Switch to full style
Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
Antwort erstellen

Wilbers oder Bilstein für die VR-Schwinge?

20. Januar 2008 23:12

Moin zusammen,
tja, da bin ich noch unentschieden :roll:
Hinten und am Boot sind Wilbers verbaut, aber für die VR-Schwinge bin ich am überlegen, da ich bei den jetzigen EML-Federbeinen eigentlich nie was verstellt habe.
Ich hoffe jetzt einfach mal auf eure Erfahrungswerte weil der Preisunterschied ja nicht unerheblich ist.

21. Januar 2008 02:08

Wenn die EML-Beine machen was sie sollen, warum dann wechseln?
Irritiert fragend. :roll:

21. Januar 2008 06:44

Da gibt es für mich garnichts zu überlegen, die Homogenität des Gesammten Fahrzeuges, bezogen auf die Federelemente und deren Funktion, wirst Du nur mit dem Wilbers Bein hinbekommen. Ich wollte zu anbeginn meiner Gespannkarriere auch Sparen, Hinten White Power, am Seitenwagen Koni, vorne Koni. Das erste das ich tauschte war das Hinter in Wilbers...Oh je, das Moped war total inhomogen, dann den Seitenwagen auf Wilbers und bei der nächsten Spritze auch vorne Wilbers. Das/die Motorräder bewegen sich so Feinfühlig, es ist ein Gedicht. Jedoch muß man hier dazusagen, das wir nicht unbedingt langsam fahren. Mit moderaten Geschwindigkeiten wird das EML Beinchen sicher reichen.

Gruß

Andreas

21. Januar 2008 08:28

Moin Ernst,

das eine Bein wird inkontinent und bevor es sich entgueltig uebergibt...dann lieber neu :lol:

21. Januar 2008 09:10

Na dann ist ja klar, dass es ein Wilbers werden muss. :-)

21. Januar 2008 18:50

HBJ-Hayabusa hat geschrieben:...Jedoch muß man hier dazusagen, das wir nicht unbedingt langsam fahren. Mit moderaten Geschwindigkeiten wird das EML Beinchen sicher reichen.


Hohe Geschwindigkeiten erfordern härtere Federn, die wiederum härtere Dämpfer bzw. solche mit Druckstufe. Und die spürt man dann in den Handgelenken.

Es ist aber auch ganz wichtig, dass die Feder federt! Ein Dämpfer der sich aufgrund einer harten Feder-Einstellung nur wenig bewegt, kann auch nur wenig bedämpfen. Alle Energie würde in die Reifen geleitet, die gerne mal nachfedern. Sehr gefährlich.

Auch zu harte Federn/Dämpfer können dazu führen, dass ein Rad Bodenkontakt verliert. Das ist dann vorne nicht so schön.

21. Januar 2008 20:30

Lieber Olaf,

soooo einfach ist das auch nicht, bis mein Motorrad so reagierte wie nun, habe ich die Dämpfer 3 mal ändern lassen. Am alleliebsten wäre mir eine Luftfederung, wer das hinbekäme, der hätte sicher ausgesorgt. Ein Problem stellt sich für mich im Bereich der Luftsteuerung für die Federung. Wie gesagt, wer das beim Gespann hinbekäm......................

Gruß

Andreas

21. Januar 2008 21:13

Hallo Thomas,

ich habe mich damals bei meiner GL 1500 vorn in der Schwinge für Bilsteine entschieden. Das war gegenüber EML eine deutliche Verbesserung. Es passte auch ganz gut zum Koni im SW und zum Originalferderbein mit starker Feder von Wilbers hinten. Jetzt habe ich rundherum Wilbers und habe das auch bei Wilbers einstellen lassen. Ist natürlich teuerer aber auch insgesamt ein deutlicher Zugewinn an Homogenität.
Unterm Strich musst Du entscheiden und bezahlen.

Gruß
Peter

21. Januar 2008 21:36

HBJ-Hayabusa hat geschrieben:Lieber Olaf,

soooo einfach ist das auch nicht, bis mein Motorrad so reagierte wie nun, habe ich die Dämpfer 3 mal ändern lassen. Am alleliebsten wäre mir eine Luftfederung, wer das hinbekäme, der hätte sicher ausgesorgt. Ein Problem stellt sich für mich im Bereich der Luftsteuerung für die Federung. Wie gesagt, wer das beim Gespann hinbekäm......................

Gruß

Andreas


Die entscheidende Verbesserung sehe ich im Gasdruckelement (z.B. Bilstein). Es kann auf eine deutlich höhere Progression eingestellt werden, als eine progressive Stahlfeder und kommt der Luftfederung sehr nahe. Da allgemein dabei nur lineare Federn verbaut werden müssen, ist auch der Federweg grösser und der aktive Weg des Dämpfers. Das Federbein erfüllt damit von vornherein alle Anforderungen an langsame und schnelle Fahrt ohne gross um zu stellen.

Es gibt natürlich auch Fahrer, die nicht mögen, wenn die Schwinge sich vorne zu arg bewegt. Aber das typische Reifenverschleissbild "kaputter Dämpfer" gibt es auch, wenn der Dämpfer sich zu wenig bewegt, die Feder zu hart ist.

Vergess mer mal nicht, dass die Differenz zwischen Leerfahrt und voller Zuladung in % bei einem Gespann viel grösser ist, als bei einem PKW.
Es kann doch nicht sinnvoll sein, bei jeder anderen Strasse oder gewünschten Geschwindigkeit nach zu regeln.

Ich bin für Gasdruck ohne Druckstufe (vorn), aber ich bin auch noch nie +180 gefahren.

:oops:

21. Januar 2008 21:53

Moin Kat

ich habe auch Bilstein vorne in der Schwinge.
Die Federn lassen sich auch vorspannen.
Hab ich aber nie gemacht.
Bin mit den Dämpfern zufrieden.
Wenn du möchtest,kannst du sie bei mir Ansehn und testen.
Kontakt dann über PN.
Hab die Bilstein von Peter Sauer gekauft,der hat sie auch eingebaut.

Lieben Gruß

-SCHORPI- dein Nachbar aus dem Celler Land :P
Antwort erstellen