Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
2. September 2010 09:04
moin moin
hat Wer eine Idee zu welchem Gespann die Schwinggabel passt-
oder kennt den Typ?
Danke
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... escription
2. September 2010 09:27
Das könnte eine Wasp-Schwinge für alte Crossgespanne sein.
2. September 2010 10:26
zu welchem Gespann sie passt weiss ich auch nicht, aber für mich ist das ne ganz normale Ural - Gabel.
2. September 2010 12:23
Hm ,
wenn ich so Bilder der Russenboxer ansehe-
könnte stimmen-
meine Überlegung war in Richtung für MZ ETZ251-
2. September 2010 13:27
Eine Wasp ist es auf keinen Fall. Ich würde eher auf EML-Motocrossgabel tippen. Einige Details sprechen dafür z.B. die dreieckigen Bleche für die Schwingenaufnahme mit mehreren Löchern. Außerdem ist die Aufnahme der Federbeine auch mehr EML als Russe.
Ob so eine Gabel paßt, kann man im ausgebauten Zustand überhaupt nicht sagen. Was hatte das ursprüngliche Fahrwerk für einen Steuerkopfwinkel und welchen habe ich jetzt. Dies ist die entscheidende Frage ob es geht. Sonst sind Änderungen angesagt oder die Gabel macht auch keinen richtigen Spaß.
HU
2. September 2010 18:18
@ HU
klare Aussage
danke
ich lass da die Finger weg-
bis so ein Teil umgebaut und eingetragen ist ,
wird das zum Euro-Nervenvernichter
2. September 2010 20:36
HU hat geschrieben:Eine Wasp ist es auf keinen Fall. Ich würde eher auf EML-Motocrossgabel tippen. Einige Details sprechen dafür z.B. die dreieckigen Bleche für die Schwingenaufnahme mit mehreren Löchern. Außerdem ist die Aufnahme der Federbeine auch mehr EML als Russe.
Ok, dann ist der Schwingenbügel, der mir mal als Wasp verkauft wurde, wohl von EML.
Die Brücken bei der Schwinge in eBay sind jedenfalls von Marzocci, optisch ähnlich wie die in meiner KTM.
2. September 2010 23:02
sirguzzi hat geschrieben:Ok, dann ist der Schwingenbügel, der mir mal als Wasp verkauft wurde, wohl von EML.
Die Brücken bei der Schwinge in eBay sind jedenfalls von Marzocci, optisch ähnlich wie die in meiner KTM.
Ich glaube inzwischen auch, dass du recht hast. Die stumpf quer vor dem hinteren Bügel eingeschweissten Lagerbuchsen und der gefügte Bügel sind schon Wasp Handschrift. Hab das nirgendwo anders gefunden.
3. September 2010 07:33
Olaf:
Ich glaube inzwischen auch, dass du recht hast. Die stumpf quer vor dem hinteren Bügel eingeschweissten Lagerbuchsen und der gefügte Bügel sind schon Wasp Handschrift. Hab das nirgendwo anders gefunden.[/quote]
Wasp-Gabel haben immer fest verschweißte Gabelbrücken. Die Lagerhülsen sind nicht stumpf angesetzt, sondern in Bohrungen eingesetzt und haben eine Gleitlagerung. Die Lagerbleche am Standrohr haben nur eine Bohrung und sind rund. Es gibt keinen zusätzlichen Rohrbogen zwischen den Standrohren. Außerdem sind die meisten Gabeln hartgelötet. Ich habe selbst ca. 30 Wasp-Gespanne gebaut und kenne mich ein wenig damit aus.
HU
3. September 2010 09:10
HU hat geschrieben:Wasp-Gabel haben immer fest verschweißte Gabelbrücken. Die Lagerhülsen sind nicht stumpf angesetzt, sondern in Bohrungen eingesetzt und haben eine Gleitlagerung. Die Lagerbleche am Standrohr haben nur eine Bohrung und sind rund. Es gibt keinen zusätzlichen Rohrbogen zwischen den Standrohren. Außerdem sind die meisten Gabeln hartgelötet. Ich habe selbst ca. 30 Wasp-Gespanne gebaut und kenne mich ein wenig damit aus.
HU
Tja Horst,
wenn keine Einigkeit her zu stellen ist, müssen wir eben die Gerichte anrufen. Und ich dachte schon, es ginge im Guten!
3. September 2010 14:49
Eine Aussage,-
geschrieben von einem Foristi im MZ Forum
wo ich die gleiche Frage stellte.
Zitat:
""EML Motor-Chross Schwinge mit Mazzochi Gabelbrücken.""
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.