Smart Speichenfelge wie schlauchlos und welches Ventil

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Smart Speichenfelge wie schlauchlos und welches Ventil

Beitragvon V7Sport » 30. Juli 2025 11:43

Hallo liebe Gemeinde,

- ich habe eine 15" Smartfelge auf Guzzi-Naben mit Schlauch und bin damit erst 1500km gefahren.

Felge.jpg


- jetzt hat der Schlauch ein Loch genau in einer der vielen Knickstellen, weil der Schlauch wahrscheinlich zu groß ist

$matches[2]


- wenn ich im Forum recherchiere, wird offensichtlich Sikaflex zum Abdichten zu den Speichen verwendet. Welches Sikaflex wird genau empfohlen?

- sollte man dann auch noch zur Sicherheit ein Felgenband verwenden?

- welche 90 Grad Ventile kann ich verwenden? Die originale Autoventil-Bohrung (mit dem speziellen Profil) ist ja durch den Umbau nicht mehr da? Es gibt wohl Metallventile die für so eine einfache Bohrung geeignet sind:
$matches[2]


- oder sollte ich doch weiter Schlauch fahren? Wo gibt es denn 15" Schläuche für 175er Reifen?

- so sieht das Gespann aus:

$matches[2]


Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

vg
Norbert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
V7Sport
 
Beiträge: 19
Registriert: 3. November 2016 15:24

Re: Smart Speichenfelge wie schlauchlos und welches Ventil

Beitragvon Richie » 30. Juli 2025 12:04

Ich habe Sikaflex 221 genommen. Es hält jetzt 2 oder 3 Jahre und 40k km. Einmal hat es vorne sehr, sehr langsam Luft verloren aber bei eine Reifenwechsel habe ich es nochmals abgedichtet. Einige Leute benutzen statt Sikaflex eine 3M Kleberband. Dazu gibt's YouTube Videos. Ich habe welche gekauft aber nie benutzt weil die Sikaflex funktioniert hat.

Gruß Richard
Der Kluge lernt aus allem und von jedem,
der Normale aus seinen Erfahrungen
und der Dumme weiß alles besser.

Sokrates
Benutzeravatar
Richie
 
Beiträge: 231
Registriert: 5. November 2020 11:16
Wohnort: Gaggenau

Re: Smart Speichenfelge wie schlauchlos und welches Ventil

Beitragvon Bastlwastl » 30. Juli 2025 12:42

ratenscharf das gespann :smt023



wenn du in google einfach nur „ schlauch 175 15“ eingibst kommen schon die ersten
beispiele .
evtl auch einen mit 165 probieren das er dich nicht wirft
oder auf jedefall gut mit talkum einpudern das sie sich komplett ausdehnen können
Bastlwastl
 
Beiträge: 248
Registriert: 3. Januar 2021 15:03

Re: Smart Speichenfelge wie schlauchlos und welches Ventil

Beitragvon f104wart » 30. Juli 2025 12:54

.
Tolles Gespann. Gefällt mir ausgesprochen gut! :grin:


Dem Thema Schlauchlosreifen auf Speichenfelgen stehe ich etwas kritisch gegenüber, aber ohne wirklich die nötige Expertiese dafür zu besitzen.

Normalerweise unterscheiden sich Schlaulosfelgen/-reifen von Schlauchfelgen/-reifen durch eine unterschiedliche Konstruktion des Wulstes.
Da wäre also zunächst mal zu klären, ob die Felge für Schlauchlosreifen geeignet ist.

Bei der Abdichtung mit Sikaflex sehe ich das Problem, dass beim Nachspannen der Speichen sich die Verklebung lösen und undicht werden kann.

Ich würde von diesen Überlegungen und meinem jetzigen Kenntnisstand ausgehend ein dichtendes Felgenband vorziehen.



Bei der Recherche im Internet bin ich auf diesen Beitrag gestoßen. Vielleicht hilft Dir das weiter. :wink:

Motorrad Felgen auf Tubeless umrüsten


.
Benutzeravatar
f104wart
 
Beiträge: 690
Registriert: 26. Januar 2020 20:37
Wohnort: Homberg (Ohm)

Re: Smart Speichenfelge wie schlauchlos und welches Ventil

Beitragvon Bambi » 30. Juli 2025 21:33

Hallo Norbert,
ja, erst einmal auch von mir ein 'Schönes Gespann'!

Ansonsten bin ich beim Wastl: wenn Du erkennen kannst, daß der aktuelle Schlauch zu groß war (Falten/Scheuerstellen und dortige Undichtigkeit) würde ich auch einen kleineren Schlauch versuchen. Ein zu großer Schlauch wird immer Scheuern und es wird zum beschriebenen Resultat kommen. Ein etwas kleinerer Schlauch sollte dieses Problem beseitigen. Und auch wenn es natürlich zusätzliche Arbeit ist: ich würde Reifen und Schlauch nach einer Weile demontieren und nach Falten/Scheuerspuren schauen.

Zu Ralfs Überlegungen:
Die Smart-Felge stammt doch sicher von einem PKW, ist also eine Schlauchlos-Felge. Die Schüssel wurde dann herausgetrennt und die Felge zum Einspeichen gepunzt und gebohrt. Die Eignung des Felgenhorns für Schlauchlos-Reifen bleibt also erhalten. Was mir persönlich Bauchweh macht ist die Frage ob die genannten Abdichtungsmethoden der Speichenlöcher auf Dauer funktionieren. Genau aus dem Supermoto-Bereich (aus dem Ralfs Link stammt) ist mir diese Technik geläufig. Ob die Fahrer zugelassener Supermotos es so machen ist mir nicht bekannt. Von den Sportlern weiß ich es - aber die fahren die Reifen höchstens ein paar Rennen und dann wird gewechselt und sicher auch kontrolliert. Ob das also im Dauerbetrieb hält ...

Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Benutzeravatar
Bambi
 
Beiträge: 324
Registriert: 2. Juni 2021 23:16
Wohnort: 53545 Linz/Rhein

Re: Smart Speichenfelge wie schlauchlos und welches Ventil

Beitragvon DocShoe » 1. August 2025 11:01

moin,
watt n schmuckes Rad!
you can live on a bike goin' flat out more in 5 minutes than some people do in their lifetime
Burt Munro
Benutzeravatar
DocShoe
 
Beiträge: 30
Registriert: 27. Oktober 2021 14:25
Wohnort: an der Schlei

Re: Smart Speichenfelge wie schlauchlos und welches Ventil

Beitragvon Richie » 1. August 2025 12:09

Bambi:

Ob das also im Dauerbetrieb hält ... Ließ doch meine Beitrag.

Falten/ Scheuern: als ich Schläuche gefahren habe, habe ich reichlich Talcum benutzt zwischen Schlauch und Reifen.

Gruß Richard
Der Kluge lernt aus allem und von jedem,
der Normale aus seinen Erfahrungen
und der Dumme weiß alles besser.

Sokrates
Benutzeravatar
Richie
 
Beiträge: 231
Registriert: 5. November 2020 11:16
Wohnort: Gaggenau

Re: Smart Speichenfelge wie schlauchlos und welches Ventil

Beitragvon Bambi » 1. August 2025 17:28

Hallo Richard,
das habe ich durchaus.
Ich bin selbst bin aber ein großer Freund von Schlauchreifen und deren Wechsel oder Reparatur sind mir so geläufig daß ich auf Selbstverständlichkeiten wie Montierpaste und Talkum auch garnicht mehr hingewiesen habe. Ich bin's halt schon seit Moped-Zeiten so gewohnt ...
Ich werde mir aber merken, daß es also doch hält! Deine Langzeit-Erfahrung ist nämlich die erste die ich sehe. Ich kannte es tatsächlich bisher nur von Sportlern die auf'm Kringel fahren. Und da ist alle paar Einsätze halt ein neuer Reifen fällig. Inclusive Kontrolle der Felge ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Benutzeravatar
Bambi
 
Beiträge: 324
Registriert: 2. Juni 2021 23:16
Wohnort: 53545 Linz/Rhein

Re: Smart Speichenfelge wie schlauchlos und welches Ventil

Beitragvon f104wart » 1. August 2025 18:02

So lange man nicht an den Nippeln dreht, sehe ich da auch kein Problem.

Wenn aber mal eine Speiche locker ist und man nachspannen muss, was dann?
Benutzeravatar
f104wart
 
Beiträge: 690
Registriert: 26. Januar 2020 20:37
Wohnort: Homberg (Ohm)


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste