Switch to full style
Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
Antwort erstellen

Reifenempfehlung 145 / 65 R 15 für Vorderradschwinge gesucht

7. März 2007 17:44

Hallo, ich bin ganz neu hier und habe gleich ne Frage.
Mein neu aufgebautes Gespann nervt mit Spurrillenempfindlichkeit und ich habe den sehr platt konturierten Semperitreifen im Verdacht.

Vielleicht hat ja mal jemand mit dem gleichen Problem den Reifen seines Vertrauens gefunden! Wie ist der Bridgestone B 340, der ja eher rund in der Kontur ist?
Ich freue mich über jede Antwort, Gruß
strichzwojan

7. März 2007 19:47

hallo Jan (?)

Schorpi hat so was. PN. Ansonsten würde ich mal weniger Luft probieren.

8. März 2007 12:05

Moin Jan-

Olaf hat fast recht-nur den 145/65-R 15 fahr ich auf dem Hinterrad .
Vorn hab ich 135/70-R 15.
Ich fahre das ganze Jahr über Conti-Contact Winterreifen.
Natürlich hab ich auch mit diesen Reifen Spurrillenprobleme-sind aber immer beherrschbar und nerven mich nicht wirklich.

Vielleicht kannst du ja etwas mehr von dir und deinem Gespann schreiben.So lernt man sich einfach besser kennen.

Lieben Gruß-SCHORPI- :P

8. März 2007 17:09

hallo Jan,
wegen der schwachen Reaktion hier noch mein Senf: Ich fahre 145-14er vorn und hinten. ich kann dir von zwei extremen Reifen berichten.
Der Firestone F560 hat Gummiwulstverstärkungen an den Flanken, ist so spurrillengierig wie andere auch, aber er schaukelt nicht in der Rinne. Er zieht rein und fertig.

Anders der Brigdestone, der einen sehr guten Grip bei allen Strassenverhältnissen hat und eine lange Lebensdauer, prüft nach dem einfahren in die Spurrille erstmal, ob die Querkräfte noch gehen. Butterweiche Flanken, er schaukelt hin und her. Ich habe ihn seit 14000 km drauf vorn und hinten, ohne dass er alt aussieht.
Er ist angeblich mal für das 3 Liter Auto entwickelt worden.

Der Firestone F560 wird gern für kleine Nutzfahrzeuge und Anhänger verwendet, er ist in vielen Grössen "reinforced" erhältlich.
Beängistend fand ich sein Verhalten bei einsetzendem Regen, er braucht eine gewisse Zeit um sich der Temperatur oder der Feuchtigkeit an zu passen. Ich nehme an, das hängt mit dem mangelden Gewicht eines Gespannes zusammen.

8. März 2007 17:41

Hi, erstmal Danke für die Antworten.
Mein Gespann ist eine 1000er BMW GS mit Ott Euro 1 SW (1,5 Sitzer), 4 Zoll-Smart-Stahlfelgen rundum.
Hinten fahre ich den 155/70 R 15 78 T von Michelin (alte Mercedes A Klasse) und bin vor allem mit der Übersetzung zufriedener als mit der ebenfalls erlaubten Größe 145/65 R 15. Ich habe nämlich eine ehemalige 800er mit der sehr kurzen 32:10 Hinterachsübersetzung...

Ich bin vielleicht deswegen so besonders spurrillensensibel, weil ich vorher ein Guzzigespann mit 18 Zollrädern und Telegabel hatte, was nun wirklich stur geradeauslief, aber Lenkkräfte erforderte, die mich immer wie Popeye aussehen ließen (ist etwa 15 Jahre her).

Ich würde trotzdem gerne das Beste aus der Situation machen und mal ein anderes Profil antesten, am besten gleich das Richtige...

Übrigens habe ich den Luftdruck schon von den von Mike Ott empfohlenen 1,8 bar über 2,2 bar auf 2,8 bar angehoben. Das Ergebnis, kein Komfort mehr, starkes Rütteln auf Kopfsteinpflaster, Spurrillenempfindlichkeit genauso wie vorher.

Vielleicht gibts ja noch eine Meldung, ansonsten gute Fahrt für Euch und Danke,

strichzwojan (der auf R 25 angefangen hat...)

11. März 2007 10:23

Servus,

du solltest vorne ne 3,5er Felge mit nem 135er reifen gönnen, der wird nämlich leicht rundlich und somit spurrillenneutraler...
Antwort erstellen