bielsteindämpfer, der elektrischen Verstellung des hinteren Federbeins und der Luftdrücke ab.
Kein Lastwechsel vorausgesetzt läuft das GW Gespann im Tempomat freihändig wenigstens 200m geradeaus ohne abzudriften.
Wer die GL1800 kennt weiß bei wieviel km/h der Tempomat greifen kann.

Dito beim Bremsen - immer geradeaus, auch im ABS.

Re: Geradeauslauf

BeitragVerfasst: 18. Juni 2015 18:38
von Crazy Cow
- ich habe am Vo.Reifen immer eine erhebliche Profiltiefedifferenz - außen 4mm - innen 2mm - weis nicht wie ich das ausgleichen kann - denn mein Gespann läuft an sonsten gut in der Spur


läuft ein Reifen in der Mitte ab, hat er zu viel Luftdruck, läuft er außen ab, hat er zu wenig. Läuft er einseitig ab, stimmt der Radsturz nicht, oder du hast halt ein Gespann...

Re: Geradeauslauf

BeitragVerfasst: 20. Juni 2015 09:06
von Slowly
Schwarzwäldler hat geschrieben:Hartmut, ... - immer geradeaus, auch im ABS.

Hallo, lieber Didi,

mir ist völlig klar, dass bei Deinem schönen Gespann optimale, technische Feineinstellungen etc. möglich sind.
Vielleicht gehöre ich aber zu der "Fraktion", die auf unseren asymmetrischen, schrägen, beräderten Dreiecken
gerne rumackert, um auch vergnüglich-erschöpft am Ziel anzukommen.

Können wir auch wieder mit Bildern/Film und Bericht von Eurer Schottlandfahrt rechnen?
Das würde mich freuen

Liebe Grüße,
auch an Corinna,

Hartmut

Re: Geradeauslauf

BeitragVerfasst: 20. Juni 2015 15:31
von Schwarzwäldler
Hallo an den Niederrhein,

ist bereits hier veröffentlicht.

http://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=29470&

Bild

Re: Geradeauslauf

BeitragVerfasst: 20. Juni 2015 15:42
von Slowly
Ein schöner Schnappschuss!
Danke!