Switch to full style
Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
Antwort erstellen

Seitenwagenfederung

21. Dezember 2008 14:40

Bin seit Jahren mit einem Indian Chief Gespann von 1938 unterwegs.
Die Chief hat einen Starrahmen und das Seitenwagenboot ist mit Blattfedern gefedert. Das SW Rad ist star.
Bau mir jetzt eine zweite Reise Indian auf. Mit gefedetem Rahmen (Geradwegfederung)und Girder Fork. Will einen Enduro SW dranbauen. Aber mit gefederten SW Rad.
Weil, der starre SW Rahmen fährt sich auf Schotter/Wellblechpisten sehr schlecht. (Bin oft in Osteuropa unterwegs). Ist nur ein Mühsames Vorwärts kommen. Das Motorrad schüttelt über drei Achsen.
Wolle eigentlich einen Russen SW Rahmen verwenden. Weiß aber nicht ob diese schon SW Rad Federung haben. Und gibt es diese auch mit Linksanschluß? Will den SW wieder links Ffederung dankbar. Mach eventuell den SW Rahmen selbst. Dann habe ich genau das was ich will.
Bin für jeden Typ und Anregung offen.

Grüße
Jürgen

21. Dezember 2008 14:43

Hat die Indian, ähnlich wie bei HD, drei Anschlüsse für den Seitenwagen oder schon vier?

Bei HD älteren Datums gab es da schon Schwierigkeiten, wenn die SW zu stabil angebunden wurden.




Stephan Bild

21. Dezember 2008 15:03

Die Indian hat 4 punkt Anschluß. Mit drei Punkt Anschluß ist die gnaze Fuhre zu instabil. Das passt schon wie es ist. Nur für schlechte Strassen, wie Schotter/Wellblechpisten wird das ganze Gespann zu arg durchgeschüttelt. Das Problem ist das ungefederte SW Rad.
Wenn ich den Druck des SW Reifen auf ein Bar absenke, dann ist das Fahrverhalten besser. Ich denke mit einem gefederten SW Rad ist das Problem soweit gelöst. Um das zu bauen, brauche ich aber ein paar Bilder und Tips.

Grüße Jürgen

21. Dezember 2008 16:30

Schebler hat geschrieben: Um das zu bauen, brauche ich aber ein paar Bilder und Tips.


Wir möchten aber auch einige Bilder sehen 8) Scheint mir ein interesantes Teil. Besonders wenn Ich lese wo und wie du damit fahrst.

Richard aus den NL :grin:

21. Dezember 2008 18:33

An den Bildern solls nicht liegen. Musst mir aber sagen wie ich diese
n das Forum bekomme.


Grüße
Jürgen

22. Dezember 2008 08:35

Schebler hat geschrieben:An den Bildern solls nicht liegen. Musst mir aber sagen wie ich diese
n das Forum bekomme.


Grüße
Jürgen


Hallo Jürgen!
Hierzu hat unser Admin schon mal was geschrieben:
http://forum.dreiradler.org/viewtopic.php?t=36

22. Dezember 2008 08:55

Russenbeiwagen haben ab Anfang 50er Jahre eine Federung. Erst Drehstab, danach gezogene Langschwinge mit Federbein. (Ab Bj 62 oder so)
Sehr stabil und dauerhaft.
Für Anbau links gibt es das auf dem englischen Markt, da dort Gespanne nach Bj 78 den Beiwagen links haben müssen. Wahrscheinlich sind die aber relativ teuer weil selten.

22. Dezember 2008 20:21

Das hört sich ja doch recht gut an mit den Russen Seitenwagen. Ist eigentlich schon genau das was ich mir so vorstelle.
Werde mich mal drum kümmern, dass ich einen Seitenwagen mit Schwinge finde. Denke das Problem mit dem Linksanschluß lässt sich am besten lösen, wenn ich einen Rahmen vor mir liegen habe.
Hat vielleicht jemand noch einen Rahmen in der Garage liegen, der nicht mehr gebraucht wird?

Das mit den Bildern gehe ich an Weihnachten an. Da ist Zeit für solche Arbeiten. Die Beschreibung sieht recht verständlich aus. Da wird es schon klappen.

Vielen Dank an Alle die mir bisher gemailt und weitergeholfen haben.
Bin aber weiterhin an Tips und Trick dankbar.

Grüße
Jürgen

23. Dezember 2008 06:00

Hi,
frag doch mal mal direkt beim Hari Schweighofer an, der importiert das ganze Gezeugs für Europa - und beliefert auch die Inseln.

office ädd ural.at

Könnte sein dass Du auch nur einen Rahmen bei ihm bekommst, oder eben etwas Gebrauchtes.

Zwei Emailadressen von englischen Bekannten mit Russenboot sende ich Dir per PN.

Liebe Grüße,
Andreas
Antwort erstellen