Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
Antwort erstellen

Reifenverschleiß

28. Dezember 2013 08:04

Neugierig geworden durch die Reifenverschleißwerte anderer Kollegen hier im Forum wage ich mal eine technische Frage zu stellen.
Ein Autoreifen auf einem Auto hält nach unseren Erfahrungen auf dem Golf meiner Frau etwa 40tkm mit 2mm Restprofiltiefe. Der Golf hat logischerweise 4 Räder und wiegt etwas mehr als 1to. Die Reifen auf dem Nissan Pathfinder, der wiegt 2.8to hielten jetzt 70tkm und das bei flotter Fahrweise mit etlichen Geländeeinsätzen (berufsbedingt).

Was ich nicht verstehe ist die Tatsache dass hier von Autoreifenverschleißwerten berichtet wird, die unter 10tkm liegen, also schon im Motorradreifenbereich für Reisenduros. Bei meiner Varadero hält der Vorderreifen ein Metzeler Tourance locker 11tkm und der hintere wenigstens 9tkm.

Hier nun nochmals nachgemessen die Profiltiefen der GL1800 nach 15.2tkm
VR 6mm 165/65R 14 79T Michelin (Herstellerbindung) 2.5bar
HR 2mm 185/60R 15 84H Michelin (Herstellerbindung) 3.5bar
BW 5mm 175/55R 15 77T 2bar

Nachlauf VR 45mm
Spurbreite 1450mm
Vorlauf BW 430mm
Vorspur 24mm
Leergewicht 527kg
Zul.GGew. 900kg

Warum verschleißt ein Autoreifen auf manchen Gespannen schneller als auf einem Auto, das mehr wiegt?

Re: Reifenverschleiß

28. Dezember 2013 10:34

Unsere Kiste steht ohne Beladung ziemlich schräg, erst mit der nötigen Ladung steht der Hinterreifen plan auf der Fahrbahn.
Wäre der Radwechsel einfacher, ich muss den Hauptantriebsstrang abbauen, würde ich den Reifen vielleicht öfters auf der Felge drehen. Vielleicht kommt es aber auch zu mehr Verschleiß durch eine seitliche Belastung, in jedem Fall haben wir eine ungleiche Abnutzung.
Dann ist mein Fliegengewicht dafür verantwortlich, daß der Schlupf hinten größer ist und mehr Verschleiß auftritt.
Hans

Re: Reifenverschleiß

28. Dezember 2013 11:55

Ich meine, da gibt es viele Faktoren. Fahrwerkszustand, Reifendrücke, Beladungszustand etc. und natürlich auch der Fahrstil.
Zum einen rollt ein Reifen auf dem Gespann infolge der Assymetrie in keinem Fahrzustand so harmlos ab wie auf einem Auto. Da "kämpft" eigentlich jedes Rad ein wenig gegen seine Fahrtrichtung - denn nur dann läuft das Ding dann auch halbwegs schmerzfrei geradeaus. Da ist meist auch ein wenig schlupf im Spiel - je nachdem, wie "gut" das Fahrwerk eingestellt ist. Und das Fahrwerk spielt da m. E. eine erhebliche Rolle. Dazu kommt beim HR, dass die Motorleistung eben nur über ein Rad auf die Strasse gebracht wird, vergleichbar wäre alleine das schon nur mit einem Auto mit etwa doppelter Motorleistung. Fahren im Spaßmodus fördert den Schlupf ungemein.
Insofern ist, auch bei geringerem Gesamtgewicht, die Belastung pro Rad bei einem Gespann erheblich größer.

Re: Reifenverschleiß

28. Dezember 2013 13:01

Schwarzwäldler hat geschrieben:Warum verschleißt ein Autoreifen auf manchen Gespannen schneller als auf einem Auto, das mehr wiegt?


Ist ja nicht bei jedem Gespann so. Es gibt Gespanne die laufen, andere schieben einfach nur. M.E. gehen Reifenverschleiss und Spritverbrauch miteinander her.

Re: Reifenverschleiß

28. Dezember 2013 13:05

Ganz genau. Wobei 15 tkm mit einem Hinterreifen auf so einem Gespann normal bis ordentlich ist.

Re: Reifenverschleiß

28. Dezember 2013 19:19

Hallo Schwarzwäldler,
zu Deiner Frage
Warum verschleißt ein Autoreifen auf manchen Gespannen schneller als auf einem Auto, das mehr wiegt?

Ausschlag gebend sind nicht das Fahrzeuggewicht als solches, sondern der spezifische Bodendruck, die Antriebsleistung einschließlich Leistungscharakteristik, die verfügbare Radaufstandsfläche zur Übertragung der Antriebskräfte und das Bremsvermögen des Motors beim Gaswegnehmen. Die Gummizusammensetzung spielt natürlich auch noch eine erhebliche Rolle, würde sich aber bei Pkw und Gespann gleichermaßen auswirken.

Ein aktueller Golf wiegt ca. 1.400 kg. Dies entspricht mit Fahrer einer Radlast der angetriebenen Räder von ca. 400 kg pro Rad wobei die Reifenbreite 205 mm beträgt. Deine GL hat mit einem 80 kg-Fahrer dagegen eine Radlast nur von ca. 330 kg. Da der Reifen jedoch mit 185 mm Breite etwas schmaler ausfällt, ergibt sich trotzdem ein Bodendruck, der knapp unter dem des Golfs liegt.
Fazit: Der sich aus dem Rollwiderstand ergebende Verschleiß ist bei beiden Fahrzeugen in etwa identisch.

Beim Golf werden die Reifen paarweise und achsweise durch die jeweilige Vorspur vorgespannt, um die Seitenkräfte verzugsfreier übertragen zu können. Bei Deiner GL wird dies ebenfalls durch die Vorspur des Beiwagenrades bewirkt.
Fazit: Der sich hieraus ergebende Verschleiß ist bei beiden Fahrzeugen in etwa identisch, sofern die Vorspur am Beiwagenrad richtig eingestellt ist.

Völlig andere Verhältnisse ergeben sich jedoch, wenn man die Kraftübertragung beider Fahrzeuge betrachtet.
Beim Golf wird die Antriebsleistung auf zwei Räder übertragen. Bei gleicher Motorleistung muss ein Reifen also nur die halbe Leistung übertragen. Wollte man Parität zur GL schaffen, müsste der Golf 240 PS haben und mit 185ger Reifen bestückt sein!!!! Diese Paarung ist völlig unrealistisch. Darüber hinaus wird beim Golf die Antriebsleistung über ein elektronisches Gaspedal eingesteuert, wobei die Elektronik so programmiert ist, dass auch ein abruptes Gasgeben oder Gaswegnehmen nur zu einem deutlich abgemilderten Beschleunigen bzw. Abbremsen umgewandelt wird. Dieser Effekt wird durch die hohen Rotationsmassen im Antriebsstrang, Getriebe und Motor noch wesentlich unterstützt.
Fazit: Die am Reifen wirkenden Beschleunigungskräfte sind erheblich geringer als bei der GL, was in der Summe zu einem deutlich geringeren Reifenverschleiß führt.

Das höhere Übersetzungsverhältnis aus Motordrehzahl und Raddrehzahl bewirkt beim Gaswegnehmen bei der GL einen wesentlich stärkeren Bremseffekt, als dies beim Golf der Fall ist.
Fazit: Der Reifenverschleiß ist deutlich höher.

Quintessenz: Will man sich an einem geringen Reifenverschleiß erfreuen, muss man einen „runden“ Fahrstil pflegen, d.h. behutsam Gas geben, behutsam Gas wegnehmen und vorausschauend fahren –alles in Allem keine neue Erkenntnis.

Ich persönlich bevorzuge einen sportlichen Fahrstil auf kurvenreichen Strassen und wenn der Reifen abgefahren ist (Profiltiefe 3 mm) wird er ausgewechselt. Die Laufleistung interessiert mich da weniger.
Zuletzt geändert von Richi am 28. Dezember 2013 21:33, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Reifenverschleiß

28. Dezember 2013 20:39

Danke für all die Erläuterungen. Wieder was dazu gelernt. Dann bin ich beruhigt.
Ich hatte mir schon die Datecodes der Reifen angeschaut ob die nicht veraltet waren, nachdem ich mit der GL einer der wenigen bin der Laufleistungen über 10tkm zurecht bringen.

Passt aber Alles. Also weiter Gas geben.Danke :D :D

Re: Reifenverschleiß

29. Dezember 2013 10:40

Richi hab Dank, sehr anschaulich beschrieben.
Hans

Re: Reifenverschleiß

29. Dezember 2013 13:47

Ich hab' heute mit unserem freundlichen Reifenhändler unseres Vertrauens geredet.
Vorher hab' ich heut' morgen vor dem Stammtisch noch das Hinterrad rausgebaut.
Es hat aussen 4mm und in der mittleren Lauffläche 2mm, gleichmäßig rundrum.

Er hat mit anstatt des 84H einen 88H bestellt und gemeint ich sollte den dann aber mit 2.5bar fahren, damit er in der Mitte nicht mehr stärker als am Rand abläuft.

Wir werden das nach den nächsten 15tkm sehen. :-D

Re: Reifenverschleiß

29. Dezember 2013 14:49

Warum nimmst du dein Hinterrad mit zum Stammtisch ?
Hans

Re: Reifenverschleiß

29. Dezember 2013 15:13

Weil mein Reifenhändler bei uns Mitglied ist und densölbigen Stammtisch heimsucht.
Dann brauch ich nur einmal anliefern, spart Sprit.

Re: Reifenverschleiß

29. Dezember 2013 15:24

Hallo Schwarzwäldler,
der Vorschlag des Reifenhändlers deckt sich mit meinen Erfahrungen. Den optimalen Reifenverschleiß bekommt man am Hinterrad, wenn der Luftdruck so gewählt wird, dass der Pkw-Reifen unter Last ca. 17-19 mm einfedert (abplattet).
Zuletzt geändert von Richi am 29. Dezember 2013 16:46, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Reifenverschleiß

29. Dezember 2013 15:42

Richi hat geschrieben:Anmerkung zur Profiltiefe:
Bei einer Restprofiltiefe von 3mm beträgt der Bremsweg 140% bezogen auf einen neuen Reifen. Bei einer Restprofiltiefe von 1,6mm (gesetzlicher Mindestwert) verlängert sich der Bremsweg auf 180%!!!!


Wo kommt denn das her? Lässt sich das irgendwie belegen? Zumindest fehlt da mal die Angabe der "Testbedingungen". Ich denke, derart hingeschmissene Absolutangaben mögen zwar gut klingen, sind aber m. E. äusserst zweifelhaft.

Re: Reifenverschleiß

29. Dezember 2013 16:23

Also Quelle angeben. Wird sonst der Doktortitel aberkannt? :roll: :roll:

Aber eigentlich hilft googeln. Bei Continental stehen solche Werte und die Jungs müssten es eigentlich wissen.
Zuletzt geändert von Schwarzwäldler am 29. Dezember 2013 16:25, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Reifenverschleiß

29. Dezember 2013 16:24

Nicht immer alles anzweifeln. Das hängt imho mit der höheren Elastizität eines höheren Profilstollens zusammen.
Bremsen ist ja nur der eine Aspekt, der andere ist der seitliche Abflug in der Kurve. Wenn uns ein alter Reifen härter vorkommt, hängt das hauptsächlich damit zusammen. Und "weichere Reifen" haben nun mal den besseren Grip.

Nu kannst du fragen, wieso dann die aktuellen Moppedreifen eher ein Slick-Look haben. Moppedreifen sollen einerseits einen guten Grip haben, aber auch andererseits seitlich nicht zu elastisch sein, damit´s nicht schlingert.

Re: Reifenverschleiß

29. Dezember 2013 16:48

Hallo FredB,
Du hast mit Deinem Einwand völlig recht. Ich habe vorschnell und wissenschaftlich leider vollkommen unkorrekt, Informationen ohne Quellenangabe weitergegeben.
Da ich den Zeitaufwand für die Recherche in den Ausgaben der zurückliegenden zwei Jahre der „Auto Motor Sport“ der ADAC „Motorwelt“ und der „Auto Bild“ nicht aufbringen möchte, um die zu Recht angezweifelten Informationen zu zerstreuen, habe ich meinen Beitrag gelöscht. Ich bitte Dich, meinen zitierten Beitrag in Deinem Beitrag ebenfalls zu löschen, damit andere Gespannfahrer nicht unnötig verunsichert werden.

Ich werde Deine berechtigte Kritik beherzigen und mich zukünftig nur noch zu einem Thema äußern, wenn ich meine Aussagen auch durch entsprechende Quellenangaben nachvollziehbar belegen kann.

Re: Reifenverschleiß

29. Dezember 2013 16:52

Richi - nu' bleib' mal aufm Teppich.
Zwei Begriffe in google eingegeben und der Kollege hat seine Quelle. Wir sind hier weder der Duden noch Brockhaus.
Wenn er das nicht hinbekommt und alles als Häppchen sauber aufbereitet bekommen möchte, kann er gern zu einem unserer Arbeitskreise dazu stossen. Dann wird's dienstlich. :-D :-D

Re: Reifenverschleiß

29. Dezember 2013 17:15

„Auto Motor Sport“ der ADAC „Motorwelt“ und der „Auto Bild“


sind ja so richtig kompetente und glaubwürdige Publikationen. Man kann sie aufrollen
und auf's Örtchen hängen. Zu mehr taugt das nicht.

Re: Reifenverschleiß

29. Dezember 2013 19:25

Naja, da die aber nur wieder von PKW reden, kann man's in umserem erlauchten Kreis eh nicht verwursten. . .

Beim PKW selber werden andere Faktoren, wie die allgemeine Aufmerksamkeit, jeden Vorteil eines neuwertigen Reifen, gegenüber eines „Naja" abgefahrenen Modells pulveresieren.


Stephan

Re: Reifenverschleiß

29. Dezember 2013 19:37

Stephan hat geschrieben:Naja, da die aber nur wieder von PKW reden, kann man's in umserem erlauchten Kreis eh nicht verwursten. . .

Beim PKW selber werden andere Faktoren, wie die allgemeine Aufmerksamkeit, jeden Vorteil eines neuwertigen Reifen, gegenüber eines „Naja" abgefahrenen Modells pulveresieren.


Stephan


jetzt wird´s aber sehr trivial...

Re: Reifenverschleiß

29. Dezember 2013 20:19

Hallo Richie,
na ja, ich hatte nun wirklich nicht die Absicht, Dir auf die Füsse zu treten. Wozu auch - ich wollte lediglich etwas background zu Deiner Aussage. Mehr nicht. Sofern Du mit derlei Angaben arbeitest solltest Du eine Gegenfrage doch zumindest mental überstehen können, auch wenn in den selbst von Dir als mutmassliche Quellen u. a. die "Auto-Bild" benannt wird.
Und nein, ich muss mich ob meiner Rückfrage auch nicht wirklich auf google verweisen lassen.
Was bleibt: eine vage Erinnerung an eine nicht näher bezeichnete Zeitschriftenpublikation. Etwas dürr.
Ich will weissgott nicht alles "wissenschaftlich belegt" haben, aber eine Aussage, die schon bei der ersten Gegenfrage eine derartige Reaktion hervorruft, stimmt mich doch sehr nachdenklich ob deren Belastbarkeit. Und so unsachlich war meine Frage nicht wirklich, oder?

Re: Reifenverschleiß

29. Dezember 2013 20:21

Boh, wie seid ihr den drauf.
Ich dachte es geht hier um Wissenaustausch in solch einem Forum.
Da traut man sich ja gar nichts zu schreiben, hier bo eh.

Ich als normalo der Erfahrungen durch ausprobieren sammelt bin ja hier wohl total falsch.

Tschuldigt aber das musste jetzt sein nachdem ich hier so einige Sachen gelesen habe.

Gruss Jano

Re: Reifenverschleiß

29. Dezember 2013 20:25

Wenn man das alles hier nicht ganz so ernst nimmt gehts. ;-)

Re: Reifenverschleiß

29. Dezember 2013 20:41

Hallo Schwarzwälder, sorry wegen meiner blöden Frage, damit wollte ich dir den Beitrag nicht zerfragen.
Eigentlich hätte ich nur stammtisch und rad googeln müssen, dann wäre ja alles klar gewesen. So war bei mir die letzten Tage auch Abwarten angesagt.
Die Winterräder werden immer bis zum Schluß im Keller gelassen. Weil Schwabe und Verschleiß, dies tut einfach weh.
Aber so wie letztes Jahr, im Schneetreiben vor dem Spätdienst, Antrieb abgeflanscht, Rad gewechselt und vielleicht noch die kalte Pelle auf die Felge würgen, muß nicht sein.
Hatte gestern alles erledigt und konnte dafür heute Motive zum Thema: Rad oder Motorradrad auf dem Gespannvorderrad, suchen und machen.

Bild

Bild

Bild

und ganz ohne Quellenangabe, dafür unter Anweisung meiner Frau (hat die eine Geduld) und der Mithilfe der Sonne,
allen einen schönen Jahreswechsel und Grüsse ins Forum vom Hans


Bild

Re: Reifenverschleiß

29. Dezember 2013 20:51

Ich glaube ich sehe das hier lockerer als so manch Schreiber hier.

Was zum Thema, ich stehe auf die pkw - Pellen.

Gruss Jano

Re: Reifenverschleiß

29. Dezember 2013 21:32

Jano hat geschrieben:Ich glaube ich sehe das hier lockerer als so manch Schreiber hier.

Was zum Thema, ich stehe auf die pkw - Pellen.

Gruss Jano


Moin -
ich auch.
Wenn Profil weg-
Reifen neu-
fertig-
wo ist das Problem???

Liebe Grüße
SCHORPI- :P

BTW:..soll der Reifenhändler denn seine Familie verhungern lassen..????

Re: Reifenverschleiß

29. Dezember 2013 21:39

Und meine Erfahrung ist dat die Länger halten.

Re: Reifenverschleiß

29. Dezember 2013 22:02

Keiner hat den Beitrag zerfragt. Ein Soziologe fände hier seine helle Freude. Ausserdem hast Du nicht blöd gefragt - so'n Quatsch.
Wir nehmen es locker, ich denke Richi auch.
Tolle Fotos.
War kein Gag mit dem Stammtisch. Wir Goldwinger sind da vielleicht ein bisserl anders.

Schorpi, isch ahbe ga kaine Broblähm.
Wir versuchen nur zu verstehen warum ein Barockbomber wie eine GL1800 so wenig Reifen frisst wie manch andere Konstruktion.
That's all.

Re: Reifenverschleiß

29. Dezember 2013 22:42

Schwarzwäldler hat geschrieben:Ein Soziologe fände hier seine helle Freude. . . Wir nehmen es locker, . . . Wir Goldwinger sind da vielleicht ein bisserl anders.

Nicht nur Soziologen und jepp, so ist das und so sind wir, gutes Schlußwort.
Ich fand das Thema gut, interessante Beiträge und alles andere wie immer :-D

Und so genau nehmen wir's doch gar nicht.
Meinste, ich weiß noch wieviel Sitzbreite mein Beiwagen hat
oder wieviel KM ich bis April, Mai, September oder bis jetzt mit dem Gespann
gefahren bin? Müsste ich erstmal nachlesen, was ich hier gepostet habe;
2500, 10000, 17000, 15000 - egal - ich fand den Fred gut 8)

Ich steh auch auf Autopellen, mein Gespannbauer traditionell mehr auf Motorradbereifung (zumindest vorne und bei Schwingen).
Auf jedenfall haben unsere Gespanne hinten noch 4mm, wobei Verena's CB Gespann,
3851 km mehr bewegt wurde.

Letztens noch gesacht:
"Pedanterie ist eine Zier,
jedoch lebt man besser ohne ihr"
Gruß Stefan

Re: Reifenverschleiß

29. Dezember 2013 23:33

Ja, Stefan - wie immer.
Zumindest wurde meine Frage beantwortet, für ich diesen Beitrag eröffnet hatte.
Danke an Richi. Ich denke es wäre für die Zukunft zielführender mich mit Einigen direkt auszutauschen.

Re: Reifenverschleiß

30. Dezember 2013 01:09

Mein letzter Hankook 135/70X15 hat hinten 7000Km mitgemacht und der vordere 13.000Km.
Nein ich rase nicht, ich geb nur Gummi.....ein kontrollierter Drift ist was feines. :D

Re: Reifenverschleiß

30. Dezember 2013 22:02

Gelöscht
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Vitus am 18. Januar 2015 13:14, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Reifenverschleiß

31. Dezember 2013 11:34

Vitus hat geschrieben:Hallo
Bei der Ducati600ss mit 53PS meines Sohnes halten die Reifen hinten max.2000 Km, vorne max.3500. Reifen Michelin Pilot Power
Bei meiner Triumph 4000Km hinten, vorne 6000Km.Reifen Pirelli Sport Demon
Bei der Harley auch mal 10.000Km hinten, Dank Bridgestone Holzreifen/Treckerreifern
Bei Juniors Gespann (11ps) hinten max. 1500Km, oder ein Wochenende. Vorne auch mal 7000Km.




Es gibt viel mehr Dinge zwischen Himmel und. Erde als sich unsere Weisheit träumen lässt. (Shakespeare)

Und so gerät die Reifenphilosophie wie die Ölastrologie und die Verbrauchsstatistik zur Grenzwissenschaft. Natürlich gibt es Parameter, die den Reifenverschleiss beeinflussen, immer den gleichen Reifen, vom gleichen Hersteller mit dem gleichen Profil auf verschiedenen Fahrzeugen meinzwegen. Aber alles andere ist wie: "mein Nachbar behauptet, er brauche nur halb so viel Öl, obwohl sein Haus auch 200qm groß ist, wie meines auch, der spinnt doch, oder?" Es hängt imho noch ein bisken mehr dran.
Wenn wir auch die Parameter kennen, Anpressdruck, Drehmoment bzw. Scherkraft, Haft- und Gleitreibung, Luftdruck und Temperatur, gibt es doch keine verlässlichen veröffentlichten Aufzeichnungen darüber, wie stark der ein oder andere Parameter sich unter welchen Bedingungen auf den Verschleiss auswirkt. Ist der Abrieb bei Haft- oder Gleitreibung größer? Welcher Reibung ist die Grauzone des Schlupfes zu zuordnen? Bei guter Temperatur ist die Haftung größer, damit auch der Verschleiß? Also Reifen mit hohem Luftdruck fahren, damit sie nicht so warm werden, aber einen ungleichmässigen Verschleiss in Kauf nehmen? Oder ist bei optimalen Betriebsbedingungen der Grip besser und der Verschleiss geringer?

Was würde der Erklärheinz in der Sendung mit der Maus dazu sagen?
Ganz profan ausgedrückt: wo viel Gummi ist, muss viel Gummi abgerieben werden, bis die Verschleissgrenze erreicht ist. Besonders viel Gummi hat ein PKW Sommerreifen. Winterreifen, Regenreifen und Alljahresreifen haben einen deutlich höheren Negativprofilanteil also Luft. Kautschuk ist in der Zigmillionenstückautomobilproduktion zu einem nicht mehr bezahl- und herstellbarem Gut geworden und wird durch allerlei Gehirnschmalz und Chemie ersetzt. Silika-Mischung. Sind die alle gleich? Kann man die mit Gesteinsmehl oder Pferdefleisch strecken? Oder mit Luft? Wenn ja, wird es gemacht. Kannst sicher sein.

Besonders denkwürdig finde ich, dass eine Emme oder eine SR 500, die mit einem 135/70-15 "physikalisch" deutlich besser bereift ist als eine Hyper-Goldwing mit einem 185/55-15, diesen genau so schnell runterbruzzelt wie das Überschwein und dabei noch die gleiche Menge Treibstoff verjuxt. :roll:

Physik, Grenzphysik? Wenn ja, müsste nach Einstein aber noch ganz schön was kommen.
Eine Eigenart fällt einem bei bestimmten, schweren PKW schon auf: Wenn du die Strecke kennst, weisst wann die nächste Ampel kommt und dass sie rot ist, dann kannst du bei solch einem Brummer bei 100 den Gang rausnehmen und das Teil rollt noch 1km ohne dass es zum Verkehrshindernis wird. Das ist mir mit dem Gespann nie gelungen. Es schafft nicht mal ein Drittel, also wieder beschleunigen. Und das ist nicht nur bei dieser einem Ampel so. So ist das ganze Gespanntreiben, ein Leben lang, bergauf, bergab. Man muss immer etwas mehr Gas geben als andere Verkehrsteilnehmer, auch bei Solomoppeds ist das ähnlich. Das ist zwar theoretisch kein Problem, weil die geringe Masse auch leicht zu beschleunigen ist, aber wissen das auch die Reifen oder die Vergaser? Hat die deutsche Autoindustrie mit ihrer Moral "B-B-Big is B-B-Beautiful und ökologisch obendrein" am Ende doch recht?

Re: Reifenverschleiß

31. Dezember 2013 11:40

Moin Olaf,

das war wieder ein satter Schlag ins Ökogewissen. Weiter so ! :wink:

Re: Reifenverschleiß

31. Dezember 2013 14:21

Max nix. Ich hab' gestern meine neue Hinterradpelle bekommen und das Radl gleich wieder reingeschraubt.
Anschliessend gleich wieder zum Benzinabfackeln zum Clubmitglied Franzmann ins Elsass geeimert und sein neues GL1800 Martinique bestaunt.

Aber Recht hat er scho' der Olaf.
Antwort erstellen