HBJ-Hayabusa hat geschrieben:Lieber Olaf,
soooo einfach ist das auch nicht, bis mein Motorrad so reagierte wie nun, habe ich die Dämpfer 3 mal ändern lassen. Am alleliebsten wäre mir eine Luftfederung, wer das hinbekäme, der hätte sicher ausgesorgt. Ein Problem stellt sich für mich im Bereich der Luftsteuerung für die Federung. Wie gesagt, wer das beim Gespann hinbekäm......................
Gruß
Andreas
Die entscheidende Verbesserung sehe ich im Gasdruckelement (z.B. Bilstein). Es kann auf eine deutlich höhere Progression eingestellt werden, als eine progressive Stahlfeder und kommt der Luftfederung sehr nahe. Da allgemein dabei nur lineare Federn verbaut werden müssen, ist auch der Federweg grösser und der aktive Weg des Dämpfers. Das Federbein erfüllt damit von vornherein alle Anforderungen an langsame und schnelle Fahrt ohne gross um zu stellen.
Es gibt natürlich auch Fahrer, die nicht mögen, wenn die Schwinge sich vorne zu arg bewegt. Aber das typische Reifenverschleissbild "kaputter Dämpfer" gibt es auch, wenn der Dämpfer sich zu wenig bewegt, die Feder zu hart ist.
Vergess mer mal nicht, dass die Differenz zwischen Leerfahrt und voller Zuladung in % bei einem Gespann viel grösser ist, als bei einem PKW.
Es kann doch nicht sinnvoll sein, bei jeder anderen Strasse oder gewünschten Geschwindigkeit nach zu regeln.
Ich bin für Gasdruck ohne Druckstufe (vorn), aber ich bin auch noch nie +180 gefahren.
