Seite 1 von 1

Nur noch Winterreifen?

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2006 09:58
von Labersack
im gespannfahrer-forum schreibt "franz" einen beitrag:"märchen:winterreifen-pflicht" in dem er die ganzjährige benutzung von winterreifen empfiehlt.
eure meinung?

gruss labersack

______________
nomen est omen

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2006 11:13
von Crazy Cow
hallo Labersack,
das Thema ist eigentlich oft dran oder es läuft dahin, schau doch mal hier:
http://gespanne.parlaris.com/ftopic1666.html

Mal gucken ob man das irgendwie in einer Kiste lassen kann sonst läuft es so konfus wie die Bilder vom Herbstreffen.

oder anders: ich habe dir zu deiner Frage im obenstehenden Link geantwortet. Nix für ungut, CC

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2006 12:00
von Labersack
@cc
wenn ich mir deine meinung zu diesem Thema aus einem beitrag "185/80r15 raussuchen muss, ist das schon konfus genug.

nix für ungut labersack

______________
nomen est omen

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2006 12:13
von Hauni
Ich fahr auf meinem Ganzjahresgespann das ganze Jahr mit Winterreifen.


my two cents.....

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2006 12:19
von motorang
Es gibt keine Winterreifen.

Das Schneekristallsymbol meint das gleiche wie die Kennung M&S, und zwar "Mud and Snow" und wird auch auf jedem Geländereifen zu finden sein, der definitiv NICHT für den Wintereinsatz entwickelt wurde ...

Ergo: alles was halbwegs Profil hat, ist erlaubt (in Österreich spricht man - als Empfehlung - von 4 mm Profiltiefe). Wer mit glatzerten Sommerreifen erwischt wird hat natürlich Erklärungsbedarf.

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2006 13:36
von Crazy Cow
Wenn das Suchen ein Problem ist:

Vorsicht mit Wikipedia! jeder kann dor sein Wissen kundtun.
Speziell in diesem Sommer hat die Reifenindustrie mit neuen Gummimischungen reagiert, um für die Winterreifenpflicht einen Ganzjahresreifen bieten zu können.
Alle Winterreifen haben bessere Regeneigenschaften im Sommer als Sommerreifen. Beurteilt wird in Tests neuerdings die Haftung des W-Reifens im Sommer auf trockener Strasse und der damit verbundene erhöhte Abrieb. Man kompensiert das mit höheren Profilen, "Mehr Gummi", einer der Gründe weshalb Winterreifen teurer sind.

Ja die chinesen verwenden einfach die Zeichen die vorgeschrieben sind. Den Schuh müssen sie sich bei vielen Tests anziehen. Das würde ich auch tun wenn ich aufs Geld auswäre und meine Streitgegner auf der anderen Seite der Welt sässen. In "Adressen und Links" hatte ich mal was zu dem Thema platziert. Dort hängen an jedem Reifen etliche Testberichte. (Reifenrechner)

Gruss CC

PS. unter den nicht so populären Markenreifen kommen Barum und Eskimo ganz gut weg. Eskimo ist ein Markenprodukt für irgendeinen Baumarkt. Hankook wird von den meisten Händlern gern empfohlen,
(ich glaube da stimmt die Marge, obwohl er billig ist)

Nachtrag: Sog. Winter- aber auch Regenreifen haben einen höheren negativen Profilanteil, damit mehr Wasser, Schnee oder Matsch abtransportiert werden kann, der Reifen weniger aufschwimmt. Das entspr. positive Profil fehlt ihm im Sommer auf trockener Strasse. Deshalb Winterreifen so breit kaufen, wie es die Felge eben zulässt.
Weiterhin sind "Winterreifen" durch die Bank nur mit einem Wert niedrigeren Geschwindigkeitsindex zu haben. Die Werte S,T und H sind aber inzwischen durchaus üblich. V ist eher selten.

PSS: woher ich das weiss? ich hatte im Sommer Schulungsmaterial für die Reifenindustrie zu bearbeiten. Falls meine Meinung nicht rausgekommen ist: Auf dem Auto fahre ich seit 2 Jahren nur Winterreifen und bin sehr zufrieden, bei dem Gespann gibt es beim nächsten Satz auch Ganzjahreswinterreifen. Vgl. "Aquaplaning"

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2006 14:43
von motorang
Du hast ja recht.

Nur der Begriff "Winterreifen" ist keine Definition an sich. Das heißt diese hübschen Gesetzestexte wo drin steht "Winterreifenpflicht" sind eigentlich nicht exekutierbar. Das hatte ich gemeint.

Natürlich ist man sich inzwischen im klaren, welche Reifen besser wintergeeignet sind - beim Auto jedenfalls. Und klarerweise haben wir auf der Dose auch schon welche drauf ...

Ich würde die aber auf keinem Fahrzeug ganzjährig nützen, weil sie höheren verschleiß haben und bei warmer Straße auch nen längeren Bremsweg. Von Abrollgeräusch etc ganz zu schweigen.

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2006 16:17
von Crazy Cow
motorang hat geschrieben:Du hast ja recht.

Nur der Begriff "Winterreifen" ist keine Definition an sich. Das heißt diese hübschen Gesetzestexte wo drin steht "Winterreifenpflicht" sind eigentlich nicht exekutierbar. Das hatte ich gemeint.

Natürlich ist man sich inzwischen im klaren, welche Reifen besser wintergeeignet sind - beim Auto jedenfalls. Und klarerweise haben wir auf der Dose auch schon welche drauf ...

Ich würde die aber auf keinem Fahrzeug ganzjährig nützen, weil sie höheren verschleiß haben und bei warmer Straße auch nen längeren Bremsweg. Von Abrollgeräusch etc ganz zu schweigen.

Gryße!
Andreas, der motorang



Hast ja Recht, Andreas
wir müssen uns momentan an dem orientieren, was uns der Handel als Winterreifen anbietet. Und: ich denke sobald es eine gestztliche Pflicht gibt, wird auch ein unmissverständliches Zeichen kommen. Das mit dem Abrollgeräusch ist nicht mehr das Thema, denn auch die Oberklasse fährt Winterreifen. Die leiseren haben jetzt schon eine Laufrichtungsvorgabe.

Gruss CC

BeitragVerfasst: 1. November 2006 08:24
von m904laalaa
motorang hat geschrieben:Es gibt keine Winterreifen.

Das Schneekristallsymbol meint das gleiche wie die Kennung M&S, und zwar "Mud and Snow" und wird auch auf jedem Geländereifen zu finden sein, der definitiv NICHT für den Wintereinsatz entwickelt wurde ...

Ergo: alles was halbwegs Profil hat, ist erlaubt (in Österreich spricht man - als Empfehlung - von 4 mm Profiltiefe). Wer mit glatzerten Sommerreifen erwischt wird hat natürlich Erklärungsbedarf.

Gryße!
Andreas, der motorang


Sorry, Andreas, wenn ich Dir teilweise widersprechen muß. Aber:
Zitat:
""Winterreifen sind für niedrige Temperaturen und winterliche Straßenverhältnisse ausgelegt. Sie verfügen über eine kälteresistente Gummimischung, die bei Minustemperaturen weniger verhärtet und damit eine bessere Verzahnung und Kraftübertragung mit dem Untergrund ermöglicht. Winterreifen sind mit dem M&S-Symbol (englisch: Mud and Snow, deutsch: Matsch und Schnee) und einer stilisierten Schneeflocke gekennzeichnet. Die Kennzeichnung "M&S" ist allerdings keine geschützte Kennzeichnung und kann daher auch auf nicht wintertauglichen Reifen angebracht werden, was teilweise auch geschieht. Die Reifenindustrie hat darauf reagiert, und das Schneeflocken-Symbol eingeführt. Dieses Symbol wird von der amerikanischen Straßenbehörde NHTSA an Reifen vergeben, die in einem Test eine gewisse Mindesttraktion auf Schnee und Eis erreichen.""
(Quelle: Wikipedia)

In Amiland waren zeitweise Geländewagen unverkäuflich, weil sie keine M+S-Reifen drauf hatten. Die Amis wollten doch damit auch im "Matsch" rumfahren. Dafür waren "normale" Offroad-Reifen natürlich völlig ungeeignet!!! #-o Deshalb das ganze Theater.

Grüssle, Jürgen

BeitragVerfasst: 1. November 2006 15:27
von motorang
Ah, wieder was glernt :-D

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 1. November 2006 19:32
von Jochem
Wie ich schon sagte,

Auf Geländereifen steht M&S für MUD & SAND (Matsch und Sand).

Aber ich glaube nicht, das ein Durchschnittswachmeister bei einer VK das so ohne weiteres beurteilen und unterscheiden kann.

Vielleicht hat er dann eine Liste auf der die geeigneten Reifen aufgeführt sind. Wenn dann Deiner nicht in der Liste steht gibts wieder größere Diskussionen. :(

Na mal sehen wies weitergeht.


Gruß Jochem

BeitragVerfasst: 1. November 2006 19:38
von Crazy Cow
Jochem hat geschrieben:Wie ich schon sagte,


Gruß Jochem


Du hast PN Jochem, CC