Dämpfer, Räder, Bereifung usw.
Antwort erstellen

Erfahrungen YSS-Federbein im Winter?

21. September 2019 08:36

Hallo,

hat jemand Erfahrung, wie sich die YSS-Federbeine im Winter schlagen?

Ich muss mein Beiwagenfederbein ersetzen. War Bilstein. Bilstein hat aber nur die Gummigelenke und das Federbein ist schräg verbaut (hat max. 2 Jahre gehalten). Bei Wilbers rosten die Gehäuse weg. Bei Öhlins ist zwar alles super, aber 1500 Euro für ein BW-Federbein? Das muss nicht, solange es Alternativen gibt.

Also wie überstehen die YSS den Winterbetrieb? Rost? Oxidation? Die Feder mal außen vor gelassen, das Problem haben alle ohne Sonderfeder.
Funktionieren die im Winter überhaupt noch? :-D

Re: Erfahrungen YSS-Federbein im Winter?

21. September 2019 09:02

Puh, du hast Probleme.
Welches ist denn dein Wintergespann? Für den MegaCometen hätte ich eine Lösung.

Re: Erfahrungen YSS-Federbein im Winter?

21. September 2019 09:33

Das BMW-Gespann, sollte aber keine Rolle spielen (Außer, dass beim Side-Bike beim Federbein alles im Lot ist. :D Das ist schon 24 Jahre alt und einmal bei Wilbers gewartet worden).
Was der Gespannbauer nicht richtig macht, muss nun halt das Federbein ausgleichen.

Re: Erfahrungen YSS-Federbein im Winter?

21. September 2019 09:37

side-bike-rudi hat geschrieben:außer, dass beim Side-Bike beim Federbein alles im Lot ist :D


Bei meinem stand das SW Federbein im Ursprung auch schräg. Aber es ist halt Platz da und so habe ich einen entsprechend dicken Exzenter (Breiten- und Höhenausgleich) drunter gesetzt. Geradlinige Bewegung ist für die Gummis schon wichtig.

Re: Erfahrungen YSS-Federbein im Winter?

4. Juni 2020 21:53

side-bike-rudi hat geschrieben:Also wie überstehen die YSS den Winterbetrieb? Rost? Oxidation? Die Feder mal außen vor gelassen, das Problem haben alle ohne Sonderfeder.
Funktionieren die im Winter überhaupt noch? :-D

Benutze die YSS seit ein paar Jahren in der Ganzjahresrotax, bisher funktionieren sie einwandfrei.
Ich hab die allerdings immer mit Konservierungswachs eingejaucht.

Re: Erfahrungen YSS-Federbein im Winter?

5. Juni 2020 06:50

Im deutschen Winter wird mit Lauge auf der Autobahn und Streusalz auf der Landstraße nie gespart !

Diese Kombi ist der Tod für jedes Fahrzeug...

Da das Federbein viele Alu-Komponenten hat wird es einfach aufgegessen :smt018 Wenn Du aber nur auf trockener Straße fährst mag es gehen.

Wie schon Richy geschreiben hat, kann es es mit farblosen Wachs konservieren !

Re: Erfahrungen YSS-Federbein im Winter?

5. Juni 2020 07:41

So schlimm ist es bei Alu zum Glück nicht, das mit dem "Aufessen" gilt eher bei Elektronguß und Magnesiumbauteilen.
Dia Aluteile von dem Federbein sind auch alle eloxiert, und solange diese Schicht unbeschädigt bleibt, passiert da sowieso nichts.
Bissel aufpassen muss man mit dem Gewinde zur Verstellung der Federbasis, das sollte man halt hin und wieder bewegen und vor allem an die Madenschrauben denken, die in der Mutter sind.
Antwort erstellen