Hallo Olaf,
Crazy Cow hat geschrieben:An den möglichen Scheuerstellen habe ich einen geschlitzten Gummischlauch aufgezogen und mit Isolierband umwickelt.
...da hast Du doch die richtige Vorsorge getroffen. Reicht normalerweise. Wichtig ist halt, das das Drahtgeflecht nirgendwo scheuert. Deshalb sind auch gummierte Schellen durchaus kritisch. Sollte diese Gummierung mal schadhaft sein, entsteht rasch ein Folgeschaden...
Crazy Cow hat geschrieben:2m kriegst du ja einfach hängend nicht in den Griff.
...auf die oben beschriebene Weise durchaus möglich. An starren Teilen kann die Schlauchleitung damit durchaus straff verlegt werden.
Will man einen noch sicheren Weg beschreiten, müsste eine Rohrleitung verlegt werden. Nur das letzte Stück zum Bremssattel wird dann per Schlauch erledigt...
Crazy Cow hat geschrieben:Es kann auch sein, dass wie bei David das federnde Seitenrad hat an der Strippe gezogen hat, obwohl ich die Leitung bei demontiertem Rad verlegt habe.
...dieses möchte ich mir nicht vorstellen, hieße es doch die Schlauchleitung war von vornherein zu kurz u./o. falsch verlegt...
Crazy Cow hat geschrieben:Sie ist halt alt
...das ist normalerweise nicht das Problem. In Luftfahrzeugen gibt es z.B. keine zeitliche Nutzungs-Begrenzung für Stahlflex-Leitungen, nur für Elastomer-Schläuche...
Crazy Cow hat geschrieben:und ich habe sie braucht übernommen.
...da scheint mir eher das Problem zu liegen. Schaut man bei der ersten Besichtigung wirklich in jede Eck? Kann man das überhaupt?...
Crazy Cow hat geschrieben:ich glaube aber die Berstdrücke beziehen sich auf den ummantelten Schlauch.
...genau so...
Crazy Cow hat geschrieben:PTFE ist ein guter Werkstoff, aber er verschleißt ja auch in Lagern zum Beispiel
...in Lagern, JA...
Crazy Cow hat geschrieben:man sieht bei den Stahlflexleitungen leider nie, welche Bewegung zwischen Schlauch und Hülle stattfindet.
...hhmm, jein, unter Druck wird sich jeder Stahlflexschlauch strecken und versuchen seine "natürliche" Lage wieder einzunehmen.
Heißt aber auch Biegeradien wollen wieder gerade werden.
Erfahrungsgemäß arbeiten dabei Teflonseele und Stahlgeflecht gleichmäßig.
Sollte tatsächlich eine zu Verschleiß führende Bewegung zwischen Schlauch und Hülle stattfinden, wäre diese Schlauchart schlicht unbrauchbar,
oder es müsste eine zeitliche Begrenzung der Nutzungsdauer im Fahrzeug eingehalten werden...
Crazy Cow hat geschrieben:23 Jahre scheuern?
...mit diesem Zeitraum befindest Du Dich in der durchaus normalen Verweildauer einer Schlauchleitung im Lfz, sie kann sogar durchaus noch wesentlich länger sein.
Erfahrungsgemäß sind es immer Einwirkungen von außen, welche eine Schlauchleitung unbrauchbar werden lassen.
Weiterhin viel Erfolg bei Deinen Arbeiten und möge Dir das Entlüften gut gelingen.
Besten Gruß,
hubschraubär