Reifenfabrikatsbindung

Dämpfer, Räder, Bereifung usw.

Reifenfabrikatsbindung

Beitragvon hapu » 4. Juli 2025 09:47

Hallo, und auf die Gefahr das diese Thema schon oft diskutiert wurde.
Ich habe eine Frage?
Ich war heute 04.07.2025 beim TÜV und der gute Mensch hat mich auf die Reifenfabrikatsbindung Gem Betriebserlaubnis beachten hingewiesen, seine Aussage war das ihm das egal ist, die Plakette habe ich ohne Mängel bekommen, ich aber bei Polizeikontrollen Probleme bekommen könnte. Denn ab 2025 gibt es neue regeln gem. Reifenfabrikatsbindung.
Was habt ihr in euren Papiere stehn, kann es Probleme geben oder sollte man es austragen lassen. bin jetzt ein wenig verunsichert.
Gerne höre ich von euch
hapu
 
Beiträge: 12
Registriert: 19. Oktober 2015 09:31
Wohnort: 37434 Rüdershausen

Re: Reifenfabrikatsbindung

Beitragvon f104wart » 5. Juli 2025 10:00

Der Satz "Reifenfabrikatsbindung Gem Betriebserlaubnis beachten" hat schon oft für Verunsicherung gesorgt, bedeutet aber im Grunde nur, dass in dem Fall, wenn es eine Reifenfabrikatsbindung gibt, diese dann zu beachten ist. Gibt es keine, muss auch keine beachtet werden.

Ist eigentlich nichts anderes als würde in Deinem Führerschein stehen "Geschwindigkeitsbegrenzungen gem. STVO beachten" :lol:
Benutzeravatar
f104wart
 
Beiträge: 668
Registriert: 26. Januar 2020 20:37
Wohnort: Homberg (Ohm)

Re: Reifenfabrikatsbindung

Beitragvon Piper Mc Sigi » 5. Juli 2025 10:57

Wenn im Schein unter K ein e mit Nummer strht und der Satz im Schein steht braucgst dir keine Gedanken machen. Der is dann hinfällig.
Sollte es aber diese Nummer nicht drin stehen darfst du nur die Reifen fahren die damal frei gegeben wurden. Kannst aber diesen Satz auch austragen lassen. Kostet um die 120bts 150 Euro. Dann darfst du die Reifen deiner Wahl fahren natürlich nur in der Größe die im ScSchein steht und musst wie früher die Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Hersteller dabei haben. Ich war diesexWocge bei Dekra und wurde bei mir so gemacht weil 2 meiner Mopeds dieses e nicht haben.
Benutzeravatar
Piper Mc Sigi
 
Beiträge: 361
Registriert: 23. November 2007 22:42
Wohnort: Pleiskirchen

Re: Reifenfabrikatsbindung

Beitragvon harde » 5. Juli 2025 11:50

Hallo
Laut Aussage meines Prüfers sind Motorräder seit 19 96 nach Europäischem Recht abgenommen
Falls im Brief oder Schein unter K nichts zu finden ist - (einige Götter im Landratssamt usw. machen es sich anscheinend einfach und übernehmen nicht alle Daten vom Hersteller) -die E- Nummer ist auch auf dem Typenschild zu finden

Bei mir z.B. hat mich der Prüfer darauf aufmerksam gemacht, das trotz E-Abnahme im Schein und Brief noch zusätzlich folgendes steht:

Reifen nur von einem Hersteller erlaubt. Das müsste ich austragen lassen. Kostet 80 € plus neuer Fzg. Schein.
Gruß harde
harde
 
Beiträge: 18
Registriert: 2. Januar 2020 17:13
Wohnort: Baden Württemberg

Re: Reifenfabrikatsbindung

Beitragvon Stephan » 5. Juli 2025 14:40

Diesen Satz schreibt man in unserem StVA angeblich standardmässig rein. Auch wenn er Blödsinn bedeutet.


Stephan
„Für wissenschaftliche Entdeckungen geb mir Scott, für Schnelligkeit und Effizienz der Reise geb mir Amundsen, aber wenn eine Katastrophe eintritt und alle Hoffnung verloren ist, gehe auf die Knie und bete für Shackleton.“

https://bvdm.de
https://www.femamotorcycling.eu
Benutzeravatar
Stephan
Administrator
 
Beiträge: 21066
Registriert: 30. Oktober 2005 10:32
Wohnort: 4050 Rheydt

Re: Reifenfabrikatsbindung

Beitragvon hapu » Heute 08:34

Vielen Dank für eure Infos
hapu
 
Beiträge: 12
Registriert: 19. Oktober 2015 09:31
Wohnort: 37434 Rüdershausen

Re: Reifenfabrikatsbindung

Beitragvon dieter » Heute 10:01

Hat man mir bei der letzten Eintragung bei meiner ETZ auch eingetragen. Für die gab es das noch nie. Allerdings wurden da die moderneren Niederquerschnittsreifen von Heidenau eingetragen. Jetzt könnte man denken ich darf nur noch diese fahren.... :roll: :roll: Allerdings stehen die normalen Größen auch noch drin.

Bei meiner VX musste ich letztes Jahr bei der HU noch die aktuellen Reifen eintragen lassen. Sonst hätte es bei der GTÜ keine Plakette gegeben. Selbstverständlich fiel dem Prüfer das als letzter Punkt ein der noch zu kontrollieren war als ich schon dachte er wäre fertig, nach dem Motto, ich muss ja noch die Zulässigkeit der Reifen prüfen. Das hat mich am Meisten geärgert. Da wollten sie die Bindung noch nicht austragen. Das hat mich dann insgesamt 250 € gekostet. Ich habe denen auch direkt gesagt, das ich das letzte Mal dort war.


Gruß
Dieter
ES 250/2 mit SE -BJ 1968- seit September 2007,
VX 800 mit GT 2000, EML Umbau, VX 800 A, BJ 1997 seit August 2012
Solos: ETZ 250, ES 150/1, GN 250, VX 800 B
Benutzeravatar
dieter
 
Beiträge: 2600
Registriert: 20. Januar 2008 12:27
Wohnort: Dortmund


Zurück zu Fahrwerk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Onno und 2 Gäste

cron