Seite 1 von 1

Beiwagenbremse

BeitragVerfasst: 21. Juni 2021 14:00
von centauro_ernst
Hallo,

habe eine Nuovo Falcone mit Jupiter.
im Winter habe ich das hinterrad auf bremsscheibe umgebaut.
im beiwagen gibt es ebenfalls eine bremsscheibe.
betätigt wird das alles von einer bremspumpe gekoppelt an den fussbremshebel.
funktioniert bestens.

wenn da nicht sachverständige wären....

der bremskreislauf beiwagen und hinterradbremse soll enkoppelt werden.
entweder eine zweite bremspumpe oder ????

ich würde die leitung zur beiwagenbremse unterbrechen und ein teil dazwischenbauen, das aus pumpe- und nehmerzylinder besteht.
damit würde ich mit der fussbremse nur den nehmer betätigen, der mechanisch dann die pumpe darniederdrückt.....

gibts denn so eine forderung wo anders auch ?
bzw. gibts da lösungen ?
für die zweite bremspumpe hab ich keinen platz !

grüsse
ernst

Re: Beiwagenbremse

BeitragVerfasst: 21. Juni 2021 14:27
von Saxon
Moin,
ich wundere mich gerade....
Ist der Seitenwagen "wahlweise" eingetragen? Dann muss entkoppelt werden.
Bei mir betätigt ein Fußbremspedal Hinterrad und Seitenwagenbremse.
Gruß
Helmut

Re: Beiwagenbremse

BeitragVerfasst: 21. Juni 2021 14:48
von Stephan
Jep. So ist es Oldstyle bei vielen Gespannen gelöst. . .


Stephan

Re: Beiwagenbremse

BeitragVerfasst: 21. Juni 2021 15:50
von dreckbratze
Ich finde die MZ Lösung nicht schlecht. Völlig autarker Bremskreis. Praktisch bei der Trennung von SW und Motorrad und ggf. bei der Fehlersuche. Also Bremszyl. am Boot, betätigt per Mitnehmerpedal.

Re: Beiwagenbremse

BeitragVerfasst: 21. Juni 2021 18:00
von nomix111
Ich habe es so gemacht.
2x ne komplette Bremseinheit aus Pedal, Hbz und Vorradsbehälter.
Gekoppelt über die Pedale. Beo den modernen mopets sotzt das ja meist zusammen an der Fußrasten Einheit.
Bild bekomme ich leider am Handy nicht verkleinert.
Gruß, Axel

Re: Beiwagenbremse

BeitragVerfasst: 21. Juni 2021 20:18
von Christoph-OF
Hi, habe mal zwei Fotos angehängt, wie das bei meiner K1100 gelöst worden ist. Unter dem Fußbremspedal sitzt der Aufnehmer für die Beiwagenbremse. Wenn ich mit die Hinterradbremse betätige, wird der Bremshebel des Beiwagens auch mit betätigt. Dieser hat einen eigenen Bremszylinder und Ausgleichsbehälter.

Re: Beiwagenbremse

BeitragVerfasst: 21. Juni 2021 20:47
von dreckbratze
genau wie bei MZ

Re: Beiwagenbremse

BeitragVerfasst: 21. Juni 2021 22:33
von centauro_ernst
Hallo,

der BW ich nicht wahlweise eingetragen.

ich werd die bremse jetzt erst mal stilllegen.
der muss soviel eintragen, da will ich ihn nicht überfordern.
doeppelscheibe vorne und eine scheibe hinten bei einer guzzi falcone ist schon was.

grüsse
ernst

Re: Beiwagenbremse

BeitragVerfasst: 22. Juni 2021 04:40
von dreckbratze
Wenn nicht wahlweise eingetragen, weshalb soll das denn trennbar sein? Ist doch eine völlig normale Bauweise?

Re: Beiwagenbremse

BeitragVerfasst: 22. Juni 2021 06:16
von rosthaufen
Hallo Ernst,

das ist wie mit einem Zusatztank, man muss sich tief in die Augen schauen und fragen..."Brauch ich das wirklich" !

Ein großer Einzylinder hat doch den 1. Gang :bart:

Vielleicht kannst Du Dir einen kleinen Mechanismus zum Klappen / Klemmen ect. bauen und damit dem Fußbremshebel fixieren ;-)